Startet nicht mehr

dherm221

Neues Mitglied
Thread Starter
Registriert
03.11.2013
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Mein MacBook Air von Juni 2013 startet nach einem kostenlosen Updates auf Mavericks nicht mehr.
mit dem Festplatten Dienstprogramm (über Internet
Neu geladen) ist nur noch eine Festplatte mit einer Größe von 1,10 GB (Original 128 GB) zu sehen.
für die Neuinstallation des Mountain Lion ist kein Volumen auswählbar. Das gleiche tritt auf, wenn ich eine Rücksicherung mit Time Machine machen will.
kennt jemand die Befehle, die man unter Terminal braucht, um die Partitionstabelle der Festplatte in den ursprünglichen Zustand zurück zu versetzen?
Danke
 
Und du hast dir vermutlich zuvor keinen USB Stick gemacht mit dem man dieses Problem nun beheben hätte können?
 
Nein kein Stick, dies ist mein erster Mac, was hat das mit dem Stick auf sich?
ich hatte mit Time Machine auf eine externe Festplatte gesichert. Inzwischen habe ich eine zweite externe Festplatte angeschlossen und eine Sicherung von meiner Sicherungs- FP an diese Festplatte übertragen. Der Mac startet jetzt von dieser externen Festplatte mit seinen ursprünglichen Einstellungen und von der eigentlichen internen Festplatte ist immer noch nichts zu sehen.
 
Auch das Festplattendienstprogramm zeigt die interne Platte nicht einmal an?
 
Auch das Festplatten-Dienstprogramm zeigt nur die eine externe über USB angeschlossene Platte an.(Im laufenden Betrieb von dieser Platte)
wenn ich das Festplatten-Dienstprogramm über das Internet neu lade, dann sehe ich auch nur eine Festplatte mit 1,9 GB.
 
Mit dem Festplattendienstprogramm müssten 2 Geräte zu sehen sein:
1 - Die interne Platte
2 - Dein USB Stick
Du siehst also nur Nr. 2, den USB Stick mit 1,9 GB. Bei der Gesamtkapazität des USB Sticks müsste hier zb 8 oder 16 GB oder größer stehen. Oder mit den 1,9 GB meinst Du die noch verfügbare Kapazität.
Entscheidend ist aber:
Da Du das Gerät Nr. 1, die interne Platte gar nicht siehst, scheint dies ein Fall für die Garantie zu sein.
 
Also beim Starten mit CMD plus alt plus R wird über das Internet auch das Festplatten-Dienstprogramm geladen. Es ist also in diesem Fall nichts externes angeschlossen, auch kein Stick. Trotzdem zeigt das Festplatten Dienstprogramm ein Laufwerk mit der Größe circa 1,9 GB an und weiter nichts.
schließe ich dann weitere externe Laufwerke über USB an, werden diese erkannt. So konnte ich von meinem externen Laufwerk, auf dem die Sicherungen sind, eine letzte Sicherung auf ein weiteres externes Laufwerk zurückspielen. Nun läuft der Mac mit einem externen Laufwerk, auf dem ich die Sicherung ein gespielt habe. Er läuft so wie mit der Internen Festplatte. Aber wie gesagt die interne Festplatte ist nicht mehr zu sehen.
 
Meines Erachtens musst Du eine Partition anlegen. Das 1,9 GB-Ding ist eine Partition auf dem Laufwerk, nicht das Laufwerk. Oder?
 
Mit dem Festplatten Dienstprogramm kann man keine weitere Partition auf dem Laufwerk anlegen. Die Felder sind alle grau, haben also keine Funktion.
die Festplatte war mit dem Sicherheitsprogramm verschlüsselt. Ein ähnliches Problem hatte ich bereits im Juli, vier Wochen nach dem Kauf des Gerätes. Damals hatte ich nach der Erstinbetriebnahme die gesamte Festplatte verschlüsselt. Später wollte ich die Partition in zwei gleiche Partitionen A 64 GB teilen, das funktionierte soweit auch. Allerdings war dann nur noch eine Partition in der Größe von 64 GB zu sehen. Und mit dem Festplattendienstprogramm war auch keine weitere Partitionierung mehr möglich, es war also die Hälfte der gesamten Festplatte verschwunden. Heute habe ich einen ähnlichen Zustand, jedoch ist jetzt die gesamte Festplatte verschwunden. In einer langen Service Sitzung habe ich dann auf Anweisung eines Apple Mitarbeiters mit dem Dienstprogramm Terminal verschiedene Befehle eingegeben. Dabei wurde die Partitionierungstabelle der Festplatte auf ihren ursprünglichen Zustand wieder hergestellt. Ich denke, ich brauche genaue noch einmal diese Befehle, die habe ich mir natürlich nicht notieren können, da das alles sehr schnell ging und sehr umfangreich war.
 
Die Neuigkeit mit der Verschlüsselung hättest Du ruhig noch zurückhalten können um die Spannung dieses Threads zu steigern.
 
Verschlüsselung mit den im Betriebssystem Mountain Lion vorhandenen Mitteln (Vault), das sollte wohl zu keinen Problemen und Schäden führen.
 
In einer langen Service Sitzung habe ich dann auf Anweisung eines Apple Mitarbeiters mit dem Dienstprogramm Terminal verschiedene Befehle eingegeben. Dabei wurde die Partitionierungstabelle der Festplatte auf ihren ursprünglichen Zustand wieder hergestellt. Ich denke, ich brauche genaue noch einmal diese Befehle, die habe ich mir natürlich nicht notieren können, da das alles sehr schnell ging und sehr umfangreich war.

Terminalbefehle werden im Benutzer Verzeichnis in der Datei .bash_history gelogged. Die wird auch von Time Machine mit gesichert.
Es werden die letzten 500 Befehle behalten, wenn Du wenig oder gar nicht mit dem Terminal arbeitest, reicht möglicherweise die letzte Sicherung, sonst musst Du halt weiter zurück.
Wenn Du Zugriff auf die TM Sicherung hat, kannst Du folgendes Versuchen:
Öffne ein Terminalfenster. Gib
cd <Leerzeichen>
ein und ziehe aus dem Finder das (TM) Verzeichnis des Benutzers in das Terminalfenster. Dann Enter und Du solltest im Verzeichnis sein.
Dann kannst Du mit dem Befehl
cat .bash_history
Dir die Datei ausgeben lassen und sehen, ob Du die Befehle wiederfindest.
Ich weiss nicht, wie das bei Verschlüsselung ist, ohne ist das kein Problem.
 
Danke der Hinweis war gut. Die Befehle funktionieren, führten aber nicht zum Erfolg, das Verzeichnis ist nicht in der Sicherung.
Der Rechner war mit cmd+alt+R gestartet und die Dienstprogramme über Internet neu geladen worden, dann wurde das in diesem Zustand vorhandene Terminal benutzt und die Partitionstabelle neu geschrieben, danach über das Internet das BS neu geladen und installiert und anschließend mit dem Migrationsassistenten aus der letzten TM Sicherung die Programme und Dateien importiert. Deshalb fehlt die Datei sicherlich.
Kennt jemand die Befehle, die man nach Start mit cmd+alt+R und Neuladen der Dienstprogramme über Internet , in diesem Zustand in das dann vorhandene Terminal eingeben und die Partitionstabelle in ihrem Urzustand anzeigen, kopieren und dann neu schreiben lassen kann?
Eine Aufgabe für echte Service-Profis.
Danke
 
Zurück
Oben Unten