
agrajag
Aktives Mitglied
Thread Starter
- Dabei seit
- 25.08.2004
- Beiträge
- 5.209
- Reaktionspunkte
- 2.261
Moin,
ich hab eine Audiomatrix, an der auch ein Bluetooth-Empfänger hängt. Das funktioniert auch soweit ganz gut, WENN dieser Adapter nicht ständig irgendwelche penetranten Signaltöne von sich geben würde. Am nervigsten ist es, daß der ununterbrochen piept, wenn die Quelle kein Signal mehr liefert, wenn man gerade eingeschlafen ist. Und es nervt, daß das Gerät irgendwann abschaltet und keine Verbindungen mehr annehmen kann.
Ich bin also auf der Suche nach einem Bluetooth-Empfänger mit folgenden Eigenschaften:
Muss-Features:
Falls da jemand Tips hat, wäre ich sehr dankbar. DIese Punkte bei den unzähligen Geräten herauszufinden ist nahezu unmöglich.
ich hab eine Audiomatrix, an der auch ein Bluetooth-Empfänger hängt. Das funktioniert auch soweit ganz gut, WENN dieser Adapter nicht ständig irgendwelche penetranten Signaltöne von sich geben würde. Am nervigsten ist es, daß der ununterbrochen piept, wenn die Quelle kein Signal mehr liefert, wenn man gerade eingeschlafen ist. Und es nervt, daß das Gerät irgendwann abschaltet und keine Verbindungen mehr annehmen kann.
Ich bin also auf der Suche nach einem Bluetooth-Empfänger mit folgenden Eigenschaften:
Muss-Features:
- darf keine Pieps- oder Dudeltöne beim Ein/Ausschalten, Verbinden, Trennen etc. von sich geben
- muss dauerhaft auf Verbindungsanfragen warten können, also darf sich nicht abschalten, wenn nichts verbunden ist
- große Reichweite
- guter Klang
- stabile Verbindung (kein Stottern)
- geringe Latenz
- kann mit mehreren Geräten gleichzeitig verbunden sein und kann ggf. sogar mehrere Geräte auf den Ausgang spielen lassen (z.B. wenn die Kinder sich gegenseitig dinge von ihren Smartphones vorspielen wollen)
- mehrere Bluetooth-Empfäger und Chinch/Klinkenausgänge.
- noch größere Reichweite (z.B. Antenne an einem anderen Standort als der Empfänger bei der Audiomatrix)
- der Empfänger wird stationär betrieben. Stromversorgung per Netzstecker wäre schön.
- Wenn kein Netzstecker, sollte es mit USB, idealerweise USB-C betreibbar sein.
Falls da jemand Tips hat, wäre ich sehr dankbar. DIese Punkte bei den unzähligen Geräten herauszufinden ist nahezu unmöglich.
Zuletzt bearbeitet: