XBenX
Aktives Mitglied
        Thread Starter
    
				
					
						- Registriert
- 03.08.2008
- Beiträge
- 1.628
- Reaktionspunkte
- 383
Hallo zusammen,
Die iPhone-Nutzung meiner Frau gibt mir Rätsel auf. Sie hat einen Vertrag bei der Telekom und die Internetgeschwindigkeit wird regelmäßig gedrosselt, da sie angeblich ihr Datenvolumen verbraucht hat. Das Volumen hatte sie schon hoch gestuft und ist jetzt bei 6 GB (was natürlich auch extrem teuer ist). Letzten Monat kam schon nach einer Woche die Meldung “Sie haben 80 Prozent ihres Datenvolumens verbraucht”.
 Sie hat einen Vertrag bei der Telekom und die Internetgeschwindigkeit wird regelmäßig gedrosselt, da sie angeblich ihr Datenvolumen verbraucht hat. Das Volumen hatte sie schon hoch gestuft und ist jetzt bei 6 GB (was natürlich auch extrem teuer ist). Letzten Monat kam schon nach einer Woche die Meldung “Sie haben 80 Prozent ihres Datenvolumens verbraucht”.
Im Telekomshop sagte man uns, es gäbe für Internet keinen Einzelverbindungsnachweis. Sie können daher nicht aufschlüsseln, wie der Verbrauch zustande kommt. Die Datenanzeige direkt auf dem iPhone zeigt meist einen niedrigeren Verbrauch an, was die Telekom auf eine unterschiedliche Messung zurückführt (nach dem Motto, auf die iPhone-eigene Anzeige kann man nicht vertrauen, die ist zu ungenau).
Sie hat den Datenverbrauch schon insofern eingeschränkt, dass Apps Updates nur im WLAN ziehen dürfen und bei schwacher WLAN-Verbindung das Mobilfunknetz nicht als Verstärker genutzt werden darf. Auch die Hintergrundaktivitäten sind auf ein Minimum reduziert. Sie surft eigentlich generell nicht viel. Als Lehrerin hat sie das Handy während der Arbeit meist im Flugmodus.
Jetzt machte der Herr von der Telekom noch eine interessante Aussage: Und zwar könne es sein, dass das iPhone trotz WLAN-Verbindung über das Mobilfunknetz surft. Er meinte, auch wenn das WLAN-Symbol auf dem Display angezeigt wird, kann es sein, dass das Gerät dennoch mobile Daten nutzt. Er empfiehlt daher, beim Betreten der Wohnung kurz den Flugmodus zu aktivieren, dann würde die mobile Verbindung gekappt und man surft ausschließlich über das WLAN. Hat das schon jemand von euch gehört? Ansonsten vermute ich inzwischen, dass die Telekom den Verbrauch falsch abrechnet. Aber wie soll man das nachweisen?
	
		
			
		
		
	
				
			Die iPhone-Nutzung meiner Frau gibt mir Rätsel auf.
 Sie hat einen Vertrag bei der Telekom und die Internetgeschwindigkeit wird regelmäßig gedrosselt, da sie angeblich ihr Datenvolumen verbraucht hat. Das Volumen hatte sie schon hoch gestuft und ist jetzt bei 6 GB (was natürlich auch extrem teuer ist). Letzten Monat kam schon nach einer Woche die Meldung “Sie haben 80 Prozent ihres Datenvolumens verbraucht”.
 Sie hat einen Vertrag bei der Telekom und die Internetgeschwindigkeit wird regelmäßig gedrosselt, da sie angeblich ihr Datenvolumen verbraucht hat. Das Volumen hatte sie schon hoch gestuft und ist jetzt bei 6 GB (was natürlich auch extrem teuer ist). Letzten Monat kam schon nach einer Woche die Meldung “Sie haben 80 Prozent ihres Datenvolumens verbraucht”.Im Telekomshop sagte man uns, es gäbe für Internet keinen Einzelverbindungsnachweis. Sie können daher nicht aufschlüsseln, wie der Verbrauch zustande kommt. Die Datenanzeige direkt auf dem iPhone zeigt meist einen niedrigeren Verbrauch an, was die Telekom auf eine unterschiedliche Messung zurückführt (nach dem Motto, auf die iPhone-eigene Anzeige kann man nicht vertrauen, die ist zu ungenau).
Sie hat den Datenverbrauch schon insofern eingeschränkt, dass Apps Updates nur im WLAN ziehen dürfen und bei schwacher WLAN-Verbindung das Mobilfunknetz nicht als Verstärker genutzt werden darf. Auch die Hintergrundaktivitäten sind auf ein Minimum reduziert. Sie surft eigentlich generell nicht viel. Als Lehrerin hat sie das Handy während der Arbeit meist im Flugmodus.
Jetzt machte der Herr von der Telekom noch eine interessante Aussage: Und zwar könne es sein, dass das iPhone trotz WLAN-Verbindung über das Mobilfunknetz surft. Er meinte, auch wenn das WLAN-Symbol auf dem Display angezeigt wird, kann es sein, dass das Gerät dennoch mobile Daten nutzt. Er empfiehlt daher, beim Betreten der Wohnung kurz den Flugmodus zu aktivieren, dann würde die mobile Verbindung gekappt und man surft ausschließlich über das WLAN. Hat das schon jemand von euch gehört? Ansonsten vermute ich inzwischen, dass die Telekom den Verbrauch falsch abrechnet. Aber wie soll man das nachweisen?
 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		
 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		