Ubuntu Live-System erkennt keine Internet-Hardware

reinhi

Mitglied
Thread Starter
Registriert
11.10.2007
Beiträge
66
Reaktionspunkte
11
Hallo,

Ich habe ein nicht mehr upgradebares Mac Book Pro 10,2 mit Intel i5, 8 GB RAM und 256 GB SSD. Das Gerät ist noch voll in Ordnung, aber eben softwareseitig veraltet.
Bei ebay versteigern wollte ich das Gerät nicht, daher dachte ich, ich mache ein Linux drauf, am liebsten Ubuntu. Daher hatte ich einen USB-Stick (8 GB) formatiert und mit einem aktuellen Linux-ISO bespielt unter Zuhilfenahme von Balena Etcher. Ich möchte erstmal mit einem Live-System arbeiten, um zu sehen, ob das Mac Book Pro überhaupt erkannt wird, usw.

Nach dem Booten dauert es eine gefühlte Ewigkeit, bis Ubuntu hochgefahren ist. Mein WLAN wird erkannt (nur beim Booten), dieses auswählen, Passwort eingeben und vom UEFI-Medium booten. Dauert halt etwas.

Nachdem ich die Sprache gewählt habe, will es sich mit dem Internet verbinden, findet allerdings keine Hardware. Weder Bluetooth noch irgendeinen Ethernet-Adapter. Es müsste aber eigentlich alles drin sein, denn es hat ja unter Mac OS problemlos funktioniert.

Wie kann ich hier vorgehen?

Besten Dank im Voraus für etwas Erhellendes.

Viele Grüße

/Reinhard
 
Wie kann ich hier vorgehen?
Dass kein Ethernetadapter direkt gefunden wird wundert mich: In diesem Bereich würde ich die Hardwareunterstützung des Linux-Systemkerns (Kernel im Jargon) als Exzellent bezeichnen.

Bei WLAN habe ich die Erfahrung gemacht, dass man häufig sogenannte "Firmware" benötigt, damit alles reibungslos funktioniert. Firmware ist oft ein kleines Binary, was zusätzlich zu dem Kernel-Modul (Treiber) geladen wird damit die Hardware angesprochen wird.

Kleine Rückfrage noch: Geht es um Ubuntu 24.04 LTS oder um eine Zwischenversion? Persönlich empfehle ich mehr wenn es wirklich um die reine Nutzung geht, halt nicht die Zwischenversion zu benutzen.
 
Ich habe ein nicht mehr upgradebares Mac Book Pro 10,2 mit Intel i5, 8 GB RAM und 256 GB SSD. Das Gerät ist noch voll in Ordnung, aber eben softwareseitig veraltet.
Aber du kannst es noch mit OCLP weiter nutzen und ein aktuelleres macOS installieren! Linux ist nicht unbedingt nötig.
 
Ich nutze Linux-Mint, läuft Alles bestens.
 
Ist halt mitunter schneller und besser.
Bei einem MBP10.2 ist man mit OCLP wirklich noch sehr gut versorgt. Leistung des Mac reicht auch noch für SEQUOIA problemlos aus. Wenn das sauber eingestellt ist, dann sollte man noch nichts vermissen, was man statt dessen im Linux finden würde.
 
Mal ganz davon davon abgesehen, daß auf dem Teil 10.15 läuft und wir nicht wissen, wozu das Gerät dient(für 32bit könnte man 10.13 oder 14 installieren), so habe ich auf einem gleichen non retina Xubuntu 24 und das bootet auch ewig. Ich bin inzwischen mehr bei Debian unterwegs und kann zu ubuntu nicht viel sagen. Bei Internet nutzte ich klassisches Kabel, aber Bluetooth und Maus funktioniert jedenfalls bei mir. Vielleicht ist der Installationstick beschädigt. Ich habe mehrere Geräte und mache die für Linux auf Linux und habe auch gekaufte. Manchmal installiert sich Linux auch gut über Laufwerk, welches natürlich der Mac nicht mehr hat. Habe so ein bißchen bisher auf älterer Applehardware herumprobiert. Vielleicht probierst Du mal MX Linux oder Debian 12. Die habe ich auf noch älterer Hardware, wobei auf einem 2008 MX auch seine Zeit braucht. Ansonsten bin ich positiv überrascht von Opensuse Leap. Das läuft auf einem 2009er ziemlich gut. Ansonsten könntest Du auch mal Linux mint 21.3 xfce testen. Deine Platte ist leider sehr klein, aber auf einem solchen Gerät ließe ich immer eine MacOSpartition. Ich will auch mal auf einem Retina 2012 Manjaro testen, hatte aber bisher keine Zeit. Teilweise muß man bei einer Partitionsinstallation aufpassen. Fedora z.B. habe ich abgebrochen und auch bei Xubuntu 12.4 hatte ich Probleme. Auch bei Emmabuntüs, das aber auch für noch ältere Hardware gut geeignet ist.
 
