"The Reasons Why Usb C Hubs Are Killing M1 Macbooks"

williamb

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
03.10.2011
Beiträge
45
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen

nachdem ich nun von verschiedenen Seiten (sog. Herstellerseiten) gehört habe "es ist normal, dass USB-C Hubs/Adapter warm/heiss werden" , war meine Skepsis (leider keine elektrotechnische Kenntnisse) fast weg. Dann stiess ich auf dieses Video. https://www.youtube.com/watch?v=ajQSez_oqz4
Kurz: Er sagt, dass bei den meisten portablen Hubs eigentlich nur ein Port gleichzeitig verwendet werden soll (und die Wärme nicht "normal" ist).
Wer mehrere Dinge anschliessen will, soll grundsätzlich auf ein aktives Dock wechseln. Dazu sagt er allerdings, dass die USB-Ports nicht für Data (im Sinne von externen HDDs) sind. Das hab ich nicht ganz verstanden. Ich nehme an, bei den meisten Docks können auch externe Festplatten betrieben werden.

1. Ist es so, dass egal welche Adapter man benutzt, die KEINE eigene Stromversorgung haben, diese warm/heiss werden?
Umkehrschluss: Bleiben am Netzteil betriebene Hubs/Docks immer kühler?

2. Power-Delivery: Wäre das vergleichbar (speziell Wärmeentwicklung) mit aktiven Hubs? D.h. ich kaufe ein kleines 5-port hub mit PD und die Hitze bleibt weg?

3. Ich habe gehört, dass vor allem HDMI und Ethernet viel Wärme erzeugen. Da ich Ethernet eh nicht brauche, wäre es hitzetechnisch besser, einen separaten HDMI-Adapter zu nehmen oder werden die ebenfalls heiss? (weil kein Netzteil)

Ich suche letztendlich etwas für etwa 4 USB3-Anschlüsse (all meine bisherigen Festplatten sind 3.2 Gen 1) und Display (im Büro 2 HDMI, Home Office 1 DVI), das verhältnismässig kühl bleibt. Preislich wollte ich nicht weit über 100-120 gehen.

Viele Grüsse
williamb
 
Solange du keinen Supraleiter ohne Widerstand hast, gibt es immer Widerstand und damit Wärme.

Es dürfte USB ziemlich egal sein was da im Paket drin ist.

An sich wird ein Gerät auch bei Kurzschluss sehr heiß und damit kann der Hub ein Gerät mit killen.
 
Danke!
Ich glaub, ich war nicht präzise genug, ich meinte schon "heiss". Vorher hatte ich ein eher günstiges USB 2.0 Hub, das netzteilbetrieben war. Das wurde nicht warm, auch nach intensiver Kopiertätigkeit einer externen HDD.

Aber verstehe ich das richtig: Eigentlich siehst du es nicht so eng wie der Musiker aus dem Video und würdest auch eine externe HD an einen passiven USB-C-Hub hängen? Er meint ja, man müsste wissen, wieviel Leistung so eine Festplatte hat und ich frag mich letztendlich nur, ob der Hub das leistet. Im Netz finde ich dazu kaum etwas.
Gestern hatte ich das Problem (habe einen kleinen satechi-hub vom Kollegen geliehen), dass eine externe 3.5 HD (netzteilbetrieben) , die ich an den Satechi anschloss, nicht starten wollte. Komischerweise ging es heute, als ich die Festplatte+Hub an einem anderen USB-C-Port am Macbook dran hatte. :unsure:

Ich frage mich auch, ob es generell besser wäre, alle 4 USB-C-Ports am Macbook zu nutzen (also z.b. zwei Monitore an jeweils einem Port, eines zum Laden, eines für einen USB-Hub) anstatt eine Docking-Station an einen Port?
Hatte irgendwo gelesen, dass der USB-C-Port auch nur eine bestimmte Maximalleistung (15w?) geben kann.

Tut mir Leid für die Grünschnabel-Fragen
 
Am Ende ist es halt immer das gleiche Lied, du kaufst etwas billiges und dieses kann halt bestimmte Dinge nicht, weil irgendwo muss der Preis ja herkommen. Keine allgemeine Regel aber es passiert regelmäßig.
 
Ich habe intern auf 1TB gesetzt weil ich einen 300-400€ Teuren Hub mit eingerechnet habe und deshalb passte dann auch der Preis.

Zusätzlich nutze ich eine 2TB ( WD SN570 ) und 4TB ( WD SN 770 ) NVME in 10Gbit Inateck FE2025 Gehäusen an einem günstigem USB-C Hub der aber auch einen PD in hat.
An dem habe ich mein Multi Netzteil angeschlossen obwohl es auch ohne läuft, ich denke aber das 2 NVME eher auf 16-20 Watt kommen könnten nur in den Gehäusen wahrscheinlich weniger brauchen da durch 10Gbit bei ca. 980 Mbyte/sec eh Schluss ist.
Ist aber auch eine zusätzliche Sicherheit weil der USB-C TB Anschluss am MBA M2 halt nicht so belastet wird was die Stromversorgung ( max. 15 Watt ) anbelangt.
Ich habe die erfahrung gemacht das auch wenn du den PD in nicht nutzt es weniger Probleme wie z.B Nicht korrekt ausgeworfen nach sleep gibt als bei Hub´s ohne PD in.

Bei 4 Festplatten welche auch immer vor allem wenn die Rotierend, also keine SSD/NVME sind, musst du auf jeden fall eine Stromversorgung am Hub haben.

Der Monitor läuft über USB-C und das MBA wird darüber mit Strom versorgt ( Dell S2722DC ) inkl. USB-Hub für die WebCam.

MBA M2 im Clamshell dann.

Zum Video:
Grundsätzlich hat er halb Recht:
Eigentlich sollte eine Überlastung des Mac M1 oder M2 oder welches auch immer verhindert werden, aber wenn dein Hub keinen Eingang für eine externe Stromversorgung ( USB-C PD ) hat und dort auch kein Netzteil angeschlossen ist kann das natürlich auf Dauer wenn der Hub mit vielen Verbrauchern bestückt ist zu einem vorzeitigem Tod deines M1 führen.

Deshalb nutze auch ich ein Hub mit PD in.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab ein semi-Marken-Hub (Icy Box) das am Ende auch nur China-Tech mit Branding ist, und da können maximal 3x10W + Ladestrom für den Mac durchrauschen. Wenn ich Mac und 3 zusätzliche Geräte daran gleichzeitig lade, dann mühen sich fast 100W ab durch den Hub zu kommen. Das Teil wird dann so heiß dass ich es nicht mehr angreifen kann. Manchmal bekomme ich dann auch vom Mac eine Meldung, dass ein USB-Gerät aus Sicherheitsgründen deaktiviert wurde, es funktioniert aber alles weiterhin. Scheint leider normal zu sein...
 
Hatte irgendwo gelesen, dass der USB-C-Port auch nur eine bestimmte Maximalleistung (15w?) geben kann.
Der normale Strom am Port ohne PD ist 5V mit max 3A, also 15W.
Mit PD sieht es anders aus.
Ein passiver Hub kriegt das natürlich auch nur vom Host geliefert.
Um die Dimension des Netzteils zu kennen, rechnet man diese Zahl mal Anzahl der Ports.
 
Ich habe die erfahrung gemacht das auch wenn du den PD in nicht nutzt es weniger Probleme wie z.B Nicht korrekt ausgeworfen nach sleep gibt als bei Hub´s ohne PD in.

Bei 4 Festplatten welche auch immer vor allem wenn die Rotierend, also keine SSD/NVME sind, musst du auf jeden fall eine Stromversorgung am Hub haben.
Danke. Neben zwei 3.5ern habe ich ausschliesslich 2.5er HDDs. Das spricht also gegen einem kleinen pssiven Hub.

Weil du das PD ansprichst. Würdest du sagen, dass hier auch die Wärmeentwicklung besser ist oder ist das einfsch eine Frage vom produktdesign? Hab in einem englischen Forum gelesen, lieber kein PD, weil die angeblich die Hitze eher steigern (obwohl sie für ausreichend Strom im Hub sorgen)?
 
Der normale Strom am Port ohne PD ist 5V mit max 3A, also 15W.
Mit PD sieht es anders aus.
Ein passiver Hub kriegt das natürlich auch nur vom Host geliefert.
Um die Dimension des Netzteils zu kennen, rechnet man diese Zahl mal Anzahl der Ports.
Uh, ich bin nicht sicher ob ichs verstehe. Meinst du die Dimension des Hub-Netzteils? Oder die des Macbooks? Steht das nicht jeweils drauf? Bin leider ungebildet auf dem Gebiet.
 
