SONOS Update Hölle

Und auch hier wieder der Hinweis:

Spotify alleine ist hierfür verantwortlich! Apple hat Spotify alle nötigen Schnittstellen geöffnet und Spotify ignoriert die HomePod Nutzer. Apple trägt hier keinerlei Schuld. Ich kann sogar Musik auswählen via Siri und zu 98% stimmt die Wiedergabe mit meinem Wunsch überein. Vor allem, wenn man die Funktion nutzt den HomePod bzw. Siri auf die eigene Stimme zu trainieren.
Habe ich auch kein Problem mit.
Und ich habe auch keinerlei Probleme mit HomeKit und gezielt Licht ein-/auszuschalten. Bei mir geht das aber zusätzlich auch per Zeit-/Bewegungssteuerung.
Zudem weiß ich nicht was an Spotify soooo toll sein soll - ich für meinen Teil mag es eigentlich gar nicht. Nutze es eigentlich nur im Rahmen eines Familienabos meines Sohnes - ist halt für mich kostenlos.
 
Spotify alleine ist hierfür verantwortlich! Apple hat Spotify alle nötigen Schnittstellen geöffnet und Spotify ignoriert die HomePod Nutzer. Apple trägt hier keinerlei Schuld.
Das behauptet Apple. Was hätte Spotify davon, HomePods nicht zu bedienen? Immerhin stellt Spotify ja gar keine eigenen Lautsprecher her.
Umgekehrt ist es. HomePods sind von vorne herein nur für den eigenen Musikdienst konzipiert gewesen. Erst nach Jahren hat man vereinzelte andere Musikdienste akzeptiert.
 
Einige scheinen vergessen zu haben wie Apple die ersten HomePods ganz einfach eingestellt hat. Da kann ich gleich bei Sonos bleiben. Zumindest klanglich steckt Sonos HomePods locker in die Tasche.
Wenn einer meint er müsste die bescheuerte Siri schönreden, dem ist nicht zu helfen.
 
Habe ich auch kein Problem mit.
Und ich habe auch keinerlei Probleme mit HomeKit und gezielt Licht ein-/auszuschalten. Bei mir geht das aber zusätzlich auch per Zeit-/Bewegungssteuerung.
Ja, mit der Home.app bin ich auch sehr zufrieden, sowie den Automationen und Kurzbefehlen. Nur die Sprachsteuerung in den HomePods hat zumindest lange Zeit alles andere als überzeugt.
Zudem weiß ich nicht was an Spotify soooo toll sein soll - ich für meinen Teil mag es eigentlich gar nicht. Nutze es eigentlich nur im Rahmen eines Familienabos meines Sohnes - ist halt für mich kostenlos.
Spotify bietet z.B. Hörbücher, die im Abo enthalten sind. Und es gibt viel mehr Playlists in der Auswahl als bei Apple Music. Aber AM/PC hat natürlich auch seine Qualitäten. Ich nutze es zu 20%, Spotify zu 50% und den Rest höre ich Internet-Radiosender über die Sonos.app.
 
Einige scheinen vergessen zu haben wie Apple die ersten HomePods ganz einfach eingestellt hat. Da kann ich gleich bei Sonos bleiben. Zumindest klanglich steckt Sonos HomePods locker in die Tasche.
Wenn einer meint er müsste die bescheuerte Siri schönreden, dem ist nicht zu helfen.
Wenn einem reicht, dass die Trulla das richtige Lied spielt wenn es ihr gesagt wird, hat das nichts mit schönreden zu tun. Und erneut, Klang ist subjektiv.
 
Wenn man auf Sprachkommandos verzichten kann, ist auch noch die Kombination Rasberry Pi und ein paar Aktivboxen sehr brauchbar und zukunftssicher.

Noch ein Wort zu dieser Aussage:
Spotify alleine ist hierfür verantwortlich! Apple hat Spotify alle nötigen Schnittstellen geöffnet und Spotify ignoriert die HomePod Nutzer. Apple trägt hier keinerlei Schuld.
Ich glaube nicht, dass mit HomePods Spotify Connect möglich wäre. Das wäre nämlich eine Schnittstelle von Spotify, der sich Apple hätte öffnen müssen und nicht umgekehrt.
 
..Ich glaube nicht, dass mit HomePods Spotify Connect möglich wäre. Das wäre nämlich eine Schnittstelle von Spotify, der sich Apple hätte öffnen müssen und nicht umgekehrt.
Nein, Spotify muss lediglich die Apple API`s nutzen um nativ auf dem HomePod, ohne iOS Gerät, nutzbar zu sein. Keine Ausreden! Der Ball ist in der Hälfte von Spotify und die lassen ihn da liegen.
 
Bist du sicher, dass Spotify Connect damit funktionieren würde oder nur eine Funktionalität wie bei Deezer & Co.? Ich denke Spotify würde keine Beschneidung hinnehmen.
 
