Teste MacXvideo AI – KI-Verbesserung für Video, Audio & Bilder + Vollversion als Dankeschön

Hallo zusammen,

wir von MacXDVD möchten euch heute ein brandneues Produkt vorstellen: Macxvideo AI.
Es ist eine All-in-One-App für Mac, mit der ihr eure Videos, Audios und Bilder auf ein neues Level bringen könnt.

👉 Mit Macxvideo AI könnt ihr unter anderem:

  • Videos hochskalieren (bis 4K/60fps)
  • Bilder automatisch verbessern (Schärfe, Details, Farben)
  • Audioqualität optimieren & Hintergrundgeräusche entfernen
  • Stimmen von Instrumenten trennen
  • Videos konvertieren, komprimieren, schneiden & mehr

Wir würden uns sehr über euer Feedback freuen!
Als kleines Dankeschön: Alle, die unter diesem Beitrag kommentieren, welche Funktion sie am meisten nutzen oder spannend finden, bekommen von mir eine Vollversion-Lizenz per privater Nachricht. 🎁

👉 Hier könnt ihr mehr erfahren und die App direkt ausprobieren:
🔗 https://www.macxdvd.com/de/macxvideo-ai/

Danke für eure Unterstützung – wir sind gespannt auf eure Meinung und freuen uns, wenn ihr Macxvideo AI testet!
Hier steht Vollversion und nach dem Installieren habe ich die Möglichkeit die Giveaway Version gegen die Vollversion zu kaufen.
Habe den Link aus der PN als auch den Freischalt Code benutzt.
 
Wenn ich richtig informiert bin, sind die Giveaway-Versionen auch Vollversionen, die aber bis zu einem festegelegten Datum aktiviert werden müssen. Danach geht das nicht mehr.
 
Hier steht Vollversion und nach dem Installieren habe ich die Möglichkeit die Giveaway Version gegen die Vollversion zu kaufen.
Habe den Link aus der PN als auch den Freischalt Code benutzt.
1757229694265.png

1757229733725.png

Also, ich will nicht rumnörgeln weil die zur Verfügung gestellte Version für mich kostenlos ist aber es ist halt , meiner Meinung, keine "Vollversion"
Und im Ursprungsposting des TE steht dass man zB "Videos hoch skalieren kann bis 4k/60fps" und unten in der Einschränkungsliste geht es nur bis HD.
Dafür ist im Umfang sogar ein Videodownloader für zB YT inkl mp4 mp3 Konvertierung, das muss ich dann auch mal testen😀

Hier die Unterschiede
https://www.macxdvd.com/de/macxvideo-ai/giveaway-install.htm?gv&ttsoft=mxv-3.7-adui-gvversion
 

Anhänge

  • 1757229909356.png
    1757229909356.png
    27,6 KB · Aufrufe: 83
  • 1757229937417.png
    1757229937417.png
    25,5 KB · Aufrufe: 85
  • 1757229978832.png
    1757229978832.png
    79,8 KB · Aufrufe: 83
Ich habe die Volllizenz für 3.7 nun auch bekommen - danke dafür. Nun lässt sich besser testen.

Was mir bereits bei einem ersten Test beim Konvertieren einer Videodatei (h264) nach h265 aufgefallen ist:
Es scheint so zu sein, als wenn ich als Encoder beim konvertieren eines Video files nach h265 die Apple Videotoolbox nicht auswählen kann. Im Gegensatz zu Handbrake.
Damit ist die Geschwindigkeit beim Konvertieren etwa doppelt so lang und die Dateigröße des Ergebnisses 2-3 mal so groß - wenn auch das Ergebnis top ausschaut - nur optisch kann ich keinen (für mich sichtbaren) Unterschied zu Handbrake/Videotoolbox erkennen.

Weiss jemand, ob ich etwas in den Einstellungen nicht sehe oder falsch mache?
 
Ich bin gespannt auf eure Test, am besten mit vorher-nachher Vergleich.

Ich bin bei derartigen "AI-Verbesserern" sehr skeptisch. Viele der Funktionen können durchaus schon seit Jahren in anderen Apps und/oder ffmpeg enthalten sein, nur sind sie da halt nicht mit "AI" benannt. So Dinge wie Sättigung, Schärfe, Skalierung, Zwischenbilder hat wenig mit AI zu tun.

