UPDF: Fehler beim Verbinden mit Server

Gartentaucher

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
16.10.2022
Beiträge
155
Reaktionspunkte
103
Mich beschäftigt seit einiger Zeit ein Problem in Verbindung mit UPDF.
Das Setup ist ein Mac Studio M1 Max mit macOS 15.3.2.

Das Problem
Immer wenn ich UPDF starte, erhalte die untenstehende Fehlermeldung. Und zwar immer nur wenn ich UPDF nutze.
Die Meldung erscheint exakt drei Mal und ich kann sie wegklicken.
"Dorfmeister" ist mein Synology DS920+ NAS. Es ist mit SMB eingebunden und funktioniert einwandfrei.
"Dorfmeister-2.local" sagt mir ehrlich gesagt gar nichts und ich finde auch keine Hinweise in meinen Einstellungen.

server_fehler.png


Was kann ich tun, damit diese nervigen Meldungen beim Start nicht mehr erscheinen?
Der Support von UPDF hat mich leider im Regen stehen gelassen.
 
Herzlichen Dank, @MrChad und natürlich @lisanet für die Hinweise auf den Workaround.
Ich konnte das Problem lösen.

Update: Ich habe mich zu früh gefreut. Heute Nachmitttag tauchte das Problem dann doch wieder auf.
Das hier hatte ich in der
Code:
avahi-daemon.conf
angepasst und mit
Code:
avahi-daemon --reload
neu gestartet.
Ich nutze kein Docker.
 

Anhänge

  • avahi.png
    avahi.png
    128,7 KB · Aufrufe: 13
Zuletzt bearbeitet:
angepasst und mit
Code:
avahi-daemon --reload
neu gestartet.
Ich nutze kein Docker.

Dann hast du noch irgendeinen anderen avahi im LAN.

Und, überlicherweise startet man avahi eigentlich über systemctl, also

Bash:
sudo systemctl daemon-reload
sudo systemctl restart avahi-daemon
 
Danke für die Rückmeldung.

Ich bin ehrlich gesagt überfragt wo und wie ich feststellen kann, ob noch ein anderer avahi namentlich mit "Dorfmeister-2" schlummern könnte.
Wie geht man da am besten vor?
 
starte doch einfach erstmal den avahi korrekt.

Und wie man am besten vorgeht? Indem du dir mal genau überlegst, was du so alles an Rechnern, NAS, Docker und sonstigem im Netz hast. Das kannst nur du tun.

Ansonsten steht alles im verlinkten Thread. Ich mag ehrlich gesagt nicht immer alles wieder neu erzählen.

Es ist bleibt eine race condition. Und die musst du auflösen. entweder läaufen auf dem Geräte mehrere avahi-Instanzen, oder die config ist falsch. Das dabei auch ein zu kurzer DHCP-Lease eine Rolle speilen kann, kann auch sein. (änder das im Router)
 
Ich darf vielleicht noch ergänzen:
  • der "...-2"-Computer ist nichts als ein Name (Bonjour/mDNS), der irrtümlich in deinem Netzwerk entstanden ist und darin herumvagabundiert. Ein "...-2"-Gerät gibt es nicht. Der Name muss aus dem Netzwerk weg.
    .
  • deine versammelten Geräte (alle, nicht nur einer. MacOS, Linux, Windows) tauschen diesen Namen ständig miteinander aus und erzählen sich den gegenseitig immer wieder neu ...
    .
  • der Name muss aus dem Netzwerk weg.
    .
  • die schnellste Methode, diesen "...-2"-Namen loszuwerfen, ist ein koordinierter Shutdown/Reboot aller Geräte, angefangen am Router. Es bringt nichts Dauerhaftes, nur einen einzelnen Computer zu betrachten.
    .
  • um ein Wieder-Auftauchen zu verhindern, ist tatsächlich der koordinierte Fix aller vorhandenen avahi-Instanzen erforderlich, wie beschrieben
    .
  • Nebenbei und ebenfalls wichtig: jedwede Fummelei mit fest eingestellten IPv4-Adressen -egal wie und wo- ist kontraproduktiv und verschlimmbessert ggf. nur die Situation.
 
