Update-Zyklen Synology

Was halt sehr nervig ist, dass Synology ACL nicht im Dateisystem speichert, wohl eine Einschränkung von ext4, sondern in den @eaDir Verzeichnissen. Und was besonders nervt ist, dass Synology früher gerade bei Mac-Usern sehr beliebt gewesen ist, zumindest war dies mein Eindruck.
Liegt nicht an den Dateisystemen. Zudem hab ich bei mir nicht ext4 im Einsatz sondern btrfs aber auch da die @eaDir Geschichte.
 
Liegt nicht an den Dateisystemen. Zudem hab ich bei mir nicht ext4 im Einsatz sondern btrfs aber auch da die @eaDir Geschichte.
Synology speichert halt dennoch ACL-Daten in @eaDir und nicht im Dateisystem, wird sich vielleicht in DSM 8 ändern, vielleicht auch nicht.
 
Wer von einem WD-NAS kommt, weiß die Synology Systeme sicher sehr zu schätzen ;) . Ich habe seit nun etwas über 1 Jahr die DS224+ mit 2 Seagate IronWolf 4TB im Einsatz und bin vollumfänglich zufrieden. Alles läuft seit dem ersten Tag schnell und stabil. Besonders gefallen mir einige der Synology Anwendungen. Allen voran Synology Photos.
 
Oh ja, ich hatte mir ein WD MyCloud Ding gekauft, doch das war so furchtbar, dass ich mir eine Synology DS116 gekauft habe und die Festplatte von dem WD MyCloud weiter genutzt habe. Und das habe ich von ca. 2017 bis 2023 genutzt.
 
Die zeigen die Festplatten ab der Prosumer Serien als nicht kompatibel an, wenn es keine Synology Festplatten sind.
Es funktioniert soweit alles, aber das Volume/Platte ist halt immer auf Warnzustand.
da es hier gerade um die Änderungen geht bin ich mit Deiner Darstellung nicht zufrieden. Korrigiere mich wenn ich falsch liege, aber das ist mein Verständnis nach Konsum diverser Videos und Webseiten:

Erstens: davor haben die Prosumer-Geräte (<x24+) "normale" OEM-Festplatten nicht angemeckert, sondern es waren die Pro-Geräte (xs).
Zweitens: Der Unterschied zu x25+-Modellen soll sein: jetzt nörgelt es erst recht, auch bei den Plus-Geräten.

Es gibt aber ein Script, das fügt die Platten dann in der kompatibiltätsliste hinzu. Dann ist die Warnung weg.
und da kommen wir zum aktuellen Problem: wie willst Du ein Skript installieren, wenn Du keine einzige Synology-Festplatte hast, um zumindest EINEN Pool zu erstellen, den zu erstellen meines Wissens nach mit der aktuellen Änderungen alle x25+-Geräte aktiv verhindern?

Wie gesagt, vielleicht habe ich's ja auch falsch verstanden, aber im Augenblick klingt das, was Du schreibst, wie eine etwas oberflächliche Zusammenfassung des alten Zustands (obwohl ja nach der Änderung zur 2025-Modellpalette gefragt war).
 
Erstens: davor haben die Prosumer-Geräte (<x24+) "normale" OEM-Festplatten nicht angemeckert, sondern es waren die Pro-Geräte (xs).
Zweitens: Der Unterschied zu x25+-Modellen soll sein: jetzt nörgelt es erst recht, auch bei den Plus-Geräten.
Doch. Auch z.B. die DS1821+ hat das schon gemacht. Das gibt schon länger.

Insgesamt bezogen sich meine Kommentare nicht auf die jetzt noch strikteren 25 Modelle. Da hab ich mich nicht mit befasst.

und da kommen wir zum aktuellen Problem: wie willst Du ein Skript installieren, wenn Du keine einzige Synology-Festplatte hast, um zumindest EINEN Pool zu erstellen, den zu erstellen meines Wissens nach mit der aktuellen Änderungen alle x25+-Geräte aktiv verhindern?
https://github.com/007revad/Synology_HDD_db/blob/main/2025_plus_models.md

Das ist natürlich ein vergleichbar größerer Aufwand. Bei meiner 23er xs+ musste ich das 1x laufen lassen und habs jetzt im Autostart. Bei sowas
umfangreichen wäre ich woh nicht mehr zu Synology. Aber wenn die 23er jetzt auch 13+ Jahre hält, habe ich bis dahin ruhe.
 
Insgesamt bezogen sich meine Kommentare nicht auf die jetzt noch strikteren 25 Modelle. Da hab ich mich nicht mit befasst.
ah, dann ist klar. Danke! :)
Das ist natürlich ein vergleichbar größerer Aufwand.
ich würde sogar vermuten, das geht nicht so ohne weiteres. Oder man müsste aus dem Dev-System komplett das Startupenvironment entpacken und neu einbauen - was aber soweit ich verstehe gerade das ist, was am besten im wahrsten Sinne des Wortes geschützt ist.
 
Ich habe mein NAS übrigens hier auch reingestellt:
https://www.macuser.de/threads/synology-ds923-mit-12-gb-ecc-ram-und-2x-6-tb-hdd.958419/

Diese kommt mit Synology-Festplatten aber bei den x23 funktionieren noch andere Festplatten wie IronWolf & Co. Und dank SHR können auch größere Festplatten noch eingebaut werden.

Wenn man wechseln will, kann man natürlich auch neue Fremddisks kaufen und diese erst mal im alten System einbauen und konfigurieren. Disks aus bestehenden Systemen werden in den neusten Synology DiskStations akzeptiert. Nur neu aufsetzen kann man sie in neuen Systemen nicht mehr. Wie lange das so bleiben wird, weiss natürlich niemand, aber wenn Synology es den Kunden besonders schwer macht, ein neues System aufzusetzen, werden sie viele Kunden verlieren.

Und es war absehbar, dass es zu solchen Restriktionen kommen wird. Synology konzentriert sich mittlerweile vorallem auf Business und Enterprise Lösungen, die Privatkunden scheinen keine Priorität mehr zu sein.
 
Zurück
Oben Unten