Es gibt bildgenerierende AI, die aber dann halt auch das Bild verändert, also bspw. Details weg lässt, andere hinzufügt etc. Eben das was eine KI mit Bildern so macht.

Was ich mir als KI-Funktion gut vorstellen kann, wäre die Colorisierung von Schwarz-Weiß-Filmen.

Wie gesagt, ich bin auf euere Test gespannt.
 
Am interessantesten sind für mich das Hochskalieren und die Bildverbesserung per KI.
Ich habe noch ein paar uralte Videoaufnahmen in sehr geringer Auflösung und Qualität, die ich gerne in die heutige Zeit retten würde.
 
Was mir bereits bei einem ersten Test beim Konvertieren einer Videodatei (h264) nach h265 aufgefallen ist:
Es scheint so zu sein, als wenn ich als Encoder beim konvertieren eines Video files nach h265 die Apple Videotoolbox nicht auswählen kann. Im Gegensatz zu Handbrake.
Ist mir auch aufgefallen. Scheint tatsächlich so zu sein, schade.

Außerdem, wenn ich versuche in der VideoKI die Schnittfunktion anzuwenden stürzt MacXVideo direkt beim Start der Konvertierung ab.
 
Also auf meinem 2015er iMac ist die Video KI einfach zu langsam für sinnvolles Arbeiten. Was auch zu befürchten war. :confused:
Aus einem etwas verrauschten abendlichen 12 MP Drohnenfoto macht die "Bildverbesserung" leider nur Pixelmüll.
Ich bleibe wohl lieber bei Luminar AI. ;)
 
Es freut mich riesig, dass unser neuer Thread zu MacXvideo AI so gut bei euch angekommen ist. Über das Wochenende habe ich viele Kommentare und Anfragen erhalten – und ich habe mir die Zeit genommen, jedem interessierten Nutzer eine Vollversion-Lizenz per Privatnachricht zukommen zu lassen.

👉 Falls jemand von euch noch keine Nachricht erhalten hat oder Probleme beim Aktivieren der Lizenz hat, meldet euch bitte bei mir oder schreibt an media@macxdvd.com
Wir helfen euch gerne weiter.

Wir haben auch das Feedback erhalten, dass die Software bei einigen von euch abgestürzt ist. Das tut uns sehr leid 🙏 und wir nehmen diese Rückmeldungen sehr ernst. Unser Entwicklerteam arbeitet bereits daran, die Stabilität zu verbessern. Euer Feedback ist uns dabei extrem hilfreich!

Nochmals ein großes Dankeschön an die Community hier – ohne euch wäre der Start nicht so erfolgreich gewesen! 🎁

Viele Grüße
Euer Macxvideo-Team
 
Beim Versuch ein SD Video auf 4K zu bringen stürzt die App leider reproduzierbar ab.
Habe mal den Report angefügt:

Code:
------------------------------------
Translated Report (Full Report Below)
-------------------------------------

Process:               Macxvideo AI [60859]
Path:                  /Applications/Macxvideo AI.app/Contents/MacOS/Macxvideo AI
Identifier:            com.digiarty.mxvideoai
Version:               3.7 (250825)
Code Type:             ARM-64 (Native)
Parent Process:        launchd [1]
User ID:               501

Date/Time:             2025-09-05 12:28:28.2453 +0200
OS Version:            macOS 15.6.1 (24G90)
Report Version:        12
Anonymous UUID:        CCFFEF88-DC12-7FCE-8BBD-A9EB389EEDA0

Sleep/Wake UUID:       BEF144CA-65E8-44F7-9FF6-168200F02B2E

Time Awake Since Boot: 550000 seconds
Time Since Wake:       18882 seconds

System Integrity Protection: enabled

Crashed Thread:        77  Dispatch queue: com.digiarty.vpc.decodewaitqueue (QOS: USER_INITIATED)

Exception Type:        EXC_BAD_ACCESS (SIGSEGV)
Exception Codes:       KERN_INVALID_ADDRESS at 0x0000000000000028
Exception Codes:       0x0000000000000001, 0x0000000000000028

Termination Reason:    Namespace SIGNAL, Code 11 Segmentation fault: 11
Terminating Process:   exc handler [60859]

VM Region Info: 0x28 is not in any region.  Bytes before following region: 4374806488
      REGION TYPE                    START - END         [ VSIZE] PRT/MAX SHRMOD  REGION DETAIL
      UNUSED SPACE AT START
--->
      __TEXT                      104c24000-104d34000    [ 1088K] r-x/r-x SM=COW  /Applications/Macxvideo AI.app/Contents/MacOS/Macxvideo AI

