OS X Mountain Lion Samsung 840 Pro SSD - Mountain Lion Installation macht Probleme

Mahatma Ganja

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
30.07.2007
Beiträge
91
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

es ist soweit, ich bräuchte mal wieder euren Rat ;)

Ich habe mir folgende SSD gekauft und wollte sie statt des DVD Laufwerks in mein Macbook Pro Late 2011 einbauen (Mit einem Adapterset):
http://www.amazon.de/Samsung-Series...7CTY/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1356729833&sr=8-1

Nachdem ich das Teil eingebaut hatte, konnte ich bei der Installation per Selbstgemachtem USB Stick über den Festplattenmanager keine Partitionierung vornehmen. Also wieder ausgebaut, per Adapter dran und partinioniert als HFS+ und mit GUID Table.
Nach dem Einbau lief dann die Installation immer noch nicht, es kam die Meldung "Cant download additional components needed to install mac os x" und es ging nichts voran. Habe dann bei Google gelesen, der Arbeitsspeicher sei schuld, und habe den originalen wieder eingebaut- gleiches Ergebnis.

Ich wollte dann die SSD per USB Adapter mit neu heruntergeladenem ML betanken. Also erst mal Mountain Lion auf meine Standard HD installiert, SSD per USB dran , und dann schließlich auf der SSD ganz normal über den Installer ML installiert. Davon ließ sich per USB das OS auch booten.
Im eingebauten Zustand der SSD funktioniert jetzt aber nichts mehr - wenn ich per ALT Taste davon boote, dreht sich endlos der Kreis unter dem Apfel. Auch SMC und PRAM Reset hat nichts gebracht. Es ist also momentan ML auf meiner HD (von wo ich gerade schreibe - diese Installation funktioniert) und auf meiner SSD (dort funktioniert wie gesagt nix).

HILFE! Wer hat eine Idee?

Gruß
maha
 
Wichtig ist nicht die SSD zu nennen, sondern das "Adapterset".
Welches hast du denn da genommen?

Ich denke da liegt der Fehler.
 
Von der Logik her handelt es sich wahrscheinlich um einen Hardware-Fehler. Es wird angezeigt "cant download...), daß die Verbindung gestört ist. Es kann an den Kabeln oder den Steckverbindungen liegen. Dort würde ich den Fehler suchen. Ich entnehme Deiner umfangreichen Schilderung, daß Du extern das Betriebsprogramm auf der SSD installiert hast. Wenn das so ist, liegt es an der Verbindung nach dem Einbau der SSD Platte.

Nubbenholt
 
Flancrest hab ich noch nie gehört...

hmm hast du mal versucht die SSD anstatt der normalen Festplatte zu nutzen, also ohne den Adapter?

Würde ich sowieso immer machen - SSD als Hauptplatte und die normale dann in den Adapter.
Je nach Book ist die Hauptplatte auch schneller angeschlossen als das CD-Laufwerk.
 
Wozu ne schnelle Verbindung, wenn auch ne geringere reicht...weniger Aufwand, weniger Kosten!
 
Naja die 840 Pro ist schon massiv auf Leistung getrimmt. Die sollte schon am schnellsten SATA Port hängen...

Es gibt definitiv einige Books bei denen das CD-Laufwerk langsamer angebunden ist (z.b mein mbp3,1 / Late 2007).

Aber um dich zu beruhigen: ein Late 2011 dürfte vermutlich keine Probleme mehr machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werds auf jeden Fall mal probieren, die HD in den Slot einzubauen. Danke, ich melde mich mit dem Ergebnis.
 
und dann mal die bisherige interne hd an den adapter anstecken und mal davon booten

Wenn das auch nicht geht würde ich den adapter nochmal prüfen/zurückschicken.
 
Tagchen,

ich habe jetzt wie empfohlen die HD in den Einbaurahmen gebaut und die SSD an Stelle der HD ins Gehäuse.
Und siehe da: BEIDE Installationen laufen. Wenn ich über das Festplattendiagnose Tool die HD überprüfe und reparieren möchte, läuft der Check ohne Probleme durch (in wenigen Sekunden - sind ja keine Daten drauf).

Ich meine, dass das jetzt funktioniert ist ja schön und gut, aber ich habe Bedenken, dass doch etwas mit dem Adapter nicht stimmt. Welche Möglichkeiten gibt es denn, das zu prüfen? Und auch SSD Speetests zu fahren?

VIele Grüße
maha
 
Du hast Sorgen. Sei doch froh, daß Dein Computer funktioniert. Genieße das.

Nubbenholt
 
Speedtest: "Blackmagic Disk Speed Test" im Mac App Store. Und wenn du schonmal dort bist, lad dir den "MacTracker", da siehst du über welches SATA das optische Laufwerk angeschlossen war.

Abgesehen davon: Ich versteh schon, daß du die Festplatte an ihrer ursprünglichen Stelle haben willst, denn dort wird sie entkoppelt, oder wie das heißt..
 
Der Speedtest wird gleich gemacht! Danke für den Tipp.
Es ist mir eigentlich egal, wo die HD und wo die SD hängt, ich will aber gerne wissen, wieso es in der einen Variante funktioniert, und in der anderen nicht. Erstens komme ich beruflich stark aus der Technikecke, weiterhin investiere ich hier einen nicht kleinen Betrag für ne SSD, die ich auch in voller Performance betreiben will.
 
Ich kriege jetzt Leseraten von:
HD: 55 MB/s
SSD: 511 MB/s

Und Schreibraten von:
HD: 53 MB/s
SSD: 450 MB/s

Das entpsricht jetzt nicht der Herstellerangabe von 540 read/520 write, aber ich denke, das ist im Rahmen, oder?
 
Zurück
Oben Unten