Um das Gerät zu analysieren sollte man erst mal unter dem nativen macOS testen. Wenn es langsam startet, dann mal im Verbose Mode mal schauen, wo es hängt. Schlanke macOS(HS, Mojave) sollten auch auf dem Gerät in unter einer Minute vollständig gestartet sein. Wenn nicht, dann ist was defekt, z.B. SSD, RAM, SMC, USWUSF

Der Grub braucht manchmal ewig zum Starten, wenn der Timer nicht plausible Infos ausgibt. Kann man aber überspringen. Trotzdem erstmal im MacOS sauber analysieren.
 
Dass kein Ethernetadapter direkt gefunden wird wundert mich: In diesem Bereich würde ich die Hardwareunterstützung des Linux-Systemkerns (Kernel im Jargon) als Exzellent bezeichnen.

Bei WLAN habe ich die Erfahrung gemacht, dass man häufig sogenannte "Firmware" benötigt, damit alles reibungslos funktioniert. Firmware ist oft ein kleines Binary, was zusätzlich zu dem Kernel-Modul (Treiber) geladen wird damit die Hardware angesprochen wird.

Kleine Rückfrage noch: Geht es um Ubuntu 24.04 LTS oder um eine Zwischenversion? Persönlich empfehle ich mehr wenn es wirklich um die reine Nutzung geht, halt nicht die Zwischenversion zu benutzen.
Hallo,

Es geht um Ubuntu 24.04.1 LTS.

Frage: Wie soll ich eventuell benötigte für's WLAN runterladen, wenn alles auf dem USB-Stick ist. Darauf kann ich wohl nichts beeinflussen...

Grüße
 
Ich nutze Linux-Mint, läuft Alles bestens.
Hallo!

Das hatte ich zuerst versucht, weil ich es von früher auf einer alten Windows-Möhre schon hatte und eigentlich happy damit war. Aber auf dem Mac nichts, gleiches Fehlerbild wie bei Ubuntu. Deshalb habe ich es dann wegen eventuell größerer Verbreiterung von Ubuntu mit Ubuntu versucht.

Viele Grüße

/Reinhard
 
Hi,
Die Installation mit LAN-Kabel durchführen, eventuell einen Adapter kaufen.
Franz
 
Um das Gerät zu analysieren sollte man erst mal unter dem nativen macOS testen. Wenn es langsam startet, dann mal im Verbose Mode mal schauen, wo es hängt. Schlanke macOS(HS, Mojave) sollten auch auf dem Gerät in unter einer Minute vollständig gestartet sein. Wenn nicht, dann ist was defekt, z.B. SSD, RAM, SMC, USWUSF

Der Grub braucht manchmal ewig zum Starten, wenn der Timer nicht plausible Infos ausgibt. Kann man aber überspringen. Trotzdem erstmal im MacOS sauber analysieren.
Hallo,

Nö, original mac OS läuft wie geschmiert und performant.

Viele Grüße

/Reinhard
 
Hi,
Die Installation mit LAN-Kabel durchführen, eventuell einen Adapter kaufen.
Franz
Hallo,

Das habe ich natürlich auch probiert, aber es weigert sich mir konstanter Boshaftigkeit mit dem Internet Kontakt aufzunehmen. Das Gerät hängt an meinem Router (Fritzbox 7590), woran alle anderen angeschlossenen Gerät einwandfrei arbeiten.

