Um bootfähige Clone Backups ging es mir in diesem Thread hier doch wirklich nie.
		
		
	 
Schon verstanden. Deshalb auch nur der eine Satz dazu, um darzustellen, dass CCC mittlerweile bei mir auch einen anderen Schwerpunkt hat, als bootfähige Klon-Backups zu machen ... (weil sonst ja CCC meist damit assoziiert wird).
	
		
	
	
		
		
			Es ging in diesem Thread immer ausschließlich um die im System befindlichen Programminstallationen samt den zugehörigen Einstellungen. Weder um das Betriebssystem, noch um Anwendungsdaten.
Offensichtlich hat noch niemand bemerkt, dass meine eingangs gestellten Fragen, auch die nach dem Warum (schreibgeschützes System mit „unsichtbaren“ Volume etc.), bereits ausreichend beantwortet sind.
		
		
	 
Zu der Frage, wie man 
isoliert "die im System befindlichen Programmeinstellungen samt den zugehörigen Einstellungen" sichert und wiederherstellt, hätte ich tatsächlich nichts beizutragen.
Bezweifele aber auch, dass das so überhaupt geht und unkompliziert als ein isolierter Backup/Restore-Prozess ausführbar ist.
Die Programm-Einstellungen der einzelnen Apps sind ja über verschiedene Stellen im System verteilt.
Hmmm ... - wenn es um eine einzelne App geht, die Probleme macht, könnte man sich eine Übersicht über die ganzen dazugehörigen Einstellungsdateien und deren Standort (z.B. in der Library) machen, indem man die App nach AppCleaner zieht, wo alles zugehörige aufgelistet wird. Die da angezeigten Folder könnte man sich notieren und irgendwie (per Script?) in eine Backup/Restore-Routine packen.
So eine Routine könnte man aber auch per CCC konfigurieren, indem man für jeden Ordner eine separate Backup-Routine erstellt und entsprechend auch eine Restore-Routine. (Edit: mit CCC bzgl. verstreuter Einzeldateien aber leider doch nicht so praktikabel)
Halte mich selbt bzgl. dieser Fragestellung (Sichern/Wiederherstellen von App-Installationen) an die Routine: SystemVolume klein halten, komplett sichern und komplett nach Anlegen eines neuen SystemVolumes remigrieren. Damit sind alle Programminstallationen und zugehörigen Einstellungen genau 
so wiederhergestellt, wie vor einem Crash und das ganze geht relativ fix. Hat sich diverse Male im Zusammenhang mit OCLP und Crash-bedingten Neuinstallation jedenfalls bewährt.
Ob eine TM-Sicherung oder CCC-Sicherung für die Wiederherstellung verwendet wird, ist. m.E. egal. Hier läuft z.T. beides: TM auf eine alte TimeCapsule und 3xCCC-Klone pro Mac, wobei ich CCC favorisiere.
Wenn natürlich nur einen einzige App ständig Kummer mit Abstürzen und zerschossenen Settings macht, dann wäre vllt der o.g. Weg in Einzelfällen überlegenswert:
- App und Einstellungen über AppCleaner identifizieren
- mit CCC (oder was anderem) Routinen einrichten, die die identifizierten Anteile separat sichern und wiederherstellen können.
- nach Crash der App und zerschossenen Settings, diese mit den Foldern des Backups überschreiben (ggf. vorher mit AppCleaner alle Reste beseitigen)
PS: keine Ahnung, ob das auch wirklich so, wie gedacht, funktioniert ...
		
		
	
	
