Time Machine löscht alte Backups selbstständig

TheSilversurfer

Mitglied
Thread Starter
Registriert
25.03.2009
Beiträge
94
Reaktionspunkte
0
hallo,
wie der titel schon sagt habe ich das problem dass time machine selbstsändig ältere backups löscht obwohl noch viel freier speicher vorhanden ist. ich kann auch keine einstellungen in den systemeinstellungen-> time machine dazu finden. kann mir jmd weiterhelfen und sagen ob/wie ich das ausschalten kann? ist ja ziemlich blöd wenn ich z.b. meinen mac wie auf kaufzustand zurücksetzen will aber das backup dazu wurde von time machine selbstständig gelöscht.

seit ein paar wochen hab ich ein neues macbook (sonoma 14.7.1) und bin mit manchen nicht vorhandenen einstellungen verwirrt (komme von os 10.9.5). ich kann zb nirgendwo ausschalten dass bei laufenden programmen, wie zb logic, der bildschirmschoner einfach angeht. kann ihn nur komplett ausschalten....bescheuert. auch dazu finde ich keine einstellungsmöglichkeiten. oder muss ich sowas in den betreffenden programmen einstellen?

für eure hilfe/tipps wäre ich euch sehr dankbar!
lg
 
auf kaufzustand zurücksetzen will aber das backup dazu wurde von time machine selbstständig gelöscht.
Das macht man auch nicht mit einem TM Backup.

Einstellungen zu finden geht ganz gut über die Suchfunktion oben im Fenster. Programm-abhängig den Schoner zu deaktivieren geht mMn nur mit Zusatztools.
 
ich habe auch nicht vor ihn auf kaufzustand zurückzusetzen. mir geht es nur darum dass ich vor jedem update oder neuen (plugin) installation n back up erstelle. damit ich wieder in den zustand davor zurück kann falls etwas nicht mehr rund laufen sollte.

also gibt es keine möglichkeit die automatische löschung der backups auszuschalten?

ich kenne die suchfunktion und benutze sie auch. finde aber trotzdem nichts was mein problem löst.
 
Zu dem letzten Punkt hatte ich dir was gesagt. Überlesen?

Worauf sicherst du deine Timemachine Backups? Und woraus schließt du, dass noch genug Platz vorhanden wäre?
 
ich habe auch nicht vor ihn auf kaufzustand zurückzusetzen. mir geht es nur darum dass ich vor jedem update oder neuen (plugin) installation n back up erstelle. damit ich wieder in den zustand davor zurück kann falls etwas nicht mehr rund laufen sollte.
Seltsame Vorgehensweise ...
Ich würde das über einen manuellen APFS-Snapshot machen, um einen mir genehmen Zeitpunkt zu haben, oder über das Festplattendienstprogramm einen vorhandenen, automatisch erstellten Snapshot (von vor der Installation stammend) aktivieren. Das dauert nur Sekunden.
also gibt es keine möglichkeit die automatische löschung der backups auszuschalten?
Soweit ich weiss: nein (du könntest aber mal in den man-pages von tmutil nachlesen - tmutil lässt sich über das Terminal bedienen und kann alles, was mit TimeMachine möglich ist - auch was über die GUI nicht zur Verfügung gestellt wird. Aber Achtung: mit tmutil kann man aber auch was kaputt machen) .
Witzig ist nur, dass sich viele beschweren, dass TimeMachine alte Backups nicht löscht ... und bei dir passiert es wohl aber ist ungewollt ;-)
TimeMachine löscht eigentlich nur, wenn der Platz auf dem Backup-Medium nicht mehr ausreicht.
 
Die Speicherdauer alter Backup wird allein durch die Größe der Sicherungsfestplatte bestimmt.

Große Sicherungsplatte -> Speicherdauer lange.
Kleine Sicherungsplatte -> Speicherdauer Kurz.

Die Speicherdauer der Snapshots auf dem Systemlaufwerk kann man vermutlich nicht wirklich beeinflussen.
Die werden auch wieder gelöscht, wenn sie auf die Sicherungsfestplatte übertragen wurden. Die genauen parameter was da wann passiert kenne ich nicht.



Was gehen Könnte:
Backup Machen.
Sicherungsfestplatte Auswerfen/Abziehen.
Manuell einen Snapshot erstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
TimeMachine macht erst Sinn ab 2x Systemplatte und darüber..
Mit weniger kann es nicht gehen.
Also, das musst du mir erklären.
Meine TimeMachine Platte ist sogar kleiner als die System-SSD. Deiner Aussage nach dürfte das ja gar nicht gehen oder keinen Sinn machen.
Läuft aber seit 2 Jahren sehr gut.
 
ja, etwas pauschal die aussage...

