Probleme bei Installation Mojave auf iMac 2011

TreyFogarty

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
22.05.2024
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

Versuche gerade meinen IMac aus 2011 auf das möglichst neuste Betriebssystem zu bekommen.
Nach dem Download der Mojave DMG wird jedoch gesagt, dass Mojave auf den vorhandenen Festplatten nicht installieren kann..

Jemand eine Idee wie das zu lösen ist?
 
Ist beim 2011er iMac nicht bei High Sierra Schluss oder nutzt Du den Dosdude Patcher?
 
Hey,
danke für die schnelle Antwort!
Ich meine, dass auf Umwege jedes Betriebssystem drauf geht. Bis High Sierra hatte ich zumindest keine Probleme.
Auch mit Dosdude komme ich leider nicht weiter weil bei der Installation eine Festplatte ausgewählt werden muss.
 
Jepp, der Umweg wäre der Dosdude Patcher. Wenn der Rechner gerade nackig ist, dann wird das natürlich nix. In dem Fall würde ich erstmal ein unterstütztes System installieren, dann den Dosdude Mojave Patcher runterladen, darüber Mojave downloaden (falls noch nicht vorhanden) und mit dem Patcher dann einen bootfähigen USB Stick erstellen. Dann von diesem starten und installieren.
 
Hey,
danke für die schnelle Antwort!
Ich meine, dass auf Umwege jedes Betriebssystem drauf geht. Bis High Sierra hatte ich zumindest keine Probleme.
Auch mit Dosdude komme ich leider nicht weiter weil bei der Installation eine Festplatte ausgewählt werden muss.
Das verstehe ich nicht ...?

Du hast auf dem iMac ein laufendes OSX, oder?
Dann die MojavePatcherApp herunterladen und installieren.
Mit der MojavePatcherApp den MojaveInstaller herunterladen.
Mit dem FestplattenDienstprogramm eine 12GB Partition(HFS+) ganz am Ende der Festplatte anlegen.
Dann mit dem MojavePatcherApp den MojaveInstaller auf der 12GB-Partition installieren.
Von der 12GB-Partition booten, Mojave installieren.
Ein zweites Mal von der 12GB-Partition booten und mit "PostInstall" die Mojave-SystemPartition patchen.
 
Vorher würde ich einen High Sierra Bootstick erstellen, sonst gibts vielleicht gar nichts mehr..
 
Vorher würde ich einen High Sierra Bootstick erstellen, sonst gibts vielleicht gar nichts mehr..
Und/Oder einen Mojave-Bootstick.
Der o.g. Weg hat mich aber bisher noch nie im Stick gelassen ... und ist gegenüber USB2/Stick wesentlich schneller.

Und natürlich Backup, Backup, Backup, falls das persönlichen Daten auf dem iMac sind.
 
Das verstehe ich nicht ...?

Du hast auf dem iMac ein laufendes OSX, oder?
Dann die MojavePatcherApp herunterladen und installieren.
Mit der MojavePatcherApp den MojaveInstaller herunterladen.
Mit dem FestplattenDienstprogramm eine 12GB Partition(HFS+) ganz am Ende der Festplatte anlegen.
Dann mit dem MojavePatcherApp den MojaveInstaller auf der 12GB-Partition installieren.
Von der 12GB-Partition booten, Mojave installieren.
Ein zweites Mal von der 12GB-Partition booten und mit "PostInstall" die Mojave-SystemPartition patchen.
Vielen Dank! Das mit der Partition wusste ich nicht. Konnte den installer bisher immer so starten. Probiere ich gleich mal aus :)
 
Das mit der Partition wusste ich nicht.
Wie oft musst Du installieren? Doch meist nur einmal. Geht es dabei um Millisekunden? Wohl eher nicht. Also m. E. mehr ein Scheinargument, dass die Installation bedeutend schneller ginge als via Standard-USB2.0-Stick. Da habe ich ja auch richtig was von. :rolleyes:

Deshalb mein Rat: mach es Dir nicht zu kompliziert, vergiss das mit zusätzlich zu erstellenden, separaten Mini-Partitionen auf der Platte für den Installer, folge dem Vorschlag vom @Macschrauber und erstelle Dir vor allem Anderen an Aktionen mit dem derzeit laufenden System einen ganz gewöhnlichen Installer-Stick von HS als natives macOS (immer gut), wie man das schon immer machte oder eben Mojave@dosdude-Patcher. Der macht unabhängig und erlaubt (zumeist) jederzeit Zugriff.

