Thunderbolt Hub bzw Dock?

Shelly74_AT

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
06.10.2021
Beiträge
530
Reaktionspunkte
123
Ich suche ein TB 4 Hub oder Dock nur ich verstehe nicht was da gemeint ist bezüglich downstream und upstream pro Port. Ich will einfach bis zu 4 Geräte anstecken können und ein 2.5Gbit LAN wäre auch Nett. Kann ich daher an einen Port der entweder für downstream oder upstream gedacht ist dennoch zB einen SSD NVME anstecken oder funktioniert diese an einen der beiden Ports dann nicht?

Als Beispiel hier ein Bild wo das steht wegen up und downstream:




IMG_1065.jpeg
 
Mit Upstream ist der Anschluus des Rechners gemeint, damit kommen die Daten vom Rechner „hoch“ in Dein Dock. Mit Downstream sind die Anschlüsse für Peripherie gemeint. Dort kommen die Daten wieder „herunter“.

Wenn Dein Rechner aber gar nicht mit Strom versorgt wird wie z.B. ein Mac mini, dann ist es auch völlig egal wo Du Deinen Rechner an den Thunderbolt Anschlüssen anschließt.
 
Der Mac Mini hängt doch an Strom oder was meinst du genau?
 
Der Mac mini bekommt den Strom nicht vom Thunderbolt Dock, sondern vom Netzstecker. Daher ist der Port, an den Du ihn anschliesst, wahrscheinlich egal.
 
Ah verstehe, danke. Dann muss ich darauf nicht achten und kann alle Anschlüsse normal verwenden und dranhängen was ich will.
 
So würde ich es denken, aber ich würde den mini trotzdem an dem äußeren Thunderbolt Port anschließen. .-)
 
Ob es dieses Dock wird weiß ich noch nicht. Diente nur als Vorlage um dieses uo/downdtream zu zeigen. Gibt ja auch schon TB 5 Dock und Hubs, frage ist nur brauche ich TB5 oder reicht nicht auch TB4. Preisunterschied ist ja noch recht hoch.
 
Von QWC gibt es einen TB 5 Hub mit 3 TB USB C und einen USB A um ca 260 Euro, die TB 4 Version gibt es um ca 140 Euro. Dann gibt es ein Dock mit TB 5 inkl Lan mit 2.5Gb um die 400 Euro wo noch weitere Anschlüsse dabei sind. Da kostet die TB 4 Version um die 259 Euro allerdings nur 1gbit Lan. Gibt noch andere allerdings auf Amazon noch kaum was. Vieles ist aber im kommen die nächsten Wochen.
 
Die verlinkten TB5 Geräte gibt es momentan nicht zu kaufen. Ich kenne keinen Hersteller, der zur Zeit TB5 Docks liefern kann.
 
Es gibt bei Amazon mehrere Links zu den Dock wo es lagernd ist bzw schneller lieferbar wäre aber dann etwas mehr kosten. Zu kaufen gibt es aber einige. Mein derzeitiger Favorit zumindest von TB4 Docks wäre dieses. Hat sogar DP was super wäre da mein Monitor die 240Hz nur über DP macht und über HDMI nur 120Hz. USB A auch genug aber größter Nachteil nur 2 TB4 USB C. Beim TB5 Hub hätte ich 3 Anschlüsse dafür aber nichts anderes und kostet kaum weniger als das Dock.
 
Eventuell kann wer von euch diese Frage Beantworten.

Können aktuelle Docks richtig mit 2 Monitoren umgehen? mein altes TB Dock von OWC macht hier immer probleme indem die Monitore in OSX bei jedem Start durcheiandergewürfelt werden. Mal ist der rechte rechts, mal links... einfach per zufall.
 
