Time Machine

mteepee

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
16.07.2019
Beiträge
21
Reaktionspunkte
5
Hallo,
ich habe auf einer 2TB Platte Time Machine Backups. Nun möchte ich gerne die Backups auf eine 4TB Platte umziehen und die 4TB Platte dann als neue HD für meine Time Machine Backups nutzen.
Ist es ausreichend, wenn ich einfach die Backup-Dateien von der 2TB auf die 4TB Platte kopiere (siehe Screenshots)?
Werden dann diese alten Backups erkannt?
Viele Grüße! Marco
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2023-12-17 um 19.59.48.png
    Bildschirmfoto 2023-12-17 um 19.59.48.png
    247,4 KB · Aufrufe: 52
Reicht nicht das letzte Backup zu nehmen oder einfach ein neues Backup anzulegen? Wenn es hier immer das gleiche Gerät ist, bietet es mir doch keinen Mehrwert, wenn ich so viele Backups habe. Oder übersehe ich etwas?
 
Klar, das ist der sinn einer Datensicherung, daß der Benutzer gedankenlos jeden Unsinn anstellen darf.
 
Sehe ich ähnlich. Wenn ich nach ein ein/zwei/../vier Wochen nicht gemerkt habe, dass ich versehentlich was gelöscht habe, dann war es auch nicht wichtig. Ansonsten reden wir von einem Archiv - und da wird nichts mehr gelöscht (außer nach Ablauf einer Frist (5J/10J/...).
Daher habe ich eine Quota von 3 x belegter Plattenplatz MBP-SSD = 400GB auf meine Timemachine gelegt und was dauerhaft gesichert werden soll/muss geht ins Archiv.
 
Ist es ausreichend, wenn ich einfach die Backup-Dateien von der 2TB auf die 4TB Platte kopiere (siehe Screenshots)?

Ja

Kurzversion:
Time Machine ausschalten.
Alte Festplatte mit bspw. CarbonCopyCloner oder SuperDuper auf die neue Festplatte klonen.
Alte Festplatte entfernen, neue angeschlossen lassen, Time Machine wieder einschalten.

Alt, lang, aber gut:
https://www.tutonaut.de/anleitung-time-machine-backup-auf-neue-festplatte-umziehen/

(Abhängig vom benutzten macOS)
 
Ja

Kurzversion:
Time Machine ausschalten.
Alte Festplatte mit bspw. CarbonCopyCloner oder SuperDuper auf die neue Festplatte klonen.
Alte Festplatte entfernen, neue angeschlossen lassen, Time Machine wieder einschalten.

Alt, lang, aber gut:
https://www.tutonaut.de/anleitung-time-machine-backup-auf-neue-festplatte-umziehen/

(Abhängig vom benutzten macOS)
Danke allen Vorrednern - aber @Stargate hat mir final dann geholfen. Wenn da so einfach ist, kann ich nahtlos weitermachen. Danke und Grüße
Marco
 
Berichte dann ob es wirklich funktioniert hat mit

Kurzversion:
Time Machine ausschalten.
Alte Festplatte mit bspw. CarbonCopyCloner oder SuperDuper auf die neue Festplatte klonen.
Alte Festplatte entfernen, neue angeschlossen lassen, Time Machine wieder einschalten.
 
jepp, neue Festplatte kommt heute...
 
Reicht nicht das letzte Backup zu nehmen oder einfach ein neues Backup anzulegen? Wenn es hier immer das gleiche Gerät ist, bietet es mir doch keinen Mehrwert, wenn ich so viele Backups habe. Oder übersehe ich etwas?
Naja. Wenn man doch mal eine Datei sucht, die vor einem halben Jahr gelöscht oder überschrieben wurde ist man Froh...

Gegen Hardwarefehler reicht eigentlich ein aktuelles Backup.
Gegen menschliches Versagen können es nicht genug sein.


Aber zu meinem Thema/meinen Anmerkungen:

Backup übertragen geht nur bei den (alten) TM-Sicherungen auf HFS+
Wenn deine Sicherungfestplatte bereits APFS ist geht das meines Wissens gar nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn deine Sicherungfestplatte bereits APFS ist geht das meines wissens gar nicht mehr.
Das entspricht meinem Wissen ... ich hatte das mit einem APFS Volumen versucht und macOS wollte das "alte" Backup nicht mehr.
Aber vielleicht geht ein kopieren der alten Platte mit dd (Terminal, Blockcopy) und anschließendem Vergrößern der Partition mit FPD
 
Klar, das ist der sinn einer Datensicherung, daß der Benutzer gedankenlos jeden Unsinn anstellen darf.

Sehe ich ähnlich. Wenn ich nach ein ein/zwei/../vier Wochen nicht gemerkt habe, dass ich versehentlich was gelöscht habe, dann war es auch nicht wichtig.
Na ja, wenn ihr so unfehlbar seid, reicht ja ein Backup.

Allerdings: Die „alten“ Backups helfen ja auch zusätzlich gegen Programmfehler, welche die Quellen versauen können!

Ich hatte es beispielsweise nicht nur ein mal, das MS Word mir eine größere .doc / .docx zerstört hat. Da ist man dann froh, auf die Version von vor zwei Tagen aufbauen zu können!
 
Ich hatte es beispielsweise nicht nur ein mal, das MS Word mir eine größere .doc / .docx zerstört hat. Da ist man dann froh, auf die Version von vor zwei Tagen aufbauen zu können!
ja, genau, 2 Tage - aber nicht 2 Jahre.
Und ich bin auch nicht unfehlbar. Darum habe ich immer mind. 3 Backups, mit 2 verschiedenen Tools/Plattformen gemacht und 1 Backup liegt extern.
Eines ist bei mir Timemachine, die aber bei nur so lang zurückreicht wie Speicherplatz da ist - aktuell sollte es noch für ein paar Monate reichen. Ist aber für mich egal, da abgeschlossene Sachen sowieso ins Archiv, und damit in einen anderen Sicherungsmodus gehen. Vielleicht ist es dann noch in Timemachine, aber auf jeden Fall in einem der anderen Backups.
 
Ich habe die alte Backup Platte einfach in den Schrank gelegt. Nach einer gewissen Zeit wird sie dann gelöscht.
 
ja, genau, 2 Tage - aber nicht 2 Jahre.

Nix für ungut, die Frage war ja aber, ob ein LETZTES Backup reicht. Das reicht auch bei zwei Tagen nicht, wenn man stündlich oder täglich eins macht. Und von zwei Jahren habe ich nie was geschrieben.

Also: Ich finde das schon gut, wie TM das Aufheben staffelt und würde jedem eine passend große Backup-Platte empfehlen. Neben weiteren Maßnahmen…
 
Zurück
Oben Unten