Viele Grüße

/Reinhard
 
Tja,
Linux ist manchmal etwas tricky, wenn nichts hilft, einen andere Linux Distribution benutzen, da ist halt viel Gedult und Zeit angesagt.
Franz
 
Hallo,
ich habe nun schon einige Linux Installationen erfolgreich durchgeführt. ( Linux Mint) in verschiedenen Versionen. Habe vor 2Wochen noch auf 2 MBP 2012 erfolgreich LM Wilma installiert. Vom Life USB Stick läuft Linux logischerweise sehr langsam da ja das komplette System in den Arbeitsspeicher geladen wird. Nach der Installation auf die interne SSD startet das System deutlich schneller. Das Problem mit WLan ist bekannt. Es liegt an dem Broadcom Teil welches Apple verbaut. Der aktuelle Treiber muß über die Konsole nachinstalliert werden. In einem anderen Thread habe ich die notwendigen Schritte dafür geschildert.
 
Das habe ich natürlich auch probiert, aber es weigert sich mir konstanter Boshaftigkeit mit dem Internet Kontakt aufzunehmen.
Wenn du da eine Lösung suchst, dann solltest du mehr Details bieten. Dass auch LAN nicht funktioniert im Livesystem ist seeehr selten.

Aber OCLP ist für dich dann wohl die bessere Lösung.
 
Da gebe ich iMaxer recht. Mit Kabel hatte ich noch nie Probleme. Vielleicht ist da was an der Ethernetbuchse nicht in Ordnung oder das Kabel zu lang.
 
Gib mal ein:
Code:
sudo dmesg -w
Wahrscheinlich musst du jetzt erstmal dein Passwort eingeben. Anschließend ziehst steckst du das Netzwerkkabel ein und aus. Erscheint dann sowas?
Code:
[  917.082174] r8169 0000:01:00.0 enp1s0: Link is Down
[  918.678983] r8169 0000:01:00.0 enp1s0: Link is Up - 100Mbps/Full - flow control off
(Du kommst mit Strg+C wieder raus)
 
Nach dem Booten dauert es eine gefühlte Ewigkeit, bis Ubuntu hochgefahren ist. Mein WLAN wird erkannt (nur beim Booten), dieses auswählen, Passwort eingeben und vom UEFI-Medium booten. Dauert halt etwas.

Nachdem ich die Sprache gewählt habe, will es sich mit dem Internet verbinden, findet allerdings keine Hardware. Weder Bluetooth noch irgendeinen Ethernet-Adapter. Es müsste aber eigentlich alles drin sein, denn es hat ja unter Mac OS problemlos funktioniert.
Du meinst ganz am Anfang im Boot-Menu, dass das WLAN erkannt wird? Kein Wunder. Da läuft ja auch noch gar kein Linux sondern nur die Mac-Firmware. Die hat rudimentären einen Treiber für das eingebaute Wifi-Modul.

Dass von Ubuntu kein Ethernet-Adapter gefunden wird, ist nur logisch. Das MBP 10,2 hat nämlich keinen. WLAN ist eigentlich kein Problem. Apple verbaute in dieser Zeit soweit ich weiß ausschließlich Broadcom-Wifis. Das entsprechende Treiber-Paket heißt "bcmwl-kernel-source". Bei einigen Modelle funktioniert wohl auch "b43-fwcutter".
Das kannst du installieren mithilfe
Code:
sudo apt install bcmwl-kernel-source
Das Paket war früher auf allen Ubuntu-Live-ISOs drauf, ist aber wohl irgendwann aufgrund von Prioritäten rausgeflogen.
Das heißt, du musst das Macbook irgendwie an das Internet anschließen. Theoretisch könntest du auch alle Pakete inklusive Abhängigkeiten herunterladen und von einem USB-Stick installieren, aber das lass mal lieber. Wenn du keinen USB-Ethernet-Adapter parat hast, hilft folgender Live-Hack: Du nimmst dein Smartphone und aktivierst USB-Tethering und schließt das an das Macbook an. Keine Sorgen wegen des Datenvolumens. Die Installation benötigt nur ein paar Megabytes.
 
Zurück
Oben Unten