iPhone Sprachmemo als MP3 speichern

Hoooray

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
09.04.2013
Beiträge
954
Reaktionspunkte
152
Gibt es eine einfache Möglichkeit, Sprachmemos generell als MP3 zu speichern oder zu exportieren?
Vielen Dank,
Hooray
 
"generell speichern als mp3" in der Sprachmemo.app: Nein.
Du kannst aber die Sprachmemo einfach/fix per AirDrop an deinen Mac senden und dort über einer der x Möglichkeiten konvertieren.
Warum auch immer man das benötigt ...
 
Zuletzt bearbeitet:
"generell speichern als mp3" in der Sprachmemo.app: Nein.
Schlecht.
Du kannst aber die Sprachmemo einfach/fix per AirDrop an deinen Mac senden und dort über einer der x Möglichkeiten konvertieren.
Das ist mir natürlich klar. Aber ich hatte gehofft, dass man diesen unter den jetzigen Bedingungen zwangsweisen Schritt nicht jedes Mal, wenn man eine Aufnahme an jemand anderen schicken möchte immer wieder exerzieren muss, denn...
Warum auch immer man das benötigt ...
...es gibt ein Leben vor, nach und neben Äppel. Das wäre fein, wenn die das auch erkennten (sacht man das so? oder besser: "erkennen würden" - aber egal, die Hoffnung stirbt zuletzt)
 
es gibt ein Leben nach Äppel
Ja, bestimmt. Aber m4a spielt mWn plattformübergreifend auch so gut wie jeder Player ab.
Will sagen: ich nutze schon seit Jahren kein mp3 mehr - auch nicht im Austausch mit anderen.
 
Die Sprachmemos sind m4a. Das sollte sich doch überall abspielen lassen.
 
Tja, so manche Multimedia Anlagen, in älteren Autos, können nur mp3 Files abspielen, mit m4a ist da nichts los.
Franz
 
Die Sprachmemos sind m4a. Das sollte sich doch überall abspielen lassen.
das ist eben mitnichten der Fall. m4a wird:
- von Cubase nicht erkannt,
- von vielen Android-Devices nicht abgespielt.
daher verwende ich immer noch MP3, denn das ist (auch heute noch) ungefragt plattformübergreifend.
Und es sollte doch möglich sein, optional ein gewünschtes Dateiformat schreiben zu können.
 
Leider ist mp3 bei Apple nicht mehr Standart.
Franz
 
Leider ist mp3 bei Apple nicht mehr Standart.
Franz
Leider ist Äppel nicht Standard, sondern Standard ist Standard. Und auch wenn die sich für den Nabel der Welt halten: es gibt ein Leben vor, nach und neben Äppel. Aber so ist das eben, wenn sie sich alle benehmen, wie Tramppel (denn nichts anderes ist das letztlich, nur "bunter" verklausuliert). Dass es das, was Äppel auch an gutem gemacht hat, diskreditiert - so differenziert können die leider nicht denken.
 
- von vielen Android-Devices nicht abgespielt.
Gerade mal mit zwei Android-Tablets (beide mit Color eInk und Wacom, also in erster Linie zum Lesen und Zeichnen) probiert, eines schon älter, das andere neu. Beide spielen m4a problemlos mit Bordmitteln ab.

m4a, also AAC, ist ein Standard und wird häufiger als MP3 genutzt. m4a bietet auch einige Vorteile, braucht zum decoden aber mehr Hardwareleistung. Weshalb zuerst MP3 das Quasi-Standard galt.
 
Gerade mal mit zwei Android-Tablets (beide mit Color eInk und Wacom, also in erster Linie zum Lesen und Zeichnen) probiert, eines schon älter, das andere neu. Beide spielen m4a problemlos mit Bordmitteln ab.

m4a, also AAC, ist ein Standard und wird häufiger als MP3 genutzt. m4a bietet auch einige Vorteile, braucht zum decoden aber mehr Hardwareleistung. Weshalb zuerst MP3 das Quasi-Standard galt.
Tja, es ist immer so: in Diskussionen wird die eigene Erfahrunge verallgemeinernd zu Grunde gelegt werden, um dann wohlmöglich normativ werden zu wollen. Das geht aber am Thema vorbei (Diversität oder meinetwegen: Vielfalt) und erfasst somit nicht die gesamte Realität. Und selbst wenn von 100 95 Geräte funktioniern, wären das bei 100 Millionen Geräten (die es in D mit Sicherheit gibt) sage und schreibe 5.000.000 Mio. Genügend, um es zumindest optional weiterhin anzubieten.
 
Falls du neben Apple-Bashing noch an einer Lösung interessiert bist:
Such & installiere dir doch einfach eine andere Sprachmemo-App, die mp3 aufnimmt. Das geht wahrscheinlich schneller als hier zu schimpfen ...
 
Gibt es eine einfache Möglichkeit, Sprachmemos generell als MP3 zu speichern oder zu exportieren?
Vielen Dank,
Hooray
Wenn du den „Umweg“ über macOS dafür nutzen kannst/möchtest, dann:

Max.app
https://github.com/sbooth/Max
Max-0.9.2b4.dmg (64-bit Intel, 6.6 MB)
Download:
https://files.sbooth.org/Max-0.9.2b4.dmg

In den Voreinstellungen unter "Formate" nur "MP3" hinzufügen und unter "Ausgabe" > Ausgabedateien: "Quellverzeichnis".
Neustart von Max.app und m4a reinziehen oder direkt auf das Icon ziehen und Button drücken.
Stapelverarbeitung einzelner vieler Dateien sowie ganze Alben inkl. „flac info files“ usw. geht natürlich auch damit.
:teeth:


Und coolerweise läuft diese Version bei mir als Intel-Version jetzt auch mit Sequoia 15.4. :thumbsup: @maba_de

Max-0.9.2b4(25).png
 
Wenn du den „Umweg“ über macOS dafür nutzen kannst/möchtest, dann:

Max.app
https://github.com/sbooth/Max
Max-0.9.2b4.dmg (64-bit Intel, 6.6 MB)
Download:
https://files.sbooth.org/Max-0.9.2b4.dmg

In den Voreinstellungen unter "Formate" nur "MP3" hinzufügen und unter "Ausgabe" > Ausgabedateien: "Quellverzeichnis".
Neustart von Max.app und m4a reinziehen oder direkt auf das Icon ziehen und Button drücken.
:teeth:


Und coolerweise läuft diese Version bei mir als Intel-Version jetzt auch mit Sequoia 15.4. :thumbsup: @maba_de

Anhang anzeigen 458219
Will er ja eigentlich nicht ...
Nebenbei: ich habe dafür eine Schnellaktion im Finder "convert2mp3" definiert. Automator, ffmpeg, 5-Zeilen-shell-script - hatte lisanet hier mal gepostet
 
Will er ja eigentlich nicht ...
Nebenbei: ich habe dafür eine Schnellaktion im Finder "convert2mp3" definiert. Automator, ffmpeg, Miniscript - hatte lisanet hier mal gepostet
Ja, diese Schnellaktion habe ich auch :iD: – aber Max.app ist trotzdem ein sehr geiles kleines Programm.
 
Zurück
Oben Unten