Time Machine: Snapshot(s) aus bestehendem Backup löschen? (externes Backup Volume, APFS)

iPhill

iPhill

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
26.02.2011
Beiträge
9.987
Reaktionspunkte
4.035
Hallo beisammen :)

Gerade wollte ich eine grössere temporäre Datensammlung (sprich Ordner mit untergeordneten Daten), die nur an einem bestimmten Tag lokal am Mac vorhanden war und nicht weiter relevant ist, aus einem Time Machine Backup löschen.
Früher (bis wann auch immer?) konnte ich Time Machine starten, zum gewünschten Ordner/File navigieren -> Rechtsklick -> "Alle Backups von XXXXX löschen".

Pustekuchen! - Diese Funktion scheint es mit macOS Ventura (oder auch älter) bzw. mit einem APFS formatierten (?) Backu-Volume nicht mehr zu geben.

Kann ich alternative den gesamten Snapshot des Tages löschen, der besagtes Backup enthält? Falls ja: Wie?
(Hinweis: Nein, es geht nicht um lokale Snapshots sondern um einen 'externen' der auf der Backup SSD liegt.)

Vielen Dank, einen schönen Abend allerseits und sehr freundliche Grüsse!
- iPhill
 
Wenn das Backup in APFS ist, kannst du das Device im Finder öffnen und dadurch normal durchnavigieren. Wenn man aus dem Archiv da überhaupt was rauslöschen kann, dann vermutlich da.
 
Im Finder wird mir per Rechtsklick auf das Datum der jeweiligen Time Machine-Sicherung (APFS externe SSD) „sofort löschen” angeboten.

Ansonsten: Sicherungen auf einem Volume namens "MeineTimeMachine” per Terminal löschen. Unter APFS hab ich es aber noch nicht gemacht.

Beispiel 1) Löscht ein Backup, welches am 11. Juni 2023 um 13:37:42 Uhr angelegt wurde:
Code:
sudo tmutil delete /Volumes/MeineTimeMachine/Backups.backupdb/EUER_NUTZERNAMES_MAC/2023-06-11-133742/

Beispiel 2) Löscht Backups des Juni 2023:
Code:
sudo tmutil delete /Volumes/MeineTimeMachine/Backups.backupdb/EUER_NUTZERNAMES_MAC/2023-06-*/

Aber die Sicherungen heißen ja nicht mehr Backups.backupdb ... so wait...

Möglicherweise geht es, wenn du dir zuvor die Time Machine-Sicherungen per Terminal auflisten lässt [tmutil listbackups] und den Pfad zur zu löschenden Sicherung dann hinter den Befehl ziehst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die werden doch eh zu Wochen- und Monatsbackups zusammengefasst, da ist dann der Tag weg
 
Die werden nicht „zusammengefasst“, wie sollte das denn gehen?
Es werden alle außer dem jeweils ältesten gelöscht.
 
Die werden doch eh zu Wochen- und Monatsbackups zusammengefasst, da ist dann der Tag weg
Sie werden nicht zusammengefasst, es wird lediglich eine Sicherung des Monats aufbewahrt.
Die werden nicht „zusammengefasst“, wie sollte das denn gehen?
Es gibt durchaus Techniken wie "synthetic full" etc, die Backups "zusammenfassen" können. Sie errechnen aus einem initialen Full-Backup und allen nachfolgenden inkremental- oder differential-Backups ein neues Full-Backup. Sie kommen bei TM halt nur nicht zum Einsatz.
 
Kann ich alternative den gesamten Snapshot des Tages löschen, der besagtes Backup enthält? Falls ja: Wie?
Wie es im Finder geht, kann ich jetzt nicht sagen. Habe aber gelesen, dass es mit dem Festplattendienstprogramm geht. Das Backup-Volume in der Seitenleiste auswählen und „Darstellung > APFS-Schnappschüsse einblenden“ ausführen. Es dauert einige Minuten, bis die eingelesen sind. In der Spalte „Größe“ findet man Anhaltspunkte, wie viel Platz die Schnappschüsse beanspruchen.

Siehe den Artikel in der Mac & i Heft 3/2023, ab Seite 112 bis 121.
 
Im Finder wird mir per Rechtsklick auf das Datum der jeweiligen Time Machine-Sicherung (APFS externe SSD) „sofort löschen” angeboten.

Ansonsten: Sicherungen auf einem Volume namens "MeineTimeMachine” per Terminal löschen. Unter APFS hab ich es aber noch nicht gemacht.

Beispiel 1) Löscht ein Backup, welches am 11. Juni 2023 um 13:37:42 Uhr angelegt wurde:
Code:
sudo tmutil delete /Volumes/MeineTimeMachine/Backups.backupdb/EUER_NUTZERNAMES_MAC/2023-06-11-133742/

Beispiel 2) Löscht Backups des Juni 2023:
Code:
sudo tmutil delete /Volumes/MeineTimeMachine/Backups.backupdb/EUER_NUTZERNAMES_MAC/2023-06-*/

Aber die Sicherungen heißen ja nicht mehr Backups.backupdb ... so wait...

Möglicherweise geht es, wenn du dir zuvor die Time Machine-Sicherungen per Terminal auflisten lässt [tmutil listbackups] und den Pfad zur zu löschenden Sicherung dann hinter den Befehl ziehst.

a) TimeMachine Volume mounten um den Volumenamen zu erhalten, sowas wie "/Volumes/Backups von mir". Wenn das backup gemountet ist (egal ob externe Platte oder Backups auf einem NAS) dann ergibt tmutil destinationinfo die Infos unter "Mount Point"
b) tmutil listbackups -t ergibt die genauen Zeitpunkte der einzelnen Sicherungen wie bspw "2023-06-13-224540"
c) folgender Befehl löscht dann den jeweiligen Zeitpunkt

Bash:
sudo tmutil delete -d "/Volumes/Backups von mir" -t "2023-06-13-224540"

Es ist notwendig den Pfad in Anführungszeichen zu setzen, da Leerzeichen enthalten sind. Und um das nicht zu vergessen, ist es gute Praxis dies auch beim Zeitpunkt zu machen.
 
Sie werden nicht zusammengefasst, es wird lediglich eine Sicherung des Monats aufbewahrt.

Es gibt durchaus Techniken wie "synthetic full" etc, die Backups "zusammenfassen" können. Sie errechnen aus einem initialen Full-Backup und allen nachfolgenden inkremental- oder differential-Backups ein neues Full-Backup. Sie kommen bei TM halt nur nicht zum Einsatz.
Verstehe ich leider nicht.
Und da kannst du dann auswählen? Da steht dann irgendwie drin: diese Dateiversion wurde da und da erstellt und später so und so geändert? Da könnte man doch genauso die stündlichen Backups alle behalten, spart keinen Platz.
 
Es gibt durchaus Techniken wie "synthetic full" etc, die Backups "zusammenfassen" können. Sie errechnen aus einem initialen Full-Backup und allen nachfolgenden inkremental- oder differential-Backups ein neues Full-Backup. Sie kommen bei TM halt nur nicht zum Einsatz.

und wie löst diese Technik den Fall, dass eine Datei am Dienstag existiert und am Mittwoch gelöscht wurde. Ist die in der Wochenzusammenfassung Mo-So enthalten oder nicht?

Gleiches gilt für Äderungen an einer Datei. Ist die Version vor der Änderung enthalten oder die mit der Änderung?

Was du "syntethic full" nennst, ist ganz banal snapshots behalten aller Sicherungszeitpunkte.
 
Zurück
Oben Unten