Teilweises Backup via TimeMachine? Händisch?

vandal

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
24.01.2008
Beiträge
121
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen.

Direkt nach meinem Umstieg auf Mac vor einigen Jahren habe ich, noch unter Tiger, ein paar der klassischen Switcher-Sünden begangen (Apps verschoben, gelöscht, kopiert, das Terminal angefasst etc.). Die daraus resultierenden Probleme konnten zwar alle irgendwie soweit behoben werden, dass das System ordentlich läuft, aber einiges liegt wohl immernoch im Argen – Ich plage mich mit sehr langen Startupzeiten, unerklärlichen Slowdowns im laufenden Betrieb, verschwindenden Mauszeigern, fremdartigem Netzwerkverhalten und anderem herum. Nach dem Update auf Leopard habe ich mir mit TimeMachine dann wohl alle diese Probleme wieder auf mein System geholt und – Oh Wunder! – diese sind auch auf mein neues 5,1er Macbook via TimeMachine umgezogen.

So hege ich also den Wunsch einfach das komplette System nochmal neu aufzusetzen, würde aber so gerne meine Einstellungen der wichtigsten Apps beibehalten.


Gibt es eine Möglichkeit das ganze über TimeMachine und sehr sehr viele ausgeschlossene (evtl. auch System)Ordner zu tun?

Oder würdet ihr mir zum händischen Backup von Mail.app und Konsorten raten?


Für Antworten und Ideen wäre ich euch dankbar.

Gruss,
Vandal
 
Das Backup machst du einfach mit TM.

Bloß musst du danach händisch alles ins neue System einsortieren.
Sprich: Volume Löschen, standard INstallation und danach dann erst die einzelnen Prefs und AppSupport Ordner einfügen.
 
Kann ich die denn einfach so aus dem TM Backup rausziehen? Oder ist das mountbar?

Und Rupp, nicht etwa Daniel Rupp, oder?
 
Bump! Anyone? :noplan:
 
...das einfachste um mal wieder eine Ordnung in dein System zu bekommen ist, indem du die externe platte ersteinmal dafür nutzt, ein bootbaren Klon deiner Systemplatte zu erstellen.

...dazu klonst du mit einem entsprechenden Programm (z.b. CCC) deine Systemplatte auf die externe. Die musst du vorher so partitionieren, das sie bootfähig ist (in den Optionen das richtige shema wählen).

...hast du diesen klon, zur sicherheit einmal probieren, ob der auch bootet -> beim starten die "alt-taste" halten und das externe Volume auswählen.

...wenn das geht, kannst du mit der install-DVD die alte Installation auf der Systempaltte plattmachen und komplett neu installieren.

...beim ersten Start des neuen System, wenn diese ganzen Seiten kommen, wo du alles mögliche gefragt wirst, dort gibt es eine seite, auf der du gefragt wirst ob du eine andere Installation einbinden willst -> dort kannst du dann entsprechend angeben, was du aus deiner alten Install übernehmen willst.

...danach hast du ein neues System mit allen deinen gewohnten Userdaten und installierten Programmen.
 
Danke für deine Anleitung in2itiv.

Aber mit Time Machine werde ich das nicht hinbekommen, da benötige ich dann schon Carbon Copy Cloner o.ä.?

Ich habe die von dir beschriebene Option "andere Installation einbinden" auch bei Neuinstallationen noch nie gesehen, lediglich ob ich einen Restore von einem Time Machine Backup machen möchste. Hast du evtl. noch ein paar mehr Infos zu diesem Vorgang?
 
Danke für deine Anleitung in2itiv.

Aber mit Time Machine werde ich das nicht hinbekommen, da benötige ich dann schon Carbon Copy Cloner o.ä.?

Ich habe die von dir beschriebene Option "andere Installation einbinden" auch bei Neuinstallationen noch nie gesehen, lediglich ob ich einen Restore von einem Time Machine Backup machen möchste. Hast du evtl. noch ein paar mehr Infos zu diesem Vorgang?