@MrChad Nochmals vielen Dank für deine Erklärungen. Ich denke/hoffe, dass ich nun alle Geräte bei mir im Netz bearbeitet habe. Zumindest poppt die Meldung nicht mehr auf. Für mich schwer nachvollziehbar, dass sich in all den Jahren niemand erbarmt hat den Bug zu beheben.
 
Für mich schwer nachvollziehbar, dass sich in all den Jahren niemand erbarmt hat den Bug zu beheben.

tja, so ist das eben bei open source. Es muss sich halt irgendjemand finden, der sich aufrafft, dass den Entwicklern zu melden, sie zu überzeugen, dass es sich um einen Fehler handelt. Am besten gelingt das, aber nicht immer, wenn man gleich eine patch mitliefert.

Hinzu kommt dann noch, dass viele open source Software im Linux-Umfeld entwickelt wird und dort eher eine Abneigung gegen Apple und macOS gepflegt wird. Da wird dann schon mal gesagt, dass man es ja gar nicht nachvollziehen / testen könnte, weil man keinen Mac hat und man sich auch nie einen anschaffen werde.

Im Falle von avhai kannst du an der Fehlermeldung hier sehen

https://github.com/avahi/avahi/issues/117

dass die vom 26.04.2017 stammt. Am 26.07.2023 ist dann genau das gepostet worden, was hier im Thread beschrieben wird. Seither wird weiter diskutiert, dass ja auch Apple daran schuld wäre, wenn LAN und WLAN gleichzeitig aktiv sind, oder, oder, oder. Du kannst also auch mal testen, falls es bei dir so ist, nur WLAN oder nur LAN am Mac zu nutzen. Das hat aber bei mir keinerlei negative Effekte.

Ein ganz toller Kommentar für diese Situation ist der hier:

tempImagePGBLST.png

Du siehst, ich habe in gewissem Maße die Schnauze voll von open source wenn es um Fehler im Zusammenhang mit Macs geht. Ich habe da schon zu viele Diskussionen geführt, fruchtlos. Nur zur Info: ich patche immer wieder open source software und gebe auch patches weiter. Aber bei vielen Dingen eben nicht mehr.

Also, wenn du es nicht verstehst, warum dieser Fehler nicht behoben wird, raffe dich auf und trete in Kontakt mit den Entwicklern. Lerne programmieren, schreibe einen patch oder überzeuge die Entwickler, dass es an avahi liegt und es auf diese oder jene Weise zu beheben ist.
 
Also, wenn du es nicht verstehst, warum dieser Fehler nicht behoben wird, raffe dich auch und trete in Kontakt mit den Entwicklern.

Erst einmal vielen Dank für deine Hintergrundinfos, die helfen zu verstehen, warum du etwas genervt auf das Thema reagierst.
Bei mir ist es so, dass ich mich immer zwangsweise mit den (technischen) Problemen beschäftigt habe. Ich habe zwar einiges an Unix-basierten Geräten mit Applikationen wie weewx, Home Assistant oder paperless-ngx im Einsatz, aber ich bin reiner Anwender und muss mir mein "Know-how" mühsam zusammensuchen und vor allem verstehen, was mir mit zunehmenden Alter schwerer fällt. Des Weiteren gehe ich einer Beschäftigung nach, die mich zeitlich auch stark einschränkt. Es geht aber nicht darum, dass ich das Problem nicht verstehe, sondern darum, dass ich nicht nachvollziehen konnte, dass in den vielen Jahren sich keiner motiviert sah, den Bug zu fixen. Nach deinen Ausführungen kann ich es jetzt besser einordnen. Vielen Dank für die Hintergrundinfos.
 
Zurück
Oben Unten