Danke für den Hinweis. War kurz davor mit Sonos zu kaufen. Hast Du einen Tip als Alternative? Ich möchte die Lautsprecher im Haus verteilen, um Musik zu hören. Sonst müssen die nichts können. Wichtig ist mir guter Klang.
Ja klar, kabellose Lautsprecher haben einige Anbieter im Programm. Schau dich bei Nubert um, bei Yamaha heißt es music cast, Dynaudio (Xeo) und weitere Anbieter haben das auch.
 
Bist du sicher, dass Spotify Connect damit funktionieren würde oder nur eine Funktionalität wie bei Deezer & Co.? Ich denke Spotify würde keine Beschneidung hinnehmen.
Sicher könnte man erst sein, würde Spotify es angehen. Machen sie aber nicht.

Ich möchte eines klarstellen. Ich bin weder ein radikaler HomePod Fan noch ein Sonos Gegner. Ich nutze die HomePods. Meine Entscheidung. Für mich gut genug. Wenn es richtig gut klingen soll/muss, streame ich die Apple Musik über meine Airport Express 2 und TosLink auf meine Stereoanlage von Qualität. Und wenn es richtig richtig gut klingen soll, schalte ich meinen Plattenspieler ein. Spotify ist mir egal weil ich es nicht nutze.
 
Spotify bietet z.B. Hörbücher, die im Abo enthalten sind. Und es gibt viel mehr Playlists in der Auswahl als bei Apple Music. Aber AM/PC hat natürlich auch seine Qualitäten. Ich nutze es zu 20%, Spotify zu 50% und den Rest höre ich Internet-Radiosender über die Sonos.app.
Na ja, wenn jemand Hörbücher hört ist das ein Argument. Wobe auch bei AM einige Hörbücher mit dabei sind. Kann ich aber nicht wirklich beurteilen.
Ich höre auch Hörbücher auf Spaziergängen und gerade "Die Drei ???" von vorn bis hinten. Die sind auch bei AM dabei - und ich muss sagen bei AM in deutlich besserer Qualität. Andere Hörbücher kaufe oder leihe ich schon mal.
Insgesamt finde ich die Soundquali bei AM auch besser (inkl. Lossless) und dies ist auch hörbar wenn man die Musik über eine hochwertige Musikanlage abspielt.
Und mir gefällt das UI von Spotify überhaupt nicht - alles überhaupt nicht in Apples Look&Feel integriert.
Ich brauche auch keine vielen Playlisten, sondern höre mir einen Künstler/Album an und dann ist gut.

Aber nochmal: vieles ist persönlicher Geschmack. und wenn jemandem Spotify besser gefällt oder dessen Funktionalität besser in die Hörgewohnheiten passt: kein Thema. Ich nutze es ja auch - wenn auch einfach um 11€/Monat zu sparen.
 
Das behauptet Apple. Was hätte Spotify davon, HomePods nicht zu bedienen? Immerhin stellt Spotify ja gar keine eigenen Lautsprecher her.
Umgekehrt ist es. HomePods sind von vorne herein nur für den eigenen Musikdienst konzipiert gewesen. Erst nach Jahren hat man vereinzelte andere Musikdienste akzeptiert.
"Rache"? Apple hat Spotify in der Vergangeheit immer Steine in den Weg gelegt - gerade im Bereich "Appstore-Fee".
Spotify muss also ne Menge von ihrem Umsatz abgeben je mehr Leute Spotify auf Apple nutzen.
Warum sollten sie also die Schnittstelle von Apple nutzen wollen?
Nicht zu vergessen auch, dass die meisten Apple User in den USA sitzen - und dort ist Spotify eher eine "Randnotiz". In Europa hat Apple einen vergleichsweise "kleinen" Marktanteil und da konzentriert man sich eher auf andere Plattformen.

Allerdings würde _ich_ sagen: wenn Spotify in USA seinen Marktanteil signifikant ausbauen will, müssen sie die Apple-Plattform besser unterstützen - was ja technisch möglich wäre. Für den europäischen Markt (und hier ist Sptofy ja zu Hause) ist für Spotify Apple "egal".
 
Ich brauche auch keine vielen Playlisten, sondern höre mir einen Künstler/Album an und dann ist gut.
Ich finde auch, dass das der Hauptunterschied zwischen den beiden Musikdiensten ist. Apple Music ist mehr Album-orientiert und Spotify Playlisten-orientiert. Bei Spotify wählst du eine Playliste, beispielsweise "neuer britischer Jazz" aus und dann bekommst du stundenlang Musik aus diesem Genre präsentiert. Übrigens hat sich der Musikmarkt durch Spotify auch schon umorientiert. Es kommen von vielen Musikern nur EPs oder Einzelstücke heraus. An Alben arbeiten manche Musiker gar nicht mehr. Suche mal bei Apple Music nach "Daniel Hayn" oder "J3PO". Tolle Musik (für Jazzliebhaber), aber keine langen Alben. Manche bekannte Bands wie "Incognito" veröffentlichen auch schon Einzeltitel, die dann irgendwann auch in Alben auftauchen.
Ich finde den albumorientierten Ansatz von Apple Music konservativer, Spotify ist mehr etwas für Musik-Junkies, die gerne auch über die Playlisten neue Musiker kennenlernen wollen, die sie vorher gar nicht kannten.
 
Ich finde den albumorientierten Ansatz von Apple Music konservativer, Spotify ist mehr etwas für Musik-Junkies, die gerne auch über die Playlisten neue Musiker kennenlernen wollen, die sie vorher gar nicht kannten.
Also ich kann das nicht bestätigen, Bei Apple Music geht auch das. Es gibt kuratierte Playlisten, man kann die Funktion nutzen, dass nach Album- oder Playlistende zufällig zum bisher gehörten Album passende Stücke gespielt werden, etc. Letzteres funktioniert auch dann, wenn man beispielsweise nur per Siri im Auto einen bestimmten Song hört. Im Anschluß daran werden ähnliche Stücke aus dem gewählten Genre abgespielt. Rein funktional also kein großer Unterschied. Allerdings finde ich die Spotify-App unter iOS viel gelungener, gerade was das Handling von Playlisten betrifft.

Und ja, mein Name ist Ezekeel und ich bin ein Musikjunkie. Ich habe auch durch Apple Music schon Bands gefunden, die ich vorher nicht oder nur vom Namen her kannte.
 
Also zum Thema Sonos und neue App kann ich auch nur noch den Kopf schütteln. Die App hatte sich bei mir Anfang Mai automatisch aktualisiert und ich dachte mir nichts böses dabei bis ich den Wecker nach dem Feiertag neu stellen wollte. Und da fing das Dilemma an. Nach 10 Minuten suchen und nichts finden fing ich an zu googeln und stieß sehr schnell aufs Sonos Forum wo viele Nutzer ihrem Ärger Luft machten. Am Ende stellte sich raus das die elementarsten Dinge einfach nicht in die neue App übernommen wurden und das scheinbar vom Sonos Team das die App ja wohl testet während sie programmiert wird nicht mal für schlimm oder gar schlecht empfunden wurde.

Es fehlten komplett

- Wecker
- Sleep Timer
- Playlisten bzw. am Ende der Liste einfügen
- ordentliche Apple Music Integration.
- eigene Medienbibliothek neu einlesen, anlegen oder bearbeiten komplett weg. Nur wenn man sie vorher angelegt hat geht sie noch
und sicherlich noch einiges mehr, aber das sind die Dinge die mir sofort negativ aufgefallen sind.

Die Wecker Funktion, eine der wichtigsten Funktionen für mich (und scheinbar für sehr viele andere) wurde einfach wegrationalisiert. Als Antwort wurde die Mac App, Windows App oder eben eine noch nicht aktualisierte iOS App vorgeschlagen bis eine Lösung da ist. OK, ich habe noch ein iPad und habe mich dann auch gehütet dort ein Update zu machen.

Nun kam das Update der neuen App das den Wecker hinzufügt recht schnell, alle anderen Probleme werden jetzt nach und nach bis mitte/ende Juni angegangen. Aber anstatt zu sagen "tut uns leid, wir stellen die alte App parallel wieder im Appstore ein, nutzt doch die bis die neue richtig funktioniert" kommt einfach gar nichts von Sonos. Lediglich neue "Hier Sonos Kopfhörer kaufen" Werbebuttons kommen auf die ach so tolle Startseite.

Sleep Timer, eine meiner Lieblingsfunktionen abends im Bett, ein Hörbuch einschalten und nach ner halben Stunde oder 45 Minuten ausgehen lassen. WEG...einfach weg. Am nächsten abend an der letzten Stelle oder ein paar Kapitel weiter vorne weiterhören in dem man in der Playlist einfach ein paar Kapitel weiter vorne wieder einsteigt...WEG...einfach weg. Die drei Fragezeichen bei Apple Music mit über 200 Alben kann ich mir in der Sonos App unter Künstler zwar anzeigen lassen, aber wenn ich die Liste runterscrolle kommt es mir verdächtig kurz vor... und es stimmt, die App zeigt mir ca. 50-60 Alben an, aber eben nicht ALLE. Warum?

Meine eigene Medienbibliothek auf meinem MacMini kann ich zwar noch erreichen aktuell, aber sollte ich sie updaten wollen, einen neuen Pfad eingeben müssen oder was auch immer daran ändern müssen funktioniert das NUR über die alte App. In der neuen App gibt es einfach nichts was auf eine lokale Musikbibliothek hindeutet.