Man kann sich auch mit der rechten Hand hinterm Kopf herum am linken Ohr kratzen. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
War da, beim iMac 🖥 mid2011, nicht mal die Einschränkung der NICHT metalfähigen Grafikkarte?
 
Vielen Dank! Das mit der Partition wusste ich nicht. Konnte den installer bisher immer so starten. Probiere ich gleich mal aus :)
Hast Du die Anleitung bei Dosdude1 gelesen?
MojaveInstaller und Patch-Software müssen auf einer gemeinsamen bootfähigen Partition sein (USB-Stick, ext.USB-FP oder eine 12GB Partition am Ende der Festplatte). Das macht man mit der MojavePatcher.App.
USB-Stick ist sinnvoll, falls die gesamte Festplatte ausfällt und man kein bootfähiges OSX/macOS mehr auf der FP hat.
Für die Option HighSierra-Installer-USB-Stick und gepatchten-Mojave-Installer-Bootstick bräuchtest Du 2 USB2-Sticks mit mind. 16GB (besser 32GB, falls Du später irgendwann mal OCLP/Monterey oder OCLP/Ventura ausprobieren willst.
Eine 12GB-Partition am Ende der Festplatte für den gepatchten MojaveInstaller wäre kostenlos und sofort verfügbar und kann nachträglich entweder wieder gelöscht oder quasi als eine OnBoard-Offline-Recovery verwendet werden.
 
nein nein, das war auch bei Dosdude ein Thema gewesen.
Ich hab hier auch ein iMac 🖥 mid2011 stehen und würde auch gerne auf Mojave updaten. Nur ich hab mich selbst noch nicht dazu durchgerungen die Grafikkarte zu wechseln. Schließlich bekommt man inzwischen iMacs 2012 und später für unter 200€
 
auf Mojave updaten.
Von welchem macOS aus? Ich vermute mal High Sierra.

Grundsätzlich kannst Du doch austesten, was geht oder nicht: Versuch macht kluch. ;)

Wenn Du HS im APFS-Format eingebracht und auch etwas Platz auf der Platte hast, brauchst Du nur im FPDP ein Volume neben das Volume HS? erstellen (Menüleiste oben - Volume "+") und installierst dann neben HS testweise Mojave in gewohnter dosdude-Manier. d. h. für mich mit einem via Dosdude-Patcher erstellten Installer-Stick (auch wenn ein Stick Geld kostet, lohnt es nicht den Aufwand mit dieser 12GB-Partition - das sollte Dir die € 5,- wert sein). Das HS-Volume bleibt bestehen, bis Alles abgeklärt ist. Funktioniert die Installation und Du siehst was, bist Du ein Stück weiter. ;)
 
nein nein, das war auch bei Dosdude ein Thema gewesen.
Ich hab hier auch ein iMac 🖥 mid2011 stehen und würde auch gerne auf Mojave updaten. Nur ich hab mich selbst noch nicht dazu durchgerungen die Grafikkarte zu wechseln. Schließlich bekommt man inzwischen iMacs 2012 und später für unter 200€
Habe hier einen 2009er 24" c2duo iMac und einen 2010er 21" i3 iMac mit Mojave-Installation laufen.
(daneben andere core2duo: early2008er MBP4,1 und late2008er 15" MBP5,1 und 13"MB5,1)
Alle mit Mojave-Installation auf HFS+ Partition (um für älter OSX über TDM erreichbar zu sein).
Alle mit kleiner 12GB Partition am Ende der SSD für den MojaveInstaller (quasi auch als Recovery-Ersatz, der allerdings auch offline funktioniert)
Letztendlich ist es wurscht, ob USB-Stick oder kleine FP-Partition. Jeder, wie er mag oder kann ...
Wenn Du HS auf APFS Container/Volume installiert hast, ist es eine gute Idee, ein zweites Volume für ein DualBoot-System zu erstellen,
und Mojave zu testen.

Auf jeden Fall läuft Mojave auf den genannten älteren Maschinen gut
und sollte auch ohne Umbau der Grafik-Karte auf Deinem mid2011 gut laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten