Typo in Dateiname nach Copy & Paste des Namens geändert – ist das ein Problem?

Bogar

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
06.02.2006
Beiträge
607
Reaktionspunkte
51
Hallo allerseits, ist es ein Problem oder ein Fehler im Finder, wenn plötzlich der Dateiname in einer speziellen Typo dargestellt wird, die dieselbe ist wie der Font des in den Dateinamen kopierte Titels des Dokumentes im Web?
 

Anhänge

  • Typo-in-Dateinamen-geändert 2024-08-15 um 17.14.47.png
    Typo-in-Dateinamen-geändert 2024-08-15 um 17.14.47.png
    122,7 KB · Aufrufe: 395
  • Bildschirmfoto 2024-08-15 um 17.19.41.png
    Bildschirmfoto 2024-08-15 um 17.19.41.png
    88,7 KB · Aufrufe: 47
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
lässt sich in Onyx und glaube auch in TinkerTool festlegen
aber eine plötzliche änderung :kopfkratz:

ggfs hat ein anderes Tool da das verändert
mit Typografie hats nix zu tun, das ist die ''Systemschrift'' Darstellung für *diesundjenes*

löschen und neu reinschreiben probieren,
es können auch pdf-attribute etc dafür festgelegt sein

somit muss das kein Finder fehler sein ;)

und wieder das allhinweisende: welches OS?
meine Glaskugel ist grade im Service :)
 
Manches hat vielleicht auch mit dem benutzten Betriebssystem zu tun.
Angeblich gibt es da verschiedene Versionen, hab ich mal gelesen.

Eine plötzliche Änderung kann vielleicht mit einem Update eines „Tools“ zusammenhängen.

Edit sagt: oder auch mit dem Löschen eines verwendeten Fonts - wenn der automatische Ersatz nur in den Augen des Systems ähnlich ist, nicht für den menschlichen Benutzer.
 
Die Schrift lässt sich auch mit TextEdit nicht auf "unformatiert" umstellen (!?)

Edit: … und lässt sich auch in der Formatierung von Schrift in TextEdit nicht umstellen. Die Textzeile wird ein paar Punkt nach oben oder unten verschoben, wenn ich die Schriftart umstellen will, mehr passiert nicht. Seltsam!
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2024-08-15 um 18.09.23.png
    Bildschirmfoto 2024-08-15 um 18.09.23.png
    137 KB · Aufrufe: 151
Ist das ein neu aufgesetztes System?
Du hast/hattest doch so ein zugemülltes System, das Lisanet zum Staunen brachte, oder verwechsle ich etwas? Vielleicht ist das eine weitere Auswirkung oder eines Deiner Tools hat zugeschlagen?
 
Hallo allerseits, ist es ein Problem oder ein Fehler im Finder, wenn plötzlich der Dateiname in einer speziellen Typo dargestellt wird, die dieselbe ist wie der Font des in den Dateinamen kopierte Titels des Dokumentes im Web?

das ist ein sehr interessanter Effekt, den ich bisher noch nicht beobachtet habe.

Ich habe es noch nicht durch getestet, daher das nachfolgenden "ohne Gewähr"!

Ja, es _kann_ ein Problem sein, da du den Dateinamen via copy&paste aus einem Textdokument heraus genommen hast. so wie es aussieht aus einem RTF-Text. RTF beinhaltet auch Steuerzeichen, welche u.a den Schrifttyp bestimmen. Wenn du nun, so wie es aussieht, Teil des Dateinamens geworden sind, _kann_ es sein, dass dies zu Problemen führt.

Wenn du unbedingt meinst, du musst Textedit verwenden, um deine Dateinamen zu schreiben, dann wandle den Text um in "reinen Text": TextEdit - Menu Format - in reinen Text umwandeln. Dann erst kannst du es per copy&paste verwenden.

Wenn du den text, warum auch immer speichern willst, mach das nach der Umwandlung, dann wird das auch korrekt als UTF-8 angeboten und als reiner Text (eben ohne Steuerzeichen).

Wie gesagt: ohne Gewähr, aber ich bin mir schon sehr sicher, dass es sich so lösen lässt und vor allem dass es extrem ungut ist, den Dateinamen aus einem RTF-Dokument heraus zu kopieren. Lass das sein. Und auch allen anderen Texteditoren, die nicht immer reinen UTF-8 Text speichern.
 
... wandle den Text um in "reinen Text": TextEdit - Menu Format - in reinen Text umwandeln. Dann erst kannst du es per copy&paste verwenden.
Hatte ich bereits gemacht. Der Screenshot von TextEdit zeigt den bereits mit dem Befehl "in reinen Text umwandeln" modifizierten Text. Wie ich bereits oben beschrieben habe, reagiert der "reine Text" dergestalt, dass ich beim Anwählen eines beliebigen Schriftttyps nur einen Höhenprung dieser Textzeile bewirke.

Ist das ein neu aufgesetztes System?
Du hast/hattest doch so ein zugemülltes System, das Lisanet zum Staunen brachte, oder verwechsle ich etwas? Vielleicht ist das eine weitere Auswirkung oder eines Deiner Tools hat zugeschlagen?

Edit: Alle Annahmen falsch! Das Problem trat an meinem iMac Pro auf, nicht an dem MacBook Pro!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte ich bereits gemacht. Der Screenshot von TextEdit zeigt den bereits mit dem Befehl "in reinen Text umwandeln" modifizierten Text.

Das kann ich nicht nachvollziehen, da dort nach wie vor eine Schriftart (Times New Roman) erscheint. Und das ist nicht die Standardschriftart für reinen Text in UTF-8. Das wäre dann einer mit "fixed width" also Courier.

Ich habe keine Ahnung was du da gemacht hast, dass TNR verwendet wird, aber solange du das so machst, wird das nichts mit den Dateinamen.

Wenn du schon im jeden Preis deine Dateinamen zuerst schreiben willst und dann per copy&paste der Datei zuweisen willst (warum man das so macht erschleißt sich mir nicht, aber "Des Menschen Willen ist sein Himmelreich") dann mach es wenigstens mit einem Texteditzor der immer und in allen Fällen reinen Text nimmt und keinerlei Schriftauszeichnungen hat.

Öffne Terminal:

Code:
nano Textdatei.txt

Dann tippe deinen Dateinamen wie "Das ist ein Dateiname mit ganz vielen Buchstaben damit man auch ja an das Limit von insgesamt 256 Zeichen ran kommt.txt"

Das kannst du dann mit copy&paste kopieren und im Finder zur Datei einfügen.

Die Datei speicherst du mit CTRL + O und anschließendem RETURN.

Den Editor nanao verlässt du anschließend mit CTRL + X
 
Wenn du schon im jeden Preis deine Dateinamen zuerst schreiben willst und dann per copy&paste der Datei zuweisen willst (warum man das so macht erschleißt sich mir nicht ... )
Der Hintergrund ist immer der, dass ich Zeit sparen möchte und daher, wenn möglich, Titel oder Textpassagen, die die Datei für mich eindeutig identifizieren lassen, gerne als Dateiname übernehme. Es geht hier zu 95 % um Rechercheobjekte, d. h. dass ich Internetrecherche in PDFs umwandle. Die Option, für alle recherchierten Seiten Lesezeichen anzulegen, ist für mich sinnlos, da 1. der Lesezeichenumfang meiner Sammlung schon nicht mehr überschaubar ist, 2. die dargestellte Struktur im Vergleich zum Finder überhaupt nicht übersichtlich zu verwalten ist und 3., ganz wesentlich, die Inhalte flüchtig sind.