Es gibt sicherlich Leute die stört das alles gar nicht, und die werden sich nie darüber aufregen, aber ich habe hier im Haus 9 Sonoslautsprecher die weit über 3000€ gekostet haben und kann sie nicht mehr nutzen wie ich es möchte. Die Hardware und der Klang sind spitze, auch die Konfiguration und Einrichtung haben mich immer begeistert. Aber die Ignoranz seitens Sonos gegenüber Bestandskunden die letzen paar Jahre ist echt ätzend. Die halbherzigen Entschuldigungen in ihrem Forum sind einfach nur lächerlich.

Es fing damals an als Apple keine Lockscreensteuerung mehr für Sonos und andere Apps erlaubte, das war schon ein großes Minus, aber eben nicht allein Sonos Schuld. Allerdings bin ich mir nicht so sicher ob sich Sonos dabei wirklich Mühe gegeben hat es doch irgendwie hinzubekommen. Dann das große Fiasko das auf einmal eine S1 und S2 App herausgebracht wurde, auch wieder nur nach großem geschrei aus der Community weil Sonos plötzlich alte Geräte nicht mehr unterstützen wollte und man 30% Rabatt auf ein neues Gerät bekommen sollte obwohl die alten Geräte Top waren.

Die neue App ist wieder nur ein weiterer Meilenstein der zeigt wohin die Reise bei Sonos geht. Und das nicht wegen schlechter Produkte sondern wegen schlechtem Management oder Marketing oder was auch immer.
 
- Wecker
- Sleep Timer
- Playlisten bzw. am Ende der Liste einfügen
- ordentliche Apple Music Integration.
- eigene Medienbibliothek neu einlesen, anlegen oder bearbeiten komplett weg. Nur wenn man sie vorher angelegt hat geht sie noch
Wecker und SleepTimer mache ich mit einem Kurzbefehl auf dem iPhone und AppleMusic bzw. Podcast. Die Sonos-Lautsprecher stehen nicht im Schlafzimmer. Die Playlisten organisiere ich in Spotify und Apple Music und nicht in der Sonos.app. Allerdings finde ich die Integration der Musikdienste in der Sonos.app jetzt sogar besser als vorher. Man kommt ja eigentlich richtig in die Musikdienste hinein und findet dann das, was man zuletzt in den Musikdiensten gehört hat.
Meine MP3-Medienbibliothek hatte ich zwar schon vorher drin, habe sie aber umstrukturiert (meine umfangreiche Klassik-Sammlung habe ich in einen Extra-Ordner zusammengefasst) und sie wird korrekt in der neuen Struktur eingelesen.
Ich habe die Kritik ehrlich gesagt noch nicht recht nachvollziehen können, habe aber natürlich mitbekommen, dass sich Viele beschwert haben. Sonos hat aber ja auch versprochen, dass neuerdings vermisste Funktionen noch nachgereicht werden.
Es gibt sicherlich Leute die stört das alles gar nicht, und die werden sich nie darüber aufregen, aber ich habe hier im Haus 9 Sonoslautsprecher die weit über 3000€ gekostet haben und kann sie nicht mehr nutzen wie ich es möchte. Die Hardware und der Klang sind spitze, auch die Konfiguration und Einrichtung haben mich immer begeistert. Aber die Ignoranz seitens Sonos gegenüber Bestandskunden die letzen paar Jahre ist echt ätzend. Die halbherzigen Entschuldigungen in ihrem Forum sind einfach nur lächerlich.
Ich finde die Einbußen, soweit man sie überhaupt wahrnimmt, zu geringfügig, um die Firma direkt schon in Grund und Boden zu verdammen. Ich würde einfach ein bisschen abwarten.
Die neue App ist wieder nur ein weiterer Meilenstein der zeigt wohin die Reise bei Sonos geht.
Wohin geht die Reise denn?
 
Sorry @rudluc da muss ich meinem Vorredner zustimmen. Du scheinst wirklich nichts von den Problemen zu merken und daher spare ich mir weitere Ausführungen.

Dein Nutzerverhalten ist halt komplett anders als meins. Liegt sicher auch daran das ich noch viele alte Play:1 habe die nicht AirPlay fähig sind und ich daher nicht alles mal eben über die Music App laufen lassen kann. Und genau das ist eins der Probleme. Die Lautsprecher sind technisch gut nur leider nicht mehr „up to Date“ daher MUSS die App zur Steuerung ordentlich funktionieren.

Und JA, ich empfinde es als Frechheit eine App in diesem Stadium der Entwicklung herauszubringen ohne eine Möglichkeit des downgrade und dann die Kunden damit zu vertrösten das in nem Monat evtl. alles gehen „könnte“.
 
Zurück
Oben Unten