Sieht cool aus aber taugts auch was ?

ankamanka

Registriert
Thread Starter
Registriert
01.08.2016
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Bin das ewige Batterienwechseln langsam leid. Jetzt fragen sich sicherlich einige, so oft muss man das doch gar nicht. Nein normalerweise nicht, und um aufkommende Fragen zu klären: Habe ein Büro mit ca. 10 Macs ( Grafikbearbeitung etc) diese werden täglich über 8 Stunden genutzt, daher auch die Häufigkeit an Batteriewechseln. Jetzt stieß ich auf dieses Gadget https://www.amazon.de/Mobee-MO3212-Magic-Bar-induktives/dp/B004XQWGHW bin mir allerdings total unsicher ob es sich lohnt bzw überhaupt funktioniert. Hat jemand schon Erfahrungen mit solchen Teilen gemacht ? Vielen Dank schonmal !
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
also funktionieren wirds sicher. Ob es sich lohnt? Ich denke in deinem Fall schon. Ich hab zwei BT-Tastaturen, muss aber nur so 2-3 Mal im Jahr laden. Allerdings werden meine BT-Tastaturen auch nicht 8h/Tag benutzt.
 
Mobee liefert eigentlich ganz gute Produkte, das hier nutze ich jedoch nicht, aber Akkus sind sicher eine bessere Wahl, als immer Batterien zu kaufen.

Ich habe vor längerer Zeit vom Magic Keyboard auf die USB Tastatur mit Ziffernblock von Apple gewechselt... 1. Zifernblock 2. keine Batterien/Akkus nötig, somit auch kein Strom 3. Am Arbeitsplatz brauche ich keine schnurlose tastatur
 
Akkus und/oder Kabelzeugs verwenden ist auch ne Möglichkeit.
Gruß
win2mac
 
Verkabelte Tastaturen,bzw mäuse sind leider keine gute alternative, da ab und zu auch die Laptops mit nachhause oder sonstwohin zum arbeiten genommen werden und so ein kabel da generell sehr störend sein kann. Weiss jemand wie lange die Akkus halten würden nach einem Ladevorgang? Plan war eigentlich an jedem Schreibtisch so ein Lader aufzustellen damit man sie nach Feierabend direkt drauflegen kann. aber gleich 10 Stück kaufen kostet natürlich
 
Ich würde ein Ladegerät für 8x AA-Akkus kaufen und 50 Stück Akkus.
Sollte doch möglich sein, dass jeder seine Batterien selber tauscht und wenn die leer sind, die leeren gleich ins Ladegerät nimmt.

Darf man von seinen Kollegen/Angestellten ja erwarten
 
Ich würde ein Ladegerät für 8x AA-Akkus kaufen und 50 Stück Akkus.
Und darauf achten, daß es vernünftige Akkus sind. Welche mit geringer Selbstentladung und geringem Spannungsabfall. Die Eneloops waren mal das Nonplusultra und sicherlich sind sie es heute auch noch, aber vielleicht taugen mittlerweile auch Akkus von anderen Herstellern.
 
Oder man stellt denen, die es nicht gebacken bekommen einfach verkabelte Geräte hin. Einen USB-(Hub-)Stecker zu ziehen, wenn der Rechner mit soll, werden die auch packen.
 
Ich habe die MagicBar im Einsatz an einem Mini, der bei uns die Musikverwaltung übernommen hat. Tastatur und Trackpad haben Akkus bekommen. Grundsätzlich funktioniert das gut, wenn auch die erste gelieferte Akku-Einheit offenbar einen Fehler hatte. amazon hat schnell Ersatz geliefert. Die Teile sind relativ schnell leer, man sollte also die Ladestation dabei haben. Man kann aber weiterarbeiten, wenn die Geräte in der Ladeeinheit liegen. Insofern ist das ok.

Es gibt aber bessere Alternativen: 1) drahtgebundene Tastaturen 2) Solarbetriebene Tastaturen (Logitech) Bei beiden tritt das Problem eines Batteriewechsels nie mehr auf.
 
dann bleibt immer noch die möglichkeit, einen neuen posten "manager of electronic supply" zu installieren und der "manager" kümmert sich nur drum, die akkus entegegenzunehmen, zu laden und wieder zu verteilen ;-)

das ganze natürlich bei 5000 netto im monat mit 10 wochenstunden. einzig allein um den bestehenden mitarbeiter zu beweisen, dass sie es nicht gebacken bekommen
 
Zurück
Oben Unten