scheinbar leerer Ordner im Time Machine Backup

Mmmacchen

Mitglied
Thread Starter
Registriert
21.12.2018
Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
Unter Sequiola 15.6.1 habe ich folgendes Problem: Ich kann meine neue WG Elements FB (18TB) als Ziellaufwerk für Time Machine konfigurieren. Die Systemdateien etc werden korrekt gespeichert, die Inhalte einer 500GB-Verbatim-Festplatte auch. Beide werden mit einem Laufwerkssymbol dargestellt. Meine wesntlichen Daten liegen auf einem RAID-1 Laufwerk mit 8TB (zu etwa der Hälfte beschrieben). Vom Datenvolumen, das der Finder anzeigt, müsste die Sicherung geklappt haben. Der Ordner zeigt aber keine Dateien an. Was mache ich falsch?
 
Versteckte Dateien hast du sichtbar gemacht?
Du benutzt die Spalten- oder Listendarstellung, nicht die mit den Icons (da könnten die Dateien rein theoretisch außerhalb des Bildschirmfensters liegen)?
Was zeigt die Dateinfo-Box (cmd-i) des Ordners an als Größe und Anzahl der Dateien?

Such mal auf dem Sicherungsmedium nach einzelnen Ordnern oder Dateien, die scheinbar fehlen (deren Namen du kennst). Dabei versteckte und Systemdateien einschließen in der Findersuche.
 
Danke für Deine Ideen. Ja, ich benutze die Listendarstellung. die Infobox sagt " 0Byte (0 Byte auf dem Volume) für 1 Objekt". Wenn ich aber im Festplattendienstprogramm das Time Machine Laufwerk ansehen, dann entspricht der belegte Bereich dem, was bei einer erfolgreichen Sicherung belegt sein sollte. Versteckte und Systemdateien erscheinen in dem leeren Oedner auch nicht.
 
Evtl. ist das Volume vom TM-Backup in den TM-Einstellungen ausgeschlossen worden. Meldet sich das RAID als normale externe Festplatte an? Denn TM kann nur externe Platten mitsichern, wenn das DAS-/NAS-RAID nicht wie eine gewöhnliche externe Platte aufscheint, ist keine Sicherung möglich, zB wäre das der Fall wenn du es über SMB verbindest.
 
Danke für Deine Antowrt, Omar. Ja, das RAID sehe ich im Finder als reguläre externe FP. Ich kann es in der TM-Konfigurationsauswahl von der Sicherung ausschließen und es wieder einbinden. Kurz: Es sieht genauso aus, wie mein Verbatim-Vergleichslaufwerk, mit dem es funktioniert. Merkwürdig ist, dass ich das Laufwerk bei der Auswahl mit dem Laufwerk-Symbol sehe, im Backup erscheint es dann als Ordner. Bildschirmfoto 2025-08-29 um 09.46.36.pngBildschirmfoto 2025-08-29 um 09.45.50.pngBildschirmfoto 2025-08-29 um 09.47.22.png
 
  • „Eigentümer auf diesem Volume ignorieren“ ist angekreuzt ?
 
Danke für den Hinweis. Als ich das prüfen wollte, habe ich festgestellt, dass unten - unter "Teilen & Zugriffsrechte" gar kein Schloss-Symbol gezeigt wird.
 
  • „Eigentümer auf diesem Volume ignorieren“ ist angekreuzt ?
So, nun habe ich die Zielfestplatte neu formatiert und die Option "Eigentümer auf diesem Volume ignorieren" ausmarkiert. Danach habe ich die FB bei TM als Ziellaufwerk definiert und das Backup gestartet. Das soll - Stand jetzt - 22 Stunden dauern. Ich bin gespannt, ob das nun fumktioniert.
 
habe ich die Zielfestplatte neu formatiert und die Option "Eigentümer auf diesem Volume ignorieren" ausmarkiert
Sorry, ich fragte eigentlich nach deinem "RAID-1 Laufwerk mit 8TB" / "Daten".
Beim TimeMachine-Zielvolume ist die "Eigentümer"-Option wirkungslos und wahrscheinlich im Rahmen des Vorgangs zurückgesetzt worden.
 
Sorry, ich fragte eigentlich nach deinem "RAID-1 Laufwerk mit 8TB" / "Daten".
Beim TimeMachine-Zielvolume ist die "Eigentümer"-Option wirkungslos und wahrscheinlich im Rahmen des Vorgangs zurückgesetzt worden.
Bei dem Laufwerk ist die Eigentümer-ignorieren-Option markiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast das Laufwerk "Daten" allerdings exkludiert? Vermutlich nur kurz für den Screenshot. Dann kann ich nur blind vermuten, dass das vielleicht eine FAT/exFAT-Formatierung hat. Ich denke, TM wird nur APFS sichern.
 
Hi,
TM sichert nur APFS Datenträger, und HFSj Datenträger.
Franz
 
Du hast das Laufwerk "Daten" allerdings exkludiert? Vermutlich nur kurz für den Screenshot. Dann kann ich nur blind vermuten, dass das vielleicht eine FAT/exFAT-Formatierung hat. Ich denke, TM wird nur APFS sichern.
Beide Laufwerke habe ich als APFS konfiguriert.
 
Vielleicht findest du im macOS-Systemlog via Konsole (Console.app) einen Hinweis. Vielleicht spuckt TM während des Backups zu Beginn eine Meldung aus, die Aufschluss gibt warum es das Laufwerk überspringt.
 
Vielleicht findest du im macOS-Systemlog via Konsole (Console.app) einen Hinweis. Vielleicht spuckt TM während des Backups zu Beginn eine Meldung aus, die Aufschluss gibt warum es das Laufwerk überspringt.
Kannst Du beschrieben, was ich dafür tun muss?
 
Zurück
Oben Unten