Time Capsule Alternative

könnte jemand von euch etwas zur Netzwerk-Performance der Linkstation sagen? Welcher Mediaserver ist eingebaut? Twonky?

Netzwerkperformance? Welche performance meinst du? Ich habe bis jetzt nichts ausgemessen...
Als Medienserver ist pvconnect installiert, falls man gerne bastelt kann man hier aber anscheinend auch wechseln.

Kann ggf. jemand eine konkrete Aussage zum Stromverbrauch der besagten Buffalo Gigabit LinkStation Live LS-CH1.0TL im Vergleich zur Time Capsule
treffen?

Konkret kann ichs nicht sagen, da ich keine time capsule habe. Laut Hersteller genehmigt sich die Buffalo 17W im Schnitt, die tc max. 30W. Den Stromsparmodus der Bufallo muss man noch berücksichtigen, meine Platte läuft zB. wirklich nur wenn sie gebraucht wird.

lg
 
Hi,

ich meinte mit Performance wieviel Daten die Linkstation, verbunden mit einem Gigabit-LAN, schreiben/lesen so schafft...

Grüße
Chris
 
Konkret kann ichs nicht sagen, da ich keine time capsule habe. Laut Hersteller genehmigt sich die Buffalo 17W im Schnitt, die tc max. 30W. Den Stromsparmodus der Bufallo muss man noch berücksichtigen, meine Platte läuft zB. wirklich nur wenn sie gebraucht wird.

Danke.
Das wäre ja immerhin schon mal eine Reduzierung wenngleich man es dann doch in der Praxis testen müsste um einen verlässlichen Mittelwert zu bekommen. Wenn in den angegeben 17W der Ruhezustand nicht eingegangen ist dann klingt das sehr akzeptabel.
Ich habe mich jetzt entschlossen die LinkStation zu bestellen und werde es dann mal messen, zurückschicken kann ich sie ja immer noch.
 
Ich habe TimeMachine auf einem NAS (nicht Apple) problemlos am laufen. Sowohl Mac Pro als auch MBA sichern darauf ihre Daten.

Geholfen hat mir dieser Link hier:

Ratschlag24.com

Ich habe meine Netzwerklaufwerke aber bewusst mit afp: eingebunden, nicht mit smb: (Samba). Das scheint zu helfen! Natürlich muss das NAS AFP unterstützen.
 
Ich mach dich nur noch darauf aufmerksam, dass TimeMachine mit solchen Platten nur durch rumgefrickel im System läuft.
Allerdings wird eine externe USB Platte an einer Airport Extreme unterstützt.

Also das "Rumgefrickel" hält sich in Grenzen, wie ich finde.

"defaults write com.apple.systempreferences TMShowUnsupportedNetworkVolumes 1"

ist alles, was man "Frickeln" muss.

Danach kann alles an Storage, was so im Netzwerk rumhängt, angesprochen werden.

Ausserdem ist das eine Einstellung, die ja schon von Apple selber vorgesehen war/ist, nur halt nicht freigeschaltet ist.
 
Wenn du mir sagst wie messen, kann ich das gerne machen. :)

Wenn Du beispielsweise iStat installiert hast mit einer LAN-Verbindung einfach mal eine große Datei (z.B. DVD-Image) auf das NAS kopieren und ablesen was iStat anzeigt (z.B. 20 Mbit/s). Das Ganze dann nochmal lesend vom NAS testen und mit nem Ordner kleinerer Dateien (Bilder).

Grüße
Chris
 
Wenn Du beispielsweise iStat installiert hast mit einer LAN-Verbindung einfach mal eine große Datei (z.B. DVD-Image) auf das NAS kopieren und ablesen was iStat anzeigt (z.B. 20 Mbit/s). Das Ganze dann nochmal lesend vom NAS testen und mit nem Ordner kleinerer Dateien (Bilder).

Grüße
Chris

Lesend (4gb-vm-Datei von NAS auf Macbook) hab ich gerade eine durchschnittliche Rate von 11,5MB/s, was da netto wirklich rüberkommt ist über iStat wahrscheinlich schwer zu sagen...

lg

ps: Schreiben folgt noch
 
"defaults write com.apple.systempreferences TMShowUnsupportedNetworkVolumes 1"
[...]

Ausserdem ist das eine Einstellung, die ja schon von Apple selber vorgesehen war/ist, nur halt nicht freigeschaltet ist.

Fragt sich warum? ;-)
Mir wäre das zu unsicher für ein Backup. Daher IMHO Nogo. Nachher patzt es im entscheidenden Moment.

Wenn man auf einem NAS sicher möchte, dann schaut man sich am besten nach iSCSI fähigen Geräten um.
 
Also ich habe mir wie angekündigt auch die Buffalo LinkStation Live mit 1 TB zugelegt (danke nochmal für den Tip!) und diese soeben angeschlossen und ich muss sagen das ich bis hierhin sehr angetan bin. :thumbsup:
Absolut problemlose Einbindung und der Auto-Modus (welcher mir wegen des Stromverbrauches sehr wichtig ist und ich deshalb die TC nicht gekauft habe) funktioniert auch bei mir tadellos.
Ich werde mich ggf. noch mal daran machen und bei Gelegenheit genau messen was so in den verschiedenen Modi verbraucht wird, bin gespannt was da im Vergleich zur TC so für Ergebnisse herauskommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi zusammen,

habe jetzt auch mal bestellt und nach Lieferung berichten...

Grüße
Chris
 
Time Machine und Buffalo Live

Hallo,

habe mich nun gestern auch zu einer Live von Buffalo entschieden und heute den ganzen Tag versucht mein Macbook mit Time Machine zu sichern. Die Time Machine erkennt mal den Ordner und mal nicht, dann will er hin und wieder ein Kennwort. Falls das alles klappt, kommt nach ca. 2 Minuten die Fehlermeldung, das es nicht funktioniert. Es haben ja hier schon so einige es hinbekommen und es wäre nett, wenn ihr mir weiter helfen könntet. An sonsten würde ich die Live wieder abgeben und mir dann evtl. die TC holen.

Bitte helft mir.

mfg
Hefer
 

Meine Vorgangsweise:
  1. Neue Ordnerfreigabe namens TM_Backup anlegen; Kein Freigabeprotokoll auswählen; Bei Bedarf einen User Lese/Schreibrechte geben; Papierkorb deaktiveren
  2. Unter time machine das Verzeichnis TM_Backup auwählen;
  3. Unterhalb das Image für deinen Mac anlegen (Name einfach aus dem Terminal kopieren)
  4. In den time machine Einstellungen das Laufwerk auswählen
  5. :)

Probleme hatte ich bei Schritt 3 da mein Mac-Name länger als die 7 erlaubten Zeichen ist. Hierzu habe ich die Längenbeschränkung per firefox-plug-in web-developer einfach deaktiviert, die Bufallo arbeitet auch mit längeren Namen.

lg
 
Also das "Rumgefrickel" hält sich in Grenzen, wie ich finde.

"defaults write com.apple.systempreferences TMShowUnsupportedNetworkVolumes 1"

ist alles, was man "Frickeln" muss.

Danach kann alles an Storage, was so im Netzwerk rumhängt, angesprochen werden.

Ausserdem ist das eine Einstellung, die ja schon von Apple selber vorgesehen war/ist, nur halt nicht freigeschaltet ist.


Interessant... wenn man das System wieder herstellt muss man ja dann erste einen Fake Admin User erstellen um das System hochzufahren -> "herumzufrickeln" und anschliessend den Migrationsassi noch einmal händisch bemühen um alle Daten wieder herzustellen.

Nope... ein Backup muss schnell wieder her. Wenn ich für das Rückspielen erst Umwege machen muss, habe ich etwas falsch gemacht.
 
Meine Vorgangsweise:
  1. Neue Ordnerfreigabe namens TM_Backup anlegen; Kein Freigabeprotokoll auswählen; Bei Bedarf einen User Lese/Schreibrechte geben; Papierkorb deaktiveren
  2. Unter time machine das Verzeichnis TM_Backup auwählen;
  3. Unterhalb das Image für deinen Mac anlegen (Name einfach aus dem Terminal kopieren)
  4. In den time machine Einstellungen das Laufwerk auswählen
  5. :)

Probleme hatte ich bei Schritt 3 da mein Mac-Name länger als die 7 erlaubten Zeichen ist. Hierzu habe ich die Längenbeschränkung per firefox-plug-in web-developer einfach deaktiviert, die Bufallo arbeitet auch mit längeren Namen.

