OCLP - TimeMachine-Backup auf neuen Mac übertragen?

hopi190

Mitglied
Thread Starter
Registriert
18.02.2025
Beiträge
4
Reaktionspunkte
3
Hallo zusammen,

ich bin neu hier, und habe mich mal registriert, weil ich dieses Forum interessant finde und jetzt auch selbst mal eine Frage stellen wollte, von der ich hoffe, dass mir die Mac-Fachleute weiterhelfen können.

Ich habe einen iMac 27“ (Mid 2010), auf dem mittels OCLP Big Sur läuft. Nach fast 15 Jahren fand ich, dass jetzt mal der Zeitpunkt gekommen war, um auf etwas Neues umzusteigen, so dass ich mir jetzt einen neuen MacMini M4 bestellt habe. Meine Daten/mein System möchte ich dann komplett mittels TimeMachine-Backup des alten iMac auf den neuen MacMini übertragen.

Jetzt bin ich mir nicht so sicher, ob es irgendwelche Probleme gibt, da das Backup von Big Sur ist, welches ja unter dem OCLP läuft. Hat OCLP irgendwelche Einflüsse auf das Backup, und habe ich dann nach Übertrag OCLP auch auf dem neuen Mac, wo ich es ja nicht mehr haben möchte bzw. nicht mehr brauche.

Ich habe auch noch ein älteres TimeMachine-Backup, das unter dem ungepachten Sierra vom iMac erstellt wurde, bevor ich ihn mit OCLP auf Big Sur upgedatet habe. Wäre das vielleicht die bessere/sichere Variante für die Übertragung?

Ich würde mich freuen, wenn ich ein paar sachdienliche Hinweise bekomme, die mir weiterhelfen. Vielleicht ist ja auch alles ganz einfach, und ich sehe Probleme, wo keine sind?

Vielen Dank im Voraus.
 
Das OCLP TM Backup kannst du nicht auf dem M4 wiederherstellen. Du solltest iCloud Drive nutzen. Dokumente und Schreibtisch synchronisieren und sonnst alles was geht wie Kontakte, Mails, Fotos usw.

Du wechselst von Intel zu ARM. Du musst schauen was an alter Software noch läuft.
 
Willkommen bei Macuser.de

Ich würde mir nur die Dateien vom alten Rechner holen ( z.B. via einem Cloud-Dienst oder dem Migrationsassistent).

Dein altes System läuft auf dem M4 eh nicht, und bei deinen Programmen musst du dir wohl auch die AS-Versionen installieren. ;)
 
Willkommen bei Macuser.de

Ich würde mir nur die Dateien vom alten Rechner holen (Cloud-Dienst, Migrationsassistent).

Dein altes System läuft auf dem M4 eh nicht, und bei deinen Programmen musst du dir wohl auch die AS-Versionen installieren. ;)
Selbst migrieren wäre mir da zu unsicher. Daten rausholen oder per iCloud und den Rest neu. Ist ja auch eine Chance alte Zöpfe abzuschneiden.
 
So ähnlich wie von der beschrieben meinte ich das ja auch. Und beim Assistenten - wenn man den nutzt - natürlich nur die entsprechenden Dateiordner migrieren. ;)
 
Vielen Dank schon mal für die Tipps.

Mein Problem ist momentan, dass der alte iMac nicht mehr bootet, nachdem ich in einem Anflug geistiger Umnachtung ein Update des OCLP durchgeführt hatte. Dies ist auch der Grund, weshalb ich den schon länger geplanten Umstieg auf den neuen Mac Mini jetzt eher kurzfristig durchführe.
Deshalb möchte ich die Migration von Daten und Fotos vom TM Backup durchführen. Viele spezielle Programme habe ich eh nicht auf dem alten iMac. Aber mit dem „sauberen“ TM Backup vom Sierra-System sollte das doch funktionieren? Kann man denn von dem unter OCLP durchgeführten Backup zumindest einzelne Dateien ggf. übertragen? Oder kann man dieses Backup überhaupt nicht mehr nutzen?
 
Ich habe meinen iMac M4 von Montery mit TM Backup mit dem Migrationsassistent migriert. Funktionierte perfekt. Einzelne Programme musste ich neu installieren.
 
Mein Problem ist momentan, dass der alte iMac nicht mehr bootet, nachdem ich in einem Anflug geistiger Umnachtung ein Update des OCLP durchgeführt hatte. Dies ist auch der Grund, weshalb ich den schon länger geplanten Umstieg auf den neuen Mac Mini jetzt eher kurzfristig durchführe.
Deshalb möchte ich die Migration von Daten und Fotos vom TM Backup durchführen. Viele spezielle Programme habe ich eh nicht auf dem alten iMac. Aber mit dem „sauberen“ TM Backup vom Sierra-System sollte das doch funktionieren? Kann man denn von dem unter OCLP durchgeführten Backup zumindest einzelne Dateien ggf. übertragen? Oder kann man dieses Backup überhaupt nicht mehr nutzen?

Dazu gibt es doch das hier: https://dortania.github.io/OpenCore-Legacy-Patcher/TIMEMACHINE.html
https://www.youtube.com/watch?v=RXpenK5SiVc

Wenn es bspw. nur um Fotos gehen würde, lassen die sich auch manuell auf den neuen Mac holen.
Immer unter der Prämisse das alte und neue Foto Mediatheken unterschiedliche Formate abhängig der Versionsnummer haben.

Irgendwelche einzelne Dateien lassen sich immer von einem Mac auf den anderen kopieren wenn beide Macs im gleichen Netzwerk sind.

Mit deinem neuen Mac mini verabschiedest du dich von älterer 32-Bit Software und BootCamp.
Daneben gibt es noch ein paar andere "Kleinigkeiten".
Die Verwendung externer USB-Geräte wird deutlich restriktiver was schnell im Namen der verbesserten Sicherheit lästig werden kann.
Deine alte Bluetooth-Tastatur, Trackpad, Maus wird eventuell nicht mehr unter dem neuesten und besten macOS erkannt.
Wenn du Netzwerkvolumes suchst sind die im Finder unter "Netzwerk" versteckt. Lokale Netzwerkzugriffe sind zu genehmigen.
Du kannst nicht mehr auf ein älteres macOS zurück, wie bei deinem 2010er iMac, nur bis zu dem mit dem dieser Mac ausgeliefert wurde, es
den du installierst eine virtuelle Maschine mit dem entsprechenden macOS.

Wenn du tatsächlich von einem sauberen High Sierra Backup auf den neuen Mac migrieren solltest, klappt das schon auch.
Zumindest das letzte mal vor ein paar Monaten etwa ging das hier einwandfrei. (Was Daten, Bilder, Musik und bestimmte Programme betrifft)

Vorausgesetzt ist das dein Backup Laufwerk an diesem Mac erkannt wird und der Migrationsassistent das Laufwerk auch findet.
Das bedeutet allerdings nicht automatisch das er auch das Backup auf der FP erkennt. Manchmal ging das auch erst nach dem diese FP angeschlossen wurde und der Mac dann so heruntergefahren war und neu gestartet wurde.
 
Danke für die weiteren Hinweise.

Morgen kommt der neue Mac Mini, und dann werde ich am Wochenende mal mein Glück versuchen. Hoffe zumindest, dass meine Tastatur und Maus erkannt werden. Hier hatte ich eigentlich gedacht, dass ich mir den Neukauf sparen könnte, aber mal schauen was passiert.
 
Danke für die weiteren Hinweise.

Morgen kommt der neue Mac Mini, und dann werde ich am Wochenende mal mein Glück versuchen. Hoffe zumindest, dass meine Tastatur und Maus erkannt werden. Hier hatte ich eigentlich gedacht, dass ich mir den Neukauf sparen könnte, aber mal schauen was passiert.

Mach Dir keinen Kopf, wenn Du ein funktionierendes TimeMachine Backup hast, ist das überspielen der alten Daten mit dem Migrationsassistent ein Kinderspiel. Sonst einfach hier fragen, aber ich bin sicher, das schaffst Du.

Ob Tastatur oder Maus funktioniert wirst ja sehen, aber wenn Du einen neuen Mac kaufst ist es vielleicht auch mal an der Zeit , da zu erneuern..... es gibt tolle Produkte, auch die nicht von Apple sind.

Programme würde ich nach und nach per Bedarf neu installieren. Oft hat man ja alte Programme installiert, die man eh nicht braucht.
Und wie schon geschrieben, Du hast nun einen Apple Chip, da läuft nicht jedes alte Programm drunter.

Freue Dich auf Deinen neuen Mac und viel Spaß !
 
Ich habe jetzt meinen neuen Mac Mini M4 in Betrieb genommen. Ich konnte von meinem Sierra Backup mittels Migrationsassistent ohne Probleme migrieren. Einige alte Programme laufen erwartungsgemäß nicht mehr, aber alles andere funktioniert super. Auch meine alte Apple-Tastatur und die alte Magic-Maus wurden auf Anhieb erkannt und funktionieren. Einige einzelne Dateien habe ich dann noch manuell aus dem neueren unter OCLP erstellten Big Sur-Backup auf den neuen Mac übertragen.

Also, grundsätzlich hat das Migrieren super geklappt, so wie ich es bisher auch kannte und erwartet hatte. Trotzdem waren eure Hinweise und Tipps sehr hilfreich, und haben mich in meiner Vorgehensweise unterstützt. Dafür noch mal vielen Dank.

Jetzt genieße ich erstmal den Quantensprung in der Performance des neuen Macs, und hoffe, dass dieser auch wieder so lange und gut läuft, wie mein alter iMac.
 
Zurück
Oben Unten