R9 280X Mac Flash aber kein Bootscreen im 5.1

Macschrauber

Aktives Mitglied
Registriert
08.02.2014
Beiträge
11.188
Reaktionspunkte
7.407
Besten Dank für den Script und für die