Am Ende ist es halt immer das gleiche Lied, du kaufst etwas billiges und dieses kann halt bestimmte Dinge nicht, weil irgendwo muss der Preis ja herkommen. Keine allgemeine Regel aber es passiert regelmäßig.
Ist eigentlich auch meine Einstellung, aber der Typ im Video behauptet daneben wäre v.a. eine ausreichende Stromversorgung wichtig. Ich teste gerade einen pssiven kleinen Hub von satechi und die Wärmeentwicklung scheint mir nicht „zukunftssicher“?
 
Es gibt darauf an was man anschließt.
Das kann man doch ausrechnen.
Du kannst natürlich auch statt Billig Hub auch gleich ein 300 plus TB4 Dock holen.

Hab das Video nicht komplett angeguckt, direkt als der den Vortrag über die Verkäufer gehalten hat, hab ich ausgemacht.
 
Es gibt darauf an was man anschließt.
Das kann man doch ausrechnen.
Du kannst natürlich auch statt Billig Hub auch gleich ein 300 plus TB4 Dock holen.

Hab das Video nicht komplett angeguckt, direkt als der den Vortrag über die Verkäufer gehalten hat, hab ich ausgemacht.
Also wenn eine externe 2.5er 1000mA braucht zum starten ergibt das 5W bzw 2.5W im Betrieb und dann so durchrechnen?

Ich hab grad einen 4Port-UsB-Hub von sitecom mit Netzteil gefunden. Angenommen ich betreibe diesen an Port 1, zwei Bildschirme mit Direkt-Adaptern (zb dvi auf usb-c und hdmi auf usb-c) an Ports 2 und 3 und an Port 4 hängt das Apple-Ladegerät.

Wäre das puncto /Technikschonung/Hitzeentwicklung besser aös ein Thunderbolt Dock mit Netzteil an einem Port?

Naiv meine ich Dock wäre besser weil das Macbook 2 Ports weniger versprgen muss?
 
Jetzt hab ich mal in den Sysinfos unter USB 3.1 BUS geschaut. Da steht beim HUB irgendwo auch die externe 3.5er die ich gerade angeschlossen habe:
Verfügbare Stromstärke (mA): 900
Erforderliche Stromstärke (mA): 896

Ist das problematisch? Zumal ich sie gerade nicht nutze, kopiere o.ä.

Hab ein USB 3.0 Hub geliehen von tp-link, Netzteil 12V/2.5A.
 
Doch die 3.5er läuft an einem 12V/2A Netzteil. Hab jetzt noch zwei kleine 2.5er zusätzlich angehängt, die erste hat auch 896 als erforderliche Stromstärke, die zweite wiederum nur 700.
Ist das denn ein variabler Wert in den Sysspecs? Ich hab grad paar Sacehn hin und her kopiert und da ist die Zahl eigentlich konstant geblieben. So gesehen wärs knapp, aber grad noch unter dem Max-Wert.
 
Wäre es möglich ein Thunderbolt 2 Dock via Adapter am USB-C-Port zu betreiben und die 5gbit/s zu erhalten? Ich überlege gerade ein gebrauchtes TB2 Dock mit ordentlichem Netzteil zu nehmen.
Oder könnte der kleine TB2 auf TB3 am Ende überhitzen weil ein ganzes Dock dran löuft?
 
Was soll das bringen?
TB2 war wesentlich teurer als TB3, der Adapter kostet dich zusätzlich.
 
Was soll das bringen?
TB2 war wesentlich teurer als TB3, der Adapter kostet dich zusätzlich.
Ich dachte nur, dass ich dann ein solideres Markenprodukt mit Alugehäuse und gutem Netzteil für mein Budget finden könnte. Zumal ich noch einige MiniDP-Adapter habe und dann auch alle Bildschirmvariante (inkl. Antik-Beamer^) anschliessen könnte.
Oder meinst Du, das bringt nichts, weil ich mit meinen Festplatten eh nicht mehr als die 5gbit/s benötige und das auch ein USB3-Hub leistet?
 
Festplatten reizen ja nicht mal 5gbit aus, da fährst du mit einem Marken USB Hub wesentlich besser.
 
Zurück
Oben Unten