schwarzer Bildschirm M2 Pro

J

Janniklas11

banned
Thread Starter
Dabei seit
06.11.2023
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Hallo Community,

ich habe eine Problem:
Ich wollt einen neuen M2 Pro MacBook wieder zurückschicken um mir einen M3 zu holen. Ich hatte meine Freundin gebeten den Mac zurückzusetzen, ich dachte sie weiß wie das geht.
Jetzt komme ich nach Hause und der MacBook geht nicht mehr an. Bzw er ist schwarz. Ich habe die power Taste schon länger gedrückt gehalten, dann kurz gewartet und erneut gedrückt. Dann kam kurz das Apple Logo, verschwand dann aber auch wieder und jetzt ist er wieder schwarz…
Was kann ich jetzt tun?
Meine Freundin sagt sie ist über die Einstellungen gegangen und hat mithilfe irgendeines Lösch-Assistenten alle Sachen gelöscht…

Viele Dank im Voraus!!!
 
Meine Freundin sagt sie ist über die Einstellungen gegangen und hat mithilfe irgendeines Lösch-Assistenten alle Sachen gelöscht…

Wenn deine Freundin nicht korrekt wiedergeben kann, wie sie da vorgegangen ist, hat sie sich (sorry) schlicht und ergreifend an deinem Book "vergangen". Bei solch einer Aktion muss man doch wissen, was man tut … :unsure:
 
Hast du trotzdem eine Idee woran es liegen könnte?
 
Netzteil dran gewesen? Vielleicht ist der Accu nur leer.
 
Netzteil ist dran!
 
Wieso eigentlich einen neuen User angelegt?
Gibt es jetzt zu jedem eröffneten Faden einen neuen User dazu?
 
Mal eine dumme Frage, ist das denn wichtig?
Du willst das Gerät doch sowieso innerhalb der Widerrufsfrist zurückschicken.

Schicke es zurück, und falls die nach einem Grund fragen, sage es läuft nicht richtig und du willst es nicht mehr.
 
Keine dumme Frage, habe den bei Galaxus bestellt und habe die Sorge dass sich sonst jemand ran setzt und sieht dass ich die ganze Firmware gelöscht habe und nicht nur den Laptop zurückgesetzt habe…
 
Firmware gelöscht? Du kannst nichts löschen, was irgendein Problem darstellt.
Bei Apple wäre es kein Problem es so zurückzusetzen, wie Galaxus natürlich reagiert weiss ich nicht.
 
Laut meinem Mac liegt es an der Firmware die wiederhergestellt werden muss
 
Wenn du einen anderen Mac (wie den genannten iMac) hast, probier mal die Wiederherstellung mit dem Apple Configurator 2.
 
Mal eine dumme Frage, ist das denn wichtig?
Du willst das Gerät doch sowieso innerhalb der Widerrufsfrist zurückschicken.

Schicke es zurück, und falls die nach einem Grund fragen, sage es läuft nicht richtig und du willst es nicht mehr.
Wow. Wie korrekt.
 
Wow. Wie korrekt.
Ja klar korrekt.
Wenn ich ein Gerät innerhalb der Widerufsfrist zurückschicke und ich Probleme mit dem zurücksetzen haben,
dann sollen es die Spezialisten beim Verkäufer machen, die sich damit auskennen.

Es ist ja nicht so, das einem das Gerät runtergefallen ist.
Vielleicht ist das Gerät auch defekt, deshalb zurückschicken und sagen das es nicht richtig läuft.
 
Schönreden kann ich mir das auch.

Fakt ist. Das Gerät hat vorher funktioniert.

Dann hat die Freundin im System auf fut Glück rumgepfuscht (oder etwa der TE?). Das Gerät wurde offensichtlich nicht nach Vorschrift zurückgewesetzt.

Apple hat eine Support Hotline und Support Dokumente.
 
Also ich hätte den Rechner den Busfahrer mitgegeben, den sein Cousin die Schwester der schwipp Schwager hätte das wahrscheinlich besser hinbekommen
 
Vom Fernabsatzgesetz ist allenfalls das Einschalten und vielleicht noch das Einrichten gedeckt. Sicher nichts, was beim Versender erheblichen Aufwand produziert.
Ich würde die Technikerstunde abrechnen.
 
Ich habe die power Taste schon länger gedrückt gehalten, dann kurz gewartet und erneut gedrückt.
Nicht loslassen, mit dem Einschalten durchgehend gedrückt halten. Innerhalb von 15-20 Sekunden sollte ein Screen mit Recoverymöglichkeit kommen. Funktioniert nicht immer denn das Problem mit dem schwarzen Bildschirm nach Reset, oder MacOS-Update kommt leider durchaus vor, liegt nicht beim User das Problem. Du brauchst einen beliebigen halbwegs aktuellen zweiten Mac, dort kannst du mit USB-Kabel und Apple Configurator den ganzen Mac zurücksetzen. Alternativ macht das ein Apple store für dich kostenlos, ein AASP ebenfalls aber könnte dafür was verrechnen.