Carbon Copy Cloner hatte ich ja genannt; sorry -> CCC

....das mit dem "Einbinden" nennt sich Migrationsassistent ... den kannst du dir auch jetzt schon anschauen ... findest Du in den Dienstprogrammen.

...du kannst das auch nach einer kompletten Neuinstallation nachträglich machen .... darfst dann aber als ersten User bei der installation nicht deinen namen für den User Verwenden (kannst ja nen "Adminstrator" anlegen), da ansonsten du mit dem Assi nicht mehr dein alten Userprofil übernehmen kannst, da es den User mit dem Namen ja schon gibt ..... deshalb ist es recht praktisch das bei dem ersten Start und Einrichtung des System zu machen.
 
Ah, super danke. Schaue mir das ganze gerade mal an.

Mit CCC (;)) würde ich dann wohl auch nur die Option "From a Time Machine backup or another disk" wählen, ob es dann einen Unterschied macht ob ich das ganze mit TM oder CCC bewerkstellige weiss ich ja auch nicht.

picture2l.png
 
attachment.php
 

Anhänge

  • picture2l.jpg
    picture2l.jpg
    33,2 KB · Aufrufe: 217
...wichtig ist das du bei der externen platte das richtige Schema für die Partitionstabelle wählst ....findest du unter den Optionen im FPD. Die "Apple-Partitionstabelle", die du im Bild siehst ist für PPC Macs, für deinen Intel musst du die andere nehmen.

attachment.php
 

Anhänge

  • Bild 2.jpg
    Bild 2.jpg
    46,2 KB · Aufrufe: 233
Uh, wer lesen kann ist meistens klar im Vorteil. :D

Danke, dann werde ich mich doch mal trauen.

Will report back if successful.
 
...wie schon gesagt, wenn du vorsicht walten lässt kann nichts passieren ..... als erst sachen, ob sich das System auf der externen booten lässt und sich im Betrieb einwandfrei verhält .... und erst dann die Platte im Mac plattmachen. ;)
 
Ich empfehle aus eigener Erfahrung:
Backup mit Time Machine*, Festplatte löschen, System neu installieren, Angebot beim ersten Start des Systems annehmen und Programme, Einstellungen und Benutzer aus dem Time Machine Backup übernehmen.

Das funktioniert ganz wunderbar! Und es hat bei mir alle Probleme beseitigt!
Allerdings habe ich von einer aktuellen Leopard-CD gleich 10.5.6 installiert!

Nachtrag: Man kann aber auch die interne Platte auf eine externe Platte klonen (mit CCC), testweise booten (nur zur Sicherheit), danach die interne Festplatte löschen, System installieren und beim ersten Start den Assistenten die genannten Daten von der geklonten Platte (statt TM-Backup) wiederherstellen lassen.

* ohne etwas auszuschließen – einfach die Ausschlüsse entfernen und ein Backup starten oder warten bis es startet!
 
Ich empfehle aus eigener Erfahrung:
Backup mit Time Machine*, Festplatte löschen, System neu installieren, Angebot beim ersten Start des Systems annehmen und Programme, Einstellungen und Benutzer aus dem Time Machine Backup übernehmen.

Das funktioniert ganz wunderbar! Und es hat bei mir alle Probleme beseitigt!
Allerdings habe ich von einer aktuellen Leopard-CD gleich 10.5.6 installiert!

...mit dem Unterschied, das es min. 5x so lange dauert .....

...bei dem rückspielen von TM kannst du dir nicht ganz sicher sein, das nicht "alte Probleme" aus den Library mitübernommen werden.

...die Variante mit Klon + Migrationsassi ist sehr clean.
 
Das wäre die in meinem Fall wohl einfachste Lösung, da ich die Time Machine Backups schon auf meiner NAS habe. Auch wenn es sich – so als Angsthase – besser anfühlt vom geklonten Image mal zu booten und zu schauen, dass auch alles seine Richtigkeit hat.

Warum der Zusatz "ohne etwas auszuschliessen"? Aktuell habe ich lediglich iTunes Library und Filme etc. ausgeschlossen. Macht das einen Unterschied?

Bei den aktuellen 5,1er Macbooks sollte die 10.5.6 Install DVD ja beigelegen haben ...
 
Das wäre die in meinem Fall wohl einfachste Lösung, da ich die Time Machine Backups schon auf meiner NAS habe.

...na, dann stehen dir ja beide wege offen und wenn das mit dem Klon nicht will klappen, kannst du ja immer noch das TM zurück spielen .... doppelt ist immer besser ;)
 
Warum der Zusatz "ohne etwas auszuschliessen"? Aktuell habe ich lediglich iTunes Library und Filme etc. ausgeschlossen. Macht das einen Unterschied?
Alles was in Time Machine ausgeschlossen wurde kann im Falle eines Rückspielens nicht wieder hergestellt werden! Nur deswegen.
Manche löschen Ihre Festplatte, installieren neu, spielen Daten zurück, und wundern sich dann wo ihre Parallels-VMs abgeblieben sind. Sie hatten vergessen, dass sie sie aus dem Backup ausgeschlossen hatten. Das selbe gilt auch für Komponenten, welche ins System installiert wurden, wenn man das System ausgeschlossen hat.

Ich habe mir, aufgrund der vielen defekten Festplatten in letzter Zeit, einen Drobo geholt, und sichere nun alles(!) ohne Ausnahme auf den Drobo. Wenn wieder eine Platte stirbt, stelle ich sie aus dem Drobo wieder her. Stirbt im Drobo eine Platte, ersetze ich sie einfach – es gibt kein Datenverlust.

In meinen Rechnern verbaue ich ab sofort nur noch Serverplatten als Ersatz.
 
Eben auf TUAW.com gelesen:
TUAW schrieb:
My MBP running 10.5.6 is taking a lot longer to turn on and turn off. I would like to do a clean install of OS X. How can I make sure my programs (especially the ones I paid for) still work when I erase and reinstall OS X? I would like to keep my settings and my licenses for everything.

If you are performing a "real" clean install of Mac OS X (i.e. you are erasing the drive and installing it fresh) then there isn't really a way to preserve your installed programs if they use hidden license files for authorization. Adobe Photoshop is one example of a program that has this problem. You may be installing from the original media and licensing information for those apps.

However, some other programs have files and folders in various places (such as in Users> User Name> Library> Application Support or Users> User Name> Library> Preferences) that can be backed up to an external drive and then copied back to your boot drive once the install of Mac OS X is complete.

Really, if you're going to go to the trouble of doing a clean install of Mac OS X, I usually recommend and follow a procedure whereby I remove and deauthorize all programs that require it, erase and reinstall Mac OS X, and then replace my applications and other programs by reinstalling them again. It's more time-consuming this way, but ends up yielding superior results.
Darüber hatte ich gar nicht nachgedacht, ist aber ja bei beiden von euch angestossenen Methoden egal, da ich ja die enstprechenden Dateien ohnehin noch habe. Oder kann es da ein Problem geben, da ich ja schon einen neue Installation auf dem alten Rechner habe, die einige Programme evtl. als neuen Rechner sehen?

Ein Drobo mit Droboshare steht bei mir auch seit längerem auf der Einkaufsliste, momentan helfe ich mir noch mit einer NSLU2 und zwei Lacie 1TB HDDs.
 
Ich habe mir neulich eine größere Festplatte in den iMac eingebaut. Darauf habe ich Leopard 10.5.6 von der CD installiert (Mac Box Set). Beim ersten Start wurde mir angeboten Daten aus Time Machine zu übernehmen. Das dauerte zwar mehr als 5 Stunden, aber danach war mein Rechner genau wie vorher, nur die Platte war größer und alle Probleme waren weg.
 
Letzte Frage bevor ich mich traue – mein Archiv aus Mail.app bekomme ich auch sauber via Migrationsassistenen wieder?
 
Zurück
Oben Unten