Sequoia Sequoia 15.5 und Logic 11.1.2 - Probleme mit AU-Validation

futureformer

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
21.05.2010
Beiträge
674
Reaktionspunkte
105
Ich habe nach kurzem Überlegen mein System mittels OCLP vor kurzem (Macbook Pro 9,1) auf Sequoia 15.5 geupdated. Nach ein paar Startschwierigkeiten läuft das System schon mal, leider habe ich aber ein massives Problem mit meinen AU-Plugins. Diese werden zwar von Logic 11.1.2 gescanned und im Plugin-Manager auch angezeigt, können aber zum größten Teil nicht geöffnet oder validiert werden, außer einer Handvoll und das auch ohne Zusammenhang wie Hersteller & Typ.

Ich habe die aktuellsten Versionen meiner Plugins, und den Plugin-Ordner schon dutzend mal aufgeräumt, in den Components-Order nur die nötigsten Plugins eingefügt, zig Male den Audio-Units-Cache gelöscht, den Audio-Ordner verschoben usw., hilft alles nix. Ich erkenne kein System hinter dem Verhalten. In der Vergangenheit musste ich bloß den Components-Ordner manuell bearbeiten, wenn ich Plugin entfernen oder aus einem Backup hinzufügen wollte... unter Mojave lief alles tutti kompletti.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und hat eine Idee ?


future_former
 
Das gleiche Verhalten hatte ich schon unter Ventura auf dem Silicon Mac mit älteren AU Plugins. Du schreibst, deine Plugins sind aktuell. Sind Sie auch kompatibel mit Sequoia ?

Kompatible AU´s kann ich nach wie vor manuell im Components-Ordner reintun und rausnehmen.

An meinem alten Intel iMac mit Big Sur läuft auch alles tutti kompletti.
 
Das gleiche Verhalten hatte ich schon unter Ventura auf dem Silicon Mac mit älteren AU Plugins. Du schreibst, deine Plugins sind aktuell. Sind Sie auch kompatibel mit Sequoia ?

Kompatible AU´s kann ich nach wie vor manuell im Components-Ordner reintun und rausnehmen.

An meinem alten Intel iMac mit Big Sur läuft auch alles tutti kompletti.

Unter Mojave lief alles tiptop, alle Plugins konnten validiert und geöffnet werden, sogar mittels 32Lives die alten. Jetzt sind von den Plugins, auch den neueren 64-bittigen nur eine Handvoll übrig. Ich trage gerade die Infos zusammen, was schon Sequoia-fähig ist. Eine enervierende Arbeit ist das.
 
Viele Pluins habe ich aktuell nicht. Die von U-He und Reaktor 6 von NI laufen problemlos. Zum Glück läuft ein älteres AU von Linplug, das Spectral. Spectral wurde bei den vorherigen Logic Versionen zwar erkannt und validiert, nur lief es nicht. Oder es tauchte in der Auswahl der Instrumente erst garnicht auf. Ab 11.1.2 läuft es ... Linplug hat die Entwicklung und den Vertrieb vor vielen Jahren eingestellt, daher gibt es keine aktuelle Version davon.
 
Kann ich nicht nachstellen, auch wenn das jetzt nicht hilfreich ist,
NI läuft alles, inkl Komplete15, Maschine 3 (auch die Hardware, die angeblich noch nicht lauffähig sein sollte)
U-he Repro, Filterscape und Zebra Legacy keine Probleme.
Baby Audio, keine Probleme.
Sowohl auf dem aktuellsten Logic, als auch unter Cubase14.
 
Für's erste Entwarnung, ich habe mir nochmal alle Plugins bei meinen Herstellern besorgt und jetzt werden die wichtigsten problemlos erkannt. Was nicht mehr funktioniert ist 32Lives, und damit ein paar schöne alte Schätzchen wie der OrangeVocoder oder das SpektralDelay, aber damit muß ich wohl leben.

Schöne neue Plugin-Welt ! :music:
 
Einige Jahre lang hatte ich das MBP 15" von 2011 mit dem i7. Hauptsächlich habe ich Logic Pro benutzt mit einigen Plugins. Leider hatte ich den Serienfehler mit der Grafikkarte und habe das Book als defekt verkauft. Seither hatte ich kein MacBook mehr, nur noch einen schnelleren iMac 5K von Ende 2015. Das 2011er MBP kam damals schon an seine Grenzen, obwohl ich kaum leistungshungrige Plugins hatte. Der iMac hatte auch einen i7, der aber schneller war als das MacBook. Anfang 2022 bin ich auf einen Basic Mac mini M2 mit 8GB RAM umgestiegen. Der Mini war um einiges schneller als der iMac, somit schon kein Vergleich mehr. Seit kurzem habe ich mir wieder ein 15" MacBook M4 Air zugelegt. Das was der einfache M4 in dem Air an Performance abliefert, ist kaum zu glauben. Die CPU Kerne sind kaum ausgelastet, meist laufen nur die Effizienzkerne. Die Leistungskerne fangen nur Leistungsspitzen auf.

Von dem neuen M4 bin ich total begeistert. Schöne neue Mac-Welt ! :alien:

Stationär habe ich den Mini M4 Pro mit 14 CPU Core. Mit dem lassen sich noch mehr Plugins, noch mehr Effekte und noch mehr Spuren in 96 khz laufen lassen. Und alles noch im grünen Bereich.
 
Zurück
Oben Unten