max@hismac
Aktives Mitglied
Thread Starter
- Mitglied seit
- 05.03.2004
- Beiträge
- 1.800
1) Öffne MarvinSketch und zeichne die Struktur von 2-Butanolalso wie ihr mit den programmen meine formel aus dem ersten beitrag zeichnen könnt, ist mir ein rätsel, aber nun.
Achtung: Ein Ring steht für 6 pi-Elektronen. Bei Benzol ist das nie ein Problem. Aber bei kondensierten Aromaten wie Naphtalin zum Beispiel führt es zu einem Problem wie in der Zeichnung dargestellt an meinem letzten Posting. Naphthalin hat bekanntlich 10 pi-Elektronen. Zwei Ringe würde aber 12 Elektronen andeuten und ist damit FALSCH.Die schreibweise in Form des delokalisierten Pi-Systems ist korrekt und auch gebraeuchlich.
ok, das klappt in der tat, vielen dank dafür. kleine frage aber noch, die die sache schwer vereinfachen würde. gibt es eine möglichkeit, das einzelnen Bindungen gleich in einem Raster so schön rechtwinklig anzeigen zu lassen? denn das per hand geschobene sieht ja irgendwie nicht so schön aus.1) Öffne MarvinSketch und zeichne die Struktur von 2-Butanol
2) Aktiviere unter : Edit -> Preferences -> Structure -> Carbonlabels "Always"
3) Aktiviere unter : View -> Implict Hydrogens -> all
4) Jetzt kannst du die Bindungen nach belieben verschieben und es sollte wie im Anhang aussehen. Das habe ich eben genau so gezeichnet.
Nach Robinson steht der Kreis für sechs pi-Elektronen, demnach mag ich keine Kreise bei polyzyklischen Aromaten.Carey - Organic Chemistry 4. Auflage S. 402 schrieb:The circle-in-a-hexagon symbol was first suggested by the British chemist Sir Robert Robinson to represent what he called the "aromatic sextet" - the six delocalized pi electrons of the three double bounds- Robinsons´s symbol is a convenient time-saving shorthand device, but Kekulé-type formulas are better for counting and keeping track of electrons, especially in chemical reactions.
Also sieht nicht jeder in einem Kreis sechs Elektronen. Interessant...Organic Chemistry - Jonathan Clayden schrieb:Not everyone agrees that the two circles are all right for naphthalene. If each circle represents six electrons, this representation is wrong as there are only ten electrons altogether. If you don’t interpret the circles quite so strictly they’re all right.