Ich suche ein TB 4 Hub oder Dock nur ich verstehe nicht was da gemeint ist bezüglich downstream und upstream pro Port.
Im Grunde bedeutet das Upstream/Downstream nur, was Quelle bzw. Senke des Hubs ist (man kann es auch als Host bzw. Client interpretieren). An den Upstream schließt du den PC an, als das Gerät, dessen Ports erweitert werden sollen, an die Downstreams kommen die Peripherie-Geräte, also Monitore, Festplatten und Co, worauf die Quelle, also der Computer, Zugriff haben soll.
 
Um die Verwirrung komplett zu machen, könnte man auch von Sender (Upstream) und Empfänger (Downstream) sprechen, wohlwissend, dass die Kommunikation trotzdem in beide Richtungen funktioniert.
 
Die Anzahl der Monitore hängt vom Dock und dem Chip im Mac ab. Meistens sind es aber 2 Monitore die ein TB Dock kann und besonders mit einem Mac Mini.
Preislich sind TB Docks schon eher sportlich, wenn du viele Ports brauchst ist z.B. das Caldigit TS4 oder TS3 Plus eine gute Wahl.
 
Endlich kann man das Caldigit Elementhub 5 kaufen. Gestern direkt bestellt.

Edit gerade geschaut, ist schon wieder ausverkauft in Deutschland, in England bekommt man es noch. Ging ja schnell.
 
@Schrotty74
Das OWC Thunderbolt 4 Hub, habe ich seit erscheinen im Einsatz.
Läuft absolut zuverlässig und stabil bei mir.
Habe damals noch 230€ bezahlt. Und jetzt für 140€ eigentlich ein NoBrainer.
 
UPSTREAM ist der (EINE) Versorger, sprich der Port, an dem Das Kabel vom Mac kommend angesteckt wird.
DOWNSTREAM Ports dienen zum Anstecken deiner Peripheriegeräte.

Bedenke immer, dass der EINE Thunderbolt Port vom Mac, an dem der Hub bzw. das Dock hängt, nur einmel die volle Bandbreite (40Gb/sek) liefert, die angeschlossenen Geräte sich also diese Bandbreite untereinander teilen müssen.
 
Ich darf mich an der Stelle einklinken ....

Da ich den MAX M4 aus akustischen Gründen nicht gekauft habe, steht wohl eine Hub-mässige Erweiterung des vorhandenen Mini M1 ins Haus.
Da der Rechner keinerlei Lade-Funktion benötigt, wären dann alle TB-Anschlüsse eines Hub gleichberechtigt, da alle ohnehin bidirektional arbeiten. Das oben empfohlene OWC-Gerät wäre schon nicht schlecht bis auf die Tatsache, dass der interne Stromverbrauch des HUB über ein externes Netzteil mit dem charakteristischen runden Stecker realisiert wird (wie bei allen anderen Hubs auch). Warum gibt es hier kein expliziten USB-C-Anschluss (PD) , der direkt mit einem externen USB-C-Netzteil (mit einem USB-C-Ausgang) verbunden wird? Letztendlich ist es auch nur ein Netzteil, die einheitliche Nutzung von USB-Kabeln wäre mir aber lieber. Dass man die Transferleistung eines einzelnen (upstream) Anschlusses nicht beliebig "duplizieren" kann, ist mir bewusst, jedoch dürften die 40 GBs für einen 4K-Bildschirm sowie 3 USB 3.2 Anschlüsse in voller Ausprägung am Hub ausreichen. Dann wäre am Mini immer noch ein TB3-Anschluss frei um mit einem ACASIS-Gehäuse die volle Bandbreite zu fahren...
 
Warum gibt es hier kein expliziten USB-C-Anschluss (PD) , der direkt mit einem externen USB-C-Netzteil (mit einem USB-C-Ausgang) verbunden wird?
Das ist eine gute Frage und das verstehe ich auch nicht bei den ganzen Hubs, die ich schon gesehen hab. Warum das so ist wissen letztlich wohl nur die Hersteller selbst.
 
Zurück
Oben Unten