Edit: Hier ist die Seite in LinkedIn, in welcher diese Typo auftaucht, und zwar an der unten abgebildeten Stelle (letzte Zeile):
𝐀𝐫𝐞 𝐀𝐫𝐭𝐢𝐟𝐢𝐜𝐢𝐚𝐥 𝐈𝐧𝐭𝐞𝐥𝐥𝐢𝐠𝐞𝐧𝐜𝐞 𝐩𝐨𝐰𝐞𝐫𝐞𝐝 𝐭𝐞𝐜𝐡𝐧𝐨𝐥𝐨𝐠𝐢𝐞𝐬 𝐰𝐨𝐫𝐭𝐡 𝐜𝐨𝐧𝐬𝐢𝐝𝐞𝐫𝐢𝐧𝐠 𝐢𝐧 𝐬𝐦𝐚𝐫𝐭 𝐡𝐨𝐦𝐞𝐬?

LinkedIn-Seite-mit-der-seltsamen-Typo 2024-08-15_.png

https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7106951785793130496/
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2024-08-15 um 21.37.43.png
    Bildschirmfoto 2024-08-15 um 21.37.43.png
    152,7 KB · Aufrufe: 39
  • Bildschirmfoto 2024-08-15 um 21.38.33.png
    Bildschirmfoto 2024-08-15 um 21.38.33.png
    275 KB · Aufrufe: 119
Zuletzt bearbeitet:
Wenn iDu Text kopierst, um ihn später wieder irgendwo einzufügen, solltest du einen reinen Texteditor nehmen, wie @lisanet schon schrieb. Das geht auch ohne Terminal, falls dir das zu umständlich ist.
Ich nutzte dafür z.B. die kostenlose Version von BBEdit.
 
... ich hoffe, du hast den kleinen versteckten Hinweis mit der Länge des Dateinamens auch verstanden: 256 Zeichen

zudem noch einen Tipp:

verwende Spotlight.

Du musst nicht den Dateinamen mit ellenlangen Texten versehen nur um den Inhalt zu beschreiben. Dafür gibt es Spotlight. Nachdem deine Datei indiziert wurde, kannst du problemlos eine Volltextsuche durchführen. Spotlight berücksichtigt dabei den Inhalt all deiner Dateien.

Der Drang vieler User, Dateien ultra genau zu benennen und in einer stark verzweigten Ordnerhierarchie abzulegen, stammt im Grunde aus analogen Zeiten mit Leitzordnern. Seit der Erfindung von Computern und Software für Volltextsuche kann man aber beruhigt den nächsten Schritt gehen und die Suchfunktion verwenden. hier also Spotlight.
 
Seit der Erfindung von Computern und Software für Volltextsuche kann man aber beruhigt den nächsten Schritt gehen und die Suchfunktion verwenden. hier also Spotlight.
Ist die Spotlight-Suche wirklich schon verlässlich? Ich hab Spotlight schon länger nicht mehr ausprobiert. Aber jedes mal, wenn ich es mal wieder ausprobiert hatte, hatte es zuverlässig Dateien nicht gefunden, von denen ich wusste, daß sie existieren und in der Trefferliste hätten auftauchen sollen. Index wegwerfen und neu aufbauen lassen hatte das nicht behoben.
 
Ist die Spotlight-Suche wirklich schon verlässlich? Ich hab Spotlight schon länger nicht mehr ausprobiert. Aber jedes mal, wenn ich es mal wieder ausprobiert hatte, hatte es zuverlässig Dateien nicht gefunden, von denen ich wusste, daß sie existieren und in der Trefferliste hätten auftauchen sollen. Index wegwerfen und neu aufbauen lassen hatte das nicht behoben.
Ich kenne das Problem, wenn ich Dateien auf dem Server suche. Da braucht man einfach nur ein wenig Geduld, und Spotlight findet die Dateien meist nach einigen Minuten.
 
Das ging bei mir nur um lokale PDFs.
 
Zurück
Oben Unten