Code:
Thread 77 Crashed::  Dispatch queue: com.digiarty.vpc.decodewaitqueue (QOS: USER_INITIATED)
0   libavcodec.60.dylib                      0x10f8b0528 avcodec_flush_buffers + 12
1   VideoAILab                               0x106305738 -[VPCStreamDecoder createSeekWithTimeNun:callback:] + 424
2   CoreFoundation                           0x1822f3314 __invoking___ + 148
3   CoreFoundation                           0x1822f31a4 -[NSInvocation invoke] + 424
4   Foundation                               0x1838ec0ec -[NSInvocationOperation main] + 36
5   Foundation                               0x1838c4f0c __NSOPERATION_IS_INVOKING_MAIN__ + 16
6   Foundation                               0x1838c427c -[NSOperation start] + 640
7   Foundation                               0x1838c3ff4 __NSOPERATIONQUEUE_IS_STARTING_AN_OPERATION__ + 16
8   Foundation                               0x1838c3ee4 __NSOQSchedule_f + 164
9   libdispatch.dylib                        0x18207f338 _dispatch_block_async_invoke2 + 148
10  libdispatch.dylib                        0x18208985c _dispatch_client_callout + 16
11  libdispatch.dylib                        0x1820745e0 _dispatch_continuation_pop + 596
12  libdispatch.dylib                        0x182073c54 _dispatch_async_redirect_invoke + 580
13  libdispatch.dylib                        0x182081e30 _dispatch_root_queue_drain + 364
14  libdispatch.dylib                        0x1820825d4 _dispatch_worker_thread2 + 156
15  libsystem_pthread.dylib                  0x182223e28 _pthread_wqthread + 232
16  libsystem_pthread.dylib                  0x182222b74 start_wqthread + 8

Rechner ist ein Mac mini M4Pro mit 24GB RAM und 2TB SSD.

Edit: So wie es aussieht passieren die Abstürze nur wenn die KI mit im Spiel ist.
@tuedel125
vielen Dank für deine Rückmeldung und den Hinweis zum Absturzproblem. Ich habe deinen Bericht bereits an unser Support-Team weitergeleitet.

Sobald ich von ihnen eine Rückmeldung erhalte, werde ich dir das Feedback selbstverständlich weiterleiten. Alternativ kannst du dich auch direkt an unser Support-Team wenden: support@macxdvd.com
– dort hilft man dir gerne weiter.

Nochmals vielen Dank, dass du dir die Zeit genommen hast, uns das Problem mitzuteilen. Dein Feedback ist sehr wertvoll für uns, da wir Macxvideo AI kontinuierlich verbessern möchten.
 
Also auf meinem 2015er iMac ist die VideoKI einfach zu langsam für sinnvolles Arbeiten. Was auch zu befürchten war. :confused:

Hast du wirklich die Hoffnung gehabt, dass sowas wie upscaling, Rauschunterdrückung und Schärfen keine merkbaren Geschwindigkeitsunterschiede hätte? Selbst ohne "KI" ist sowas wie Rauchunterdrückung, wenn es das Ergebnis nicht unscharf machen soll, extrem langsam.
 
Würde ich gerne mal für DJI Drohnen Aufnahmen mit schlechten Lichtverhältnissen testen.
 
Ich sagte ja, es war zu befürchten...
 
So, erste Tests von mir:

  • die Geschwindigkeit ist halt sehr langsam, was bei KI-Tools nicht verwunderlich ist.
  • die Videos werden schon sehr stark "glatt" gebügelt was Chroma betrifft. (typisch für GAN KI-Tools)
  • es wird meines Erachtens sehr überschärft in Verbindung mit dem glatt gebügelten Look. Manche mögen das aber. Kann aber Artefakte auslösen bei starken Kontrasten
    tempImagelacNep.png
  • in starken Kontrasten (weiße Schrift auf dunklem Grund) ist die "Ansprechzeit" der "Verbesserung" zu lang, so dass ein sehr unscharfer Schrifzug entsteht.
    tempImagewtGq6k.png
  • die Skalierung sollte nicht auf die "Zielhöhe" ausgerichtet sein, sondern auf die Breite. Zudem wird ein anamorph kodiertes Video weiterhin anamorph kodiert. Ein "Umschaltung" ist nicht möglich.
Da ich für nahezu alles ffmpeg nutze, hier die Videofilter, die mit ffmpeg ein PAL-Video einer TV-Aufnahme (720x576) auf 1920x1080 skalieren, etwas Chroma glätten und anschließend schärfen.