lg

Hallo Vater Gans,

Genau da liegt nun mein nächstes Probelem.
Wie bei dir ist auch mein Name länger als 7 Zeichen. Habe dafür dann auch dieses PlugIn geladen und auch die Längenbeschränkung ausgeschaltet. Aber bei mir merkt er noch an, dass nicht erlaubte Zeichen im namen sind. Mein MacBook Name lautet: "Heinz-Jörg Hefers MacBook". Ich glaube hier mag er nicht das Leerzeichen im Namen. Kann ich dieses irgendwie wieder herausnehmen? Bin noch nicht so lange in der Mac Schiene, dass ich das alles weiß.
Bei der Mac-Adresse darunter, müssen dort die Doppelpunkte mitangegeben werden oder die Hexwerte einfach so hintereinander geschrieben werden?

mfg
Hefer
 
Aber bei mir merkt er noch an, dass nicht erlaubte Zeichen im namen sind. Mein MacBook Name lautet: "Heinz-Jörg Hefers MacBook". Ich glaube hier mag er nicht das Leerzeichen im Namen.

Mein Gerätename beinhaltet ebenfalls Leerzeichen und ein ö wenn ich ihn mir in den Systemeinstellungen unter Sharing anzeige lasse. Im terminal wandelt er mir jedoch das ö in oe um und die Leerzeichen in -. Ist dies bei dir nicht der Fall?

Bei der Mac-Adresse darunter, müssen dort die Doppelpunkte mitangegeben werden oder die Hexwerte einfach so hintereinander geschrieben werden?

Die Adresse mit Doppelpunkten, ich hab sie einfach aus dem terminal mit dem Befehl ifconfig rauskopiert. Wichtig ist hier dass die Adresse des Kabelnetzwerkadapters verwendet wird (bei mir en0), und nicht die der airport (das backup funktioniert im Nachhinein auch problemlos mit der airport).

lg
 
Hallo,

heißt das, ich muß das erstemal Kabelgebunden die TM starten un kann hinterher dann per WLAN sichern? Irghendwie ist das doch ein wenig viel gefummel nur für eine Sicherung. Ist das bei der TC leichter?

mfg
Hefer
 
Hallo,

heißt das, ich muß das erstemal Kabelgebunden die TM starten un kann hinterher dann per WLAN sichern? Irghendwie ist das doch ein wenig viel gefummel nur für eine Sicherung. Ist das bei der TC leichter?

mfg
Hefer

In Anbetracht dessen, dass die erste Sicherung meist 50gb hat, kann ich das Anschließen des Kabels nur empfehlen, über wlan dauert das ganze ansonsten mal eine Nacht. ;) Notwendig ist das ganze aber nicht, die Mac-Adresse des Kabeladapters deshalb, weil Apple dies für tm so definiert hat, damit das backup sowohl über lan als auch über wlan funktioniert (für die Funktion an sich wie gesagt irrelevant).

lg
 
So, die Tage habe auch ich meine Buffalo Linkstation Live 1,5 TB bekommen.
Das Timemachine Backup hat nach Konfiguration sofort einwandfrei geklappt (Erstsicherung natürlich über LAN da 230 GB).
Zur Performance: beim schreiben und lesen schaffe ich bei größeren Dateien ca. 14 MB/s (zum Vergleich: mein QNAP 209 schafft knapp 20 MB/s).
Für mich gerade noch so zufriedenstellend.
Als Mediaserver scheint ein Twonky zu laufen, also keine Problem - wird einwandfrei von der PS3 erkannt.
Ansonsten reagiert das Webinterface relativ langsam und hat (zumindest für mich) relativ wenig Optionen, wie z.B. Konfiguration des FTP-Servers, usw.

Insgesamt muss man sagen, dass die Leistung bei einem Preis von 212 € incl. Versandkosten für die 1,5 TB Version schon in Ordnung ist. Ich werde vermutlich einen Downgrade vom Qnap 209 machen und die Linkstation v.a. für Timemachine und als Mediaserver verwenden. Sobald die nächste Generation von NAS mit Atom-CPU da ist werde ich mich neu umschauen.


Eine Frage hätte ich aber noch:
Lässt sich die Größe eines Ordners, bzw. der Timemachine-Sicherung irgendwie begrenzen (z.B. auf 600 GB)? Ich möchte nämlich nicht, dass mir Timemachine mit der Zeit das ganze NAS mit seinen Sicherungen vollschreibt.

Grüße
Chris
 
Ich habe an meiner Fritzbox eine Festplatte dran geht genau so
 
Zurück
Oben Unten