Virus im Programm "Mail" - Hilfe!!

Viajerola

Neues Mitglied
Thread Starter
Registriert
29.06.2008
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Liebe Leute,

ich habe ein Problem mit einem Virus auf meinem Macbook (OSX 10.4.11)!!
Vor wenigen Minuten ist von meinem Postverwalter-Programm "Mail" (2.1.3)eine mail an viele meiner Freunde (aus meinem Adressbuch) gegangen, die ich selbst gar nicht abgeschickt habe!! :eek:
Da ich mit einer weiteren Adresse selbst in diesem vermerkt war, habe ich diese mail selbst erhalten.
Der Betreff lautet: "My dear friend," und der Inhalt dreht sich um eine website, die elektronische Produkte anpreist, die direkt über die Firma (in dem Fall www.glodil.com) in Asien erworben werden können. Das weiß ich so genau, weil ich selbst diese Seite besucht habe (!!), als ich gleichlautende Mail von einem Freund aus Brasilien erhalten habe. Da der - zufällig - im Business tätig ist, dachte ich mir, ich schaue mir mal an, was der Kollege da so empfiehlt.
Jetzt habe ich den Salat!
Vielleicht ist schon mein ganzes Adressbuch angemailt worden. Virus-Scheiß mit mir als Absender! Habe den VirusBarrier X4 drüberlaufen lassen: nix gefunden.
Weiß jemand, was da genau los ist? :confused:
Und vor allem, was ich jetzt machen kann, um so etwas zukünftig zu verhindern? Sprich, das Ding zu eliminieren?


Für jede Hilfe bin ich dankbar.
Beste Grüsse,
Viajerola

PS: Der Text in der mail lautet übrigens:
"Hey
How is going now !
I got a good webiste ,that guys sell electronics,the price is cheap and quality is nice .
Go and check it :www.glodil.com"
 
Siehst du die gesendeten Mails in deinem "gesendet" Ordner? Wahrscheinlich nicht - also kein Virus auf deinem Rechner (waerst sicher auch einer der ersten Mac User die einen haetten).
Das Prob liegt eher bei deinem Mail-Provider
 
Die sollen sich mal den Header der Mail ansehen. Ob die Mail wirklich von dir kam, oder die sich nur deiner Adresse als imaginärer Absender bedient haben.

Natürlich ist es auch möglich das sie dein Passwort geknackt haben und dann so die Mails versendet haben.

Über deinen Mac wars aber zu 99,99999% nicht ;)
 
Wahrscheinlich hast Du keinen Virus und auch sonst ist nichts sonderbares passiert.
Viel eher hat die Adressen jemand von einem win Rechner gekapert und weiterverwendet. Möglicherweise decken sich Teile Deine Adressen mit Adressen in den Mailprogrammen Deiner Freunde.
Gib denen mal einen Hinweis, dass sie möglicherweise missbraucht werden. Für den Mac ist das Verwenden von Mailadressen bisher noch nicht bekannt geworden.
 
ihr habt recht, die mail kommt von meiner adresse auf hotmail.com.
wenn ich direkt auf den provider zugreife, ist aber nichts zu erkennen, was auf diese mail hindeutet. keine mail bei "gesendet" und generell keine geöffneten mails in den letzten monaten, da ich alle umleiten lasse.

was passiert da?
kann ich was machen?
habe ich das verursacht?

über jede aufklärung erfreut,
Viajerola
 
Deine Freunde sollen sich den Header ansehen. Und schauen ob die Mail auch von den Hotmail Servern kam.
Bzw würde ich zur Sicherheit mal das Passwort ändern ;)
 
Password habe ich geändert.

Wegen dem Header:
Den konnte ich ja selbst sehen, da ich die mail auch an eine weitere, eigene mailadresse geschickt bekommen habe.
Unheimlich zu sehen, dass eine mail von einem selbst kommt, ohne diese geschrieben oder versendet zu haben!:(

Du/Ihr meint also, da kommen nicht noch mehr?

Habe zur Sicherheit mein "Adressbuch" mal "auf Eis" gelegt.

Tipps?
 
Sehr geehrter Herr,

technisch können Sie überhaupt nichts machen, um diese Mails zu unterbinden. Bestenfalls können Sie allfällige Empfänger über einen eventuellen Virus-Anhang informieren. Auf der anderen Seite dürften Sie aber auch mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keinen Virenbefall Ihres Mac-OS-X-Computers zu befürchten haben.