Die Gescheindigkeit ist bei mir um den Faktor 20 schneller als mit dem Tool hier, die Qualität ist nicht so glatt gebügelt, aber auf einem TV betrachtet wirklich sehr nahe an echtem FHD und meines Erachtens deutlich natürlicher.

Code:
fmpeg -i 'input.mp4' -avoid_negative_ts make_zero -c:v hevc_videotoolbox -bf 1 -vtag hvc1 -prio_speed 1 -q:v 60 -vf
scale=1920:1080:flags=lanczos,hqdn3d=0:3:0:2,unsharp=3:3:2.0:3:3:0.0  -c:a copy  'output.mp4'

Wichtig ist der Teil:

Code:
-vf scale=1920:1080:flags=lanczos,hqdn3d=0:3:0:2,unsharp=3:3:2.0:3:3:0.0

scale= erklärt sich von selbst. Das Seitenverhältnis muss halt korrekt sein, also durchaus bei "üblichen" Filmen mal 1920x800

hqdn3d= glättet nur Chroma. Nur Null-Werete so belassen, der erste Werte ist die Glättung innerhalb eines Frames, der 2. Wert die Anzahl der frames die heran gezogen werden. Sollte beides definitv nicht sonderlich erhöht werden, da die Farbe sonst ausblutet, bzw. ghosting entsteht

unsharp= auch hier die 0 belassen, damit Chroma unverändert bleibt. 3:3 ist der Radius, 2.0 die Stärke fürs Schärfen von Luma

Wer starkfarbverrauschte alte Videos hat, sollte in Handbrake mal den Filter für Entrauschen "nlmeans" nutzen. Der ist auch sehr langsam aber auchwirklich sehr gut und bügelt alles nicht so glatt wie dieses Tool hier. Ein weiteres "glätten" von Chroma mit hqdn3d erübrigt sich da.
 
Habe es an ein paar "schlechten" Bildern und Videos getestet die auf älteren Smartphones erstellt wurden. Das Ergebnis hat sich tatsächlich sichtbar verbessert. Könnte damit tatsächlich mein Archiv aufpolieren.
Ich würde mir die Videoausgabe noch in H265 wünschen. Ansonsten macht das erst einmal einen recht guten Eindruck.
 
Da ich für nahezu alles ffmpeg nutze, hier die Videofilter, die mit ffmpeg ein PAL-Video einer TV-Aufnahme (720x576) auf 1920x1080 skalieren, etwas Chroma glätten und anschließend schärfen.

Die Gescheindigkeit ist bei mir um den Faktor 20 schneller als mit dem Tool hier, die Qualität ist nicht so glatt gebügelt, aber auf einem TV betrachtet wirklich sehr nahe an echtem FHD und meines Erachtens deutlich natürlicher.

Code:
fmpeg -i 'input.mp4' -avoid_negative_ts make_zero -c:v hevc_videotoolbox -bf 1 -vtag hvc1 -prio_speed 1 -q:v 60 -vf
scale=1920:1080:flags=lanczos,hqdn3d=0:3:0:2,unsharp=3:3:2.0:3:3:0.0  -c:a copy  'output.mp4'
Habe ich mal gerade ausprobiert ...
einen 576i Film, 90min Länge in 1080p umgewandelt - hat 21min gedauert.
Ergebnis: erstaunlich!
Wenn die ffmpeg Parameter nur nicht so kryptisch wären ... :-/
 
So, erste Tests von mir:

  • die Geschwindigkeit ist halt sehr langsam, was bei KI-Tools nicht verwunderlich ist.
  • die Videos werden schon sehr stark "glatt" gebügelt was Chroma betrifft. (typisch für GAN KI-Tools)
  • es wird meines Erachtens sehr überschärft in Verbindung mit dem glatt gebügelten Look. Manche mögen das aber. Kann aber Artefakte auslösen bei starken Kontrasten
  • in starken Kontrasten (weiße Schrift auf dunklem Grund) ist die "Ansprechzeit" der "Verbesserung" zu lang, so dass ein sehr unscharfer Schrifzug entsteht.

  • die Skalierung sollte nicht auf die "Zielhöhe" ausgerichtet sein, sondern auf die Breite. Zudem wird ein anamorph kodiertes Video weiterhin anamorph kodiert. Ein "Umschaltung" ist nicht möglich.
Da ich für nahezu alles ffmpeg nutze, hier die Videofilter, die mit ffmpeg ein PAL-Video einer TV-Aufnahme (720x576) auf 1920x1080 skalieren, etwas Chroma glätten und anschließend schärfen.
Hatte erst überlegt, mich in den Reigen der "Tolles Tool" Tester einzureihen um eine Lizenz abzustauben.

Hatte das Schwesterprogramm unter Windows vor nicht ganz zwei monaten schon zum Testen installiert gehabt.
War auch schon fast vor dem Kauf. Auch VideoProc unter macOS war schon auf der Platte.
Eigentlich gefällt es mir.
Auch die Oberfläche spielt einen Charme aus der zu gefallen weiß - keine ahnung wieso, aber ich finde es cool dass man die app schließen muss um wieder in die Programmauswahl zu kommen.

Mein Test ist trotzdem etwas Kürzer. Obwohl ich schon etwas zeit mit der App verbracht hatte, in der Hoffnung dass es mal ein neues cooles Tool ist...
aber leider...

:alt:

Rechtsklick -> Paketinhalt anzeigen -> Contents/Frameworks/ffmpeg -> Version 6.0 von 2023 *
Das disqualifiziert das Programm.

Zeigt mir dass da unter der Haube altes möglichst lange aufgekocht wird.

Auch die ollen Exportformate beim Fotooptimierer locken keinen techie hinter dem Ofen hervor.
Wo bleibt der Enthusiasmus? Warum kein JXL. Warum kein HEVC?
So viel Energie ins KI-hochrechnen und dann beim Ausgabeformat so derart patzen?!

FFmpeg und macOS unterstützen besseres!
Es ist ja alles da! Man muss die Puzzleteile nur Sinnvoll zusammensetzen.

Da ist noch Luft nach Oben.
Andererseits bin ich ein Freak und ein normaler Kunde kann bei dem Preis und bei der nutzung für Alltagsaufgaben da vielleicht drüber hinwegsehen. Ich wünsche euch Viel erfolg.


*
ffmpeg version 6.0 Copyright (c) 2000-2023 the FFmpeg developers built with Apple clang version 16.0.0 (clang-1600.0.26.6)
configuration: --disable-metal ???
 
Wenn die ffmpeg Parameter nur nicht so kryptisch wären ... :-/

im Grunde sind sie sogar fast selbstsprechend. Und wenn man mal die grundlegende Systematik der Syntax verstanden hat, geht es. Aber ohne die Doku von ffmpeg und insbesondere der Filter, geht es nicht.

https://ffmpeg.org/ffmpeg-filters.html

Ein einfacher - leitet eine Option ein, Bsp -vf für "video filter"
Eine Option kann man für einen Stream spezifizieren: v=video, a=audio, c=chapters, d=data Bsp: -c für "codec" somit -c:a für den Audio-Codes
Eine Option kann weiter Befehle/Anweisungen enthalten. Bsp: "scale" bei den videofiltern, oder "hevc_videotoolbox" bei -c:v
Hat so eine Anweisung/Befehl weitere Parameter folgt ein = Bsp: scale=1920:1080
Einzelne Parameter werten mit : getrennt, die Reihenfolge der Werte ist wichtig
Man kann auch die Parameter benennen, dann ist die Reihenfolge egal Bsp scale=w=1080:h=1920
Mehrere Anweisungen/Befehle werden durch , getrennt.

Das sind so die wesentlichen Sachen. Für die restlichen Dinge braucht man die Doku ;)
 
Für diejenige, die auch Software selbst kompilieren können und wissen, was sie tun sollen, wenn Probleme dabei auftreten:

ffmpeg besitzt einen video filter "sr" (SuperResoultion) der KI-Modelle zum upscaling benutzt. Soweit ich das sehe, ist das auch das KI-Modell, dass von dem Tool hier genutzt wird.

Das KI-Modell das der sr Filter nutzt, muss man aber erst mal selbst installieren, was ein nicht ganz trivialer Weg wird.

Hier der Abschnitt in der Doku zu ffmpeg -> https://ffmpeg.org/ffmpeg-filters.html#sr-1
 
Zurück
Oben Unten