/Edit: Kannst du dir aber rein rechtlich gesehen sparen, du bist noch im Rückgaberecht vom Fernabsatz. Wenn der Mac defekt ist ist das nicht dein Problem und insbesondere ein nicht funktionierendes Gerät ist ein sehr guter Grund eine Retoure zu veranlassen. Wobei du bei der Rückgabe keinen Grund angeben musst. Ich würde es ggf. einfach retournieren mit Hinweis dass sich das Gerät nicht einschalten lässt. Aber um Verzögerungen bei der Rückbuchung zu vermeiden wär es natürlich praktisch die bekommen den Mac einwandfrei retour. Sonst müssen die natürlich erst den Zustand genauer prüfen.

Vorsicht: iCloud-Sperre muss aufgehoben sein, d.h. Gerät muss vorher aus iCloud abgemeldet worden sein und Find My darf nicht aktiv sein. Das ist die Diebstahlsperre und wenn die gesetzt ist, kann und wird die Rücknahme zurecht verweigert, das Ding ist dann nämlich ein Briefbeschwerer. Die Funktion des Geräts ist davon unabhängig, du kannst das Gerät unter https://www.icloud.com/ rauslöschen.

Vom Fernabsatzgesetz ist allenfalls das Einschalten und vielleicht noch das Einrichten gedeckt. Sicher nichts, was beim Versender erheblichen Aufwand produziert.
Ich würde die Technikerstunde abrechnen.
Absolute Falschinfo, wenn der Mac einfach beim Factoryreset über die Systemeinstellungen auf einmal schwarz bleibt ist das nicht Problem vom User das Gerät zu fixen. Wenn der Mac einen Defekt ab Werk hat, sagst du dem TS dann auch er muss es auf seine Kosten reparieren lassen bevor er vom Rückgaberecht Gebrauch machen darf? Das einzige was nicht vom Rückgaberecht hier gedeckt ist wäre ein vom User verursachter Schaden am Gerät. Dass die Firmware hops geht bei Apple Silicon ist wirklich keine Seltenheit (hier suchen, googlen oder bei Macrumors nachlesen, gibt die Fälle zuhauf!) und das ist sowieso keine Beschädigung des Geräts.

Ein Reset wäre nichtmal notwendig, der TS darf das Ding 14 Tage lang im vollen Umfang verwenden und wenns ihm nicht passt retournieren. Das Gesetz ist das sehr eindeutig, dass da noch Apps drauf sind und der Händler den Aufwand hat das Teil zurückzusetzen und neu zu verpacken usw. muss den Kunden gar nicht interessieren!

https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__357a.html

(1) Der Verbraucher hat Wertersatz für einen Wertverlust der Ware zu leisten, wenn
1.
der Wertverlust auf einen Umgang mit den Waren zurückzuführen ist, der zur Prüfung der Beschaffenheit, der Eigenschaften und der Funktionsweise der Waren nicht notwendig war

Ein Computer kann also in vollem Unfang genutzt werden und wenn er sich beim Reset einfach verabschiedet ist das nicht Problem vom Kunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Absolute Falschinfo, wenn der Mac einfach beim Factoryreset über die Systemeinstellungen auf einmal schwarz bleibt ist das nicht Problem vom User das Gerät zu fixen. Wenn der Mac einen Defekt ab Werk hat, sagst du dem TS dann auch er muss es auf seine Kosten reparieren lassen bevor er vom Rückgaberecht Gebrauch machen darf? Das einzige was nicht vom Rückgaberecht hier gedeckt ist wäre ein vom User verursachter Schaden am Gerät. Dass die Firmware hops geht bei Apple Silicon ist wirklich keine Seltenheit (hier suchen, googlen oder bei Macrumors nachlesen, gibt die Fälle zuhauf!) und das ist sowieso keine Beschädigung des Geräts.

Das mag von Garantie oder Gewährleistung gedeckt sein, nicht vom Fernabsatzgesetzt. Der Rechner wurde in Gebrauch genommen und nicht nur wie es in einem Geschäft möglich und üblich ist, auf Funktionsfähigkeit und Unversehrtheit geprüft. Schon das Aufspielen eigener Software geht über den vom Fernabsatzgesetz gedeckten Rahmen hinaus.
 

Ähnliche Themen

X
Antworten
12
Aufrufe
378
BEASTIEPENDENT
BEASTIEPENDENT
M
Antworten
1
Aufrufe
324
raubsauger
raubsauger
R
Antworten
6
Aufrufe
190
R.A.
R
Zurück
Oben Unten