Mit freundlichen Grüssen,

tufkap
 
Allerdings bedient sich dieser Virus weder deines Rechners noch des Adressbuches auf dem Rechner, dein Mac ist vor derartigen Viren (noch?) geschützt, allerdings sollten die Jungs und Mädels bei Hotmail und oder einer deiner WinFreunde der diesen Virus hat, dafür sorgen, dass sie den Virus eliminieren.
 
allerdings sollten die Jungs und Mädels bei Hotmail (...) dafür sorgen, dass sie den Virus eliminieren.
Sehr geehrter Herr,

der Virus wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch nicht auf den Servern von Hotmail sein. Es dürfte sich entweder um einen infizierten PC eines Privatanwenders handeln, oder um einen sendenden Computer der Spammer selbst. Die Absenderadresse einer e-Mail ist ja völlig frei wählbar, und die Mail über quasi jedweden SMTP-Server verschickbar. Insofern kann auch Hotmail da nichts ausrichten.

Mit freundlichen Grüssen,

tufkap
 
Werter tufkap
Da hast du mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Recht, allerdings haben die Jungs und Mädels( so war das auch von mir gemeint) zur Zeit größere Sicherheitsprobleme, als SpamViren, denn die Anzahl der gehijackten Accounts oder ausgelesenen Adressbüchern etc. beschäftigen die wohl rund um die Uhr.
 
Vor wenigen Minuten ist von meinem Postverwalter-Programm "Mail" (2.1.3)eine mail an viele meiner Freunde (aus meinem Adressbuch) gegangen, die ich selbst gar nicht abgeschickt habe!! :eek:
Herzlich willkommen im 21. Jahrhundert :D
 
Die Absenderadresse einer e-Mail ist ja völlig frei wählbar, und die Mail über quasi jedweden SMTP-Server verschickbar.


Die Absender Adresse ist frei wählbar, ja. Aber noch lange nicht über jeden SMTP Server zu versenden (zum Glück). Dafür braucht es normalerweise ein offenes Mail Relay. Es kommt aber immer mal vor, dass es auch "anders" geht.
 
Sehr geehrter Herr,

ich bezog mich auf SMTP-Server, für die der Absender natürlich auch Authentifizierungsdaten hat. Ein offenes Mail-Relay wäre - wie sie sagen - natürlich eine weitere Möglichkeit (aber nicht unbedingt die zuverlässigste).

Mit freundlichen Grüssen,

tufkap
 
Aber wie zur Hölle kommen "die" an mein Adressbuch?

Und kann ich verhindern, dass sowas zukünftig wieder passiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Woher weißt du denn, dass die Adressen alle aus deinem Adressbuch kommen? Sind ALLE der Adressen in deinem Adressbuch? Sind ALLE Adressen aus deinem Adressbuch in der Mail?
 
Aber wie zur Hölle kommen "die" an mein Adressbuch?

Und kann ich verhindern, dass sowas zukünftig wieder passiert?

Es reicht, wenn Du eine Mail an eine Gruppe von Leuten mit mehreren Mailadressen schickst und diese Mail an einen Adressaten geht, dessen Rechner verseucht ist. Von dort können sich alle Mailadressen dieser Mail weiter verbreiten.
Zur Verhinderung kannst Du nur wenig tun, nämlich die Adresse des befallenen Rechners einkreisen. Dieser Rechner müsste dann gesäubert werden.
Hilft aber auch nicht viel weiter, weil Deine Adressenliste dieser Mail inzwischen vermutlich irgendwo im Internet kursiert.
 
Gründe zu der Annahme, es handelt sich um das Adressbuch liegen darin begründet:

- alle Adressen stammen aus meinem Adressbuch
- es sind Adressen, die ich nie zusammen in einen Verteiler gesetzt habe
- die Kombination der Adressen ist wahllos
- es sind anscheinend mehrere mail rausgegangen (zwei auf jeden Fall), weshalb die Vermutung nahe liegt, dass eine mail (also mit einem Inhalt) sich in mehreren Sendungen meinem ganzen Adressbuch bedient

Das sind die Umstände!

Über jeglichen Hinweis, wie ich damit umgehen soll, wäre ich sehr verbunden!?

Grüsse,
Viajerola
 
:mad:
Sehr geehrter Herr,

ich bezog mich auf SMTP-Server, für die der Absender natürlich auch Authentifizierungsdaten hat. Ein offenes Mail-Relay wäre - wie sie sagen - natürlich eine weitere Möglichkeit (aber nicht unbedingt die zuverlässigste).

Mit freundlichen Grüssen,

tufkap

Die meisten SMTP Server für die man sich anmelden muss um eine eMail zu versenden werden wohl kaum als Absender eine eMail Adresse akzeptieren, für die die Anmeldung keine Berechtigung hat - oder noch besser - für die der Server nicht zuständig ist.

EDIT: ich muss mich verbessern - die meisten lassen das wohl doch durchgehen :mad: - bei drei Tests grade hat nur gmx gemeckert...

Das Adressbuch - nutzt du nur lokal auf deinem Rechner? Wo/Wie bist du ins Internet verbunden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten