technisches Phänomen unbekannter Art

thepiarno

Mitglied
Thread Starter
Registriert
05.02.2011
Beiträge
48
Reaktionspunkte
1
Hello!

Mein Rechner ist MacPro, 8 core 2.4 GHz!
System: OS 10.6.8

Ich habe ein sehr eigenartiges, evtl "externes" problem:
Ich habe mir im Laufe von nun ... 1 bis 2 Jahren bereits das DRITTE MOTU 828 MK3 zugelegt! (das ist eine externe Soundmachine, 8 mono inputs, connected über FireWire 800 zum Rechner)

Jetzt kommt das Phänomen:
bei ALLEN drei Motu-Geräten (!!) fing nach einer gewissen Zeit das Display dieses Motus an zu flackern !!
Bei der ersten maschiene wars das flackern - neues Motu bekommen.
Bei der zweiten maschine wars erst flackern, dann Display GANZ AUSGEFALLEN - neues Motu bekommen.
Und jetzt beim dritten: es flackert! (ca. nach einem Jahr Gebrauch)

Kennt irgendwer von euch da draußen ein derartiges, vielleicht ähnliches oder sogar gleiches Phänomen ??
Ich weiß echt nicht mehr Alda .....

Wie gross oder klein ist DIESE WAHRSCHEINLICHKEIT bei Motu??
Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein MACPRO-RECHNER über seinen FIREWIRE-ANSCHLUSS das Display eines externen Gerätes schrottet ????? Wenn ja, wie soll das gehen?

Vielen Dank für alle Antworten, thepiarno

PS: die Geräte hatten stets "funktioniert" - sprich ihren normalen Dienst getan und gut geklungen ..... bloss das Display etc.!
 
Wer ist der Alda?
Das Motu 828 ist eine Soundmachine?

Was hat die Frage im Unterforum zu mobilen Macs zu suchen?

Wieso sollte ein FW-Anschluss gerade nur ein Display eines angeschlossenen Gerätes zerstören?
Über den FW-Anschluss laufen doch nur Daten, nichtmal Strom.

Genauso gut kannst du per WLAN die LEDs am Router abschiessen...

Was gibt dir denn Motu bzw. der Händler oder Vertrieb als Antwort?
 
Über Firewire kann man durchaus auch Strom schicken, wie sollte man sonst iPods damit aufladen?

Daß es bei jedem Schaden ein Ersatzgerät gab, hört sich nicht so an, als ob Händler und Hersteller Apple die Schuld zuschieben wollen. Die Frage ließe sich vermutlich in einem speziellen Forum zu diesen Geräten eher klären (sofern es sowas gibt), wo man Erfahrungen vergleichen könnte, ob die Dinger auch an anderen Rechnern Display-Probleme bekommen.
Mir scheint es aber sehr unwahrscheinlich, daß der FW-Anschluß schuldig sein sollte. Egal ob das Gerät ausschließlich vom Rechner mit Strom versorgt wird oder wahrscheinlicher "ganz normal" über ein Netzkabel, eine Beschädigung durch "ungewollten" Strom seitens des Rechners müsste sich ja nach meiner laienhaften Meinung auf alle Komponenten auswirken.
 
wenn es bei drei geräten vom gleichen typ und hersteller auftritt => serienfehler...
an der firewire strom versorgung wird das nicht liegen, sondern eher am display...
eine überspannung an firewire (falls überhaupt technisch möglich) würde ja das ganze gerät lahmlegen und nicht nur das display.
das flackern und dann der spätere ausfall hört sich ja nach einem fehlerhaften kontakt an, der irgendwann komplett ausfällt...
 
Vorstellbar wäre es m.E. schon, dass eine zu hohe Spannung der FW Anschlüsse die MOTUs kaputt macht.
Vielleicht ist das Bauteil was die Displays ansteuert einfach das spannungsempfindlichste?
Mal einen anderen FW Anschluss genommen? Lassen sich die Teile auch über USB anschließen...dann mal mehrere Monate testen *g*

...wenn kein Strom über FW übertragen werden würde, sähe es schlecht aus für externe Festplatten ohne eigenes Netzteil ;)
 
Aus einem Musiker Forum war schon 2011 bekannt:

A failing backlight LED on the Motu 828 is a common problem, and fairly easy to fix.

A detailed word document is somewhere in this post:

"MOTU 828 mkII USB crackle" (nicht mehr vorhanden)

Not sure if you have the same problem, because you say that your other lights are also off.
A broken backlight should not affect the working of the unit. You just can't see what you are doing.

Es sieht so aus, als wenn die für die Hintergrundbeleuchtung des Displays verwendeten Dioden (die SMD-Typen) dazu neigen relativ schnell den "Geist aufzugeben". Der Schaden ist mit einem Lötkolben und Austausch schnell erledigt, aber es scheint tatsächlich ein Konstruktionsfehler (bzw. eine falsch bestückte Platine) zu sein.
 
Generell wird schon Strom per FW übertragen, klar.
Ich bezog mich hier eher auf die Tatsache, dass das Motu eine eigene Stromversorgung hat und somit wohl die Bus-Versorgung nicht genutzt wird.
Zudem ist jede Art der Stromversorgung immer noch abgesichert, so dass es erst mal ein paar SMDs grillen würde
 
Vielen Dank euch allen!
Ja.... grübel grübel .... mir wird wohl nichts andres übrigbleiben, als mal die MacPro-Hardware im Fachhandel durchchecken zu lasse! Damit zumindest im idealfall mal der macpro als Ursache ausgeschlossen werden kann. (was mir recht wäre, weil dann kann ich die schuld zu Motu schicken... ;)

Und Trixi1979:
"Alda" heißt auf hochdeutsch "Alter", und damit ist eine Redewendung in österreich (meine Geburts-Herkunft) gemeint, die in etwa sowas in der art sagt wie:
"Alter, das darf ja nicht wahr sein .... ", "ich fass es nicht, Alter..." etc.
^^))

PS: ja und sorry, ich war mir nicht im klaren, wo genau im Forum was gelandet gewesen war ...!
Nun ja: es geht in meiner urspr Frage ja nur zum Teil um jenes Motu -- Schwerpunkt ist natürlich die Frage in bezug auf MacPro, und ob so ein Rechner sowas verursachen kann .... etc.
 
um da einen schaden über firewire zu bekommen, musst das kabel schon falsch einstecken, so dass der strom an eine datenleitung kommt.
aber dadurch sollte dann das ganze teil hopps gehen und nicht nur das display.
daher ist es wahrscheinlicher, dass es ein produktionsfehler bei dem MOTU ist...
 
Zurück
Oben Unten