Die 1,5 fache bis doppelte Größe der zu sichernden Daten ist vermutlich besser...

Doppelte Größe des Systemlaufwerks funktioniert aber auch noch, wenn z.b. durch einen Fehler das komplette Systemlaufwerk bis aufs letzte bit gefüllt wird.
 
ja, etwas pauschal die aussage...

Die 1,5 fache bis Doppelte Größe der zu sichernden Daten ist vermutlich besser...
Genau. Ich habe auf meiner internen SSD (512GB) ca. 130GB belegt und meine TimeMachine-Disk ist 400GB - also sogar das 3-fache.
Apple empfielt es anders - was sie aber auch sollten, da sie ja davon ausgehen müssen, dass ein Nutzer eine interne SSD auch nahezu füllt.
 
Zu dem letzten Punkt hatte ich dir was gesagt. Überlesen?

Worauf sicherst du deine Timemachine Backups? Und woraus schließt du, dass noch genug Platz vorhanden wäre?
auf eine externe ssd (1tb groß). es sind noch 700gb frei und meine interne ssd is 1tb groß. das time machine backup ist dann wohl 300gb groß.

wieviel "viel" ist "viel" ?

TimeMachine macht erst Sinn ab 2x Systemplatte und darüber..
Mit weniger kann es nicht gehen.
na dann scheint es wohl daran zu liegen. d.h. ich muss mir eine 2tb große ext. festplatte zulegen obwohl mehr als das doppelte des belegten speichers frei ist -_-

danke für eure hilfe!
 
Könnte es sein, dass er eine große externe Platte hat, aber diese partitioniert wurde und der Teil für TM nun zu klein ist.
 
interessant finde ich, dass timemachine ja nun seit Jahren am Markt ist und das nonplus ultra an Backup für Apple Geräte sein soll und vor allem so out of the box ohne Probleme laufen soll.

Wenn man sich die Anzahl der Threads hier mit Timemachine Problemen ansieht, scheint eher genau das Gegenteil der Fall zu sein.
 
interessant finde ich, dass timemachine ja nun seit Jahren am Markt ist und das nonplus ultra an Backup für Apple Geräte sein soll und vor allem so out of the box ohne Probleme laufen soll.

Wenn man sich die Anzahl der Threads hier mit Timemachine Problemen ansieht, scheint eher genau das Gegenteil der Fall zu sein.
Du liest ja hier auch nur von Problemen. Stell dir mal vor, hier würde jeder posten der zufrieden ist. :cool:
 
Könnte es sein, dass er eine große externe Platte hat, aber diese partitioniert wurde und der Teil für TM nun zu klein ist.
also meine ext. ssd ist meine alte interne ssd vom vorgänger macbook (samsung evo 840, 1tb). diese hab ich ausgebaut, in ein festplattengehäuse gesteckt und als apfs formattiert ohne partitionen zu erstellen.
 
Ich würde das über einen manuellen APFS-Snapshot machen, um einen mir genehmen Zeitpunkt zu haben, oder über das Festplattendienstprogramm einen vorhandenen, automatisch erstellten Snapshot (von vor der Installation stammend) aktivieren. Das dauert nur Sekunden.

Das geht nicht bei major updates (bspw 14.x -> 15.x)
 
Das geht nicht bei major updates (bspw 14.x -> 15.x)
Jepp. Aber bei allen anderen updates von denen der TE in #3 sprach, oder nicht? Da gibt es ja genügend.
"update oder neuen (plugin) installation n back up erstelle. damit ich wieder in den zustand davor zurück kann falls etwas nicht mehr rund laufen sollte"
 
Wenn man sich die Anzahl der Threads hier mit Timemachine Problemen ansieht, scheint eher genau das Gegenteil der Fall zu sein.
Probleme entstehen nicht unbedingt immer, weil irgendein Programm tatsächlich nicht funktioniert.
In der Regel sitzt an so einem Computer auch ein Mensch, der oft andere Vorstellungen davon hat, was das Programm kann oder können müsste (oder der einfach was falsch versteht, falsch übersetzt hat, was überlesen hat, von früher oder einer anderen Systemfamilie her etwas anderes gewohnt ist etc.) - wieviel Prozent der Probleme dadurch entstehen, weiß ich nicht, aber es ist in den Foren sicher kein zu vernachlässigender Anteil.
Darüber hinaus gibt es natürlich zu bestimmten in-Themen immer gerne einen Schwall von Threads, obwohl die Fragen schon längst beantwortet wurden. Akku-Threads zum Beispiel waren mal en vogue, wieder und wieder die gleichen Fragen zur Lebensdauererhöhung. Gibt aber noch etlich weitere Themen (und irgendwann sind sie plötzlich weg...).
 
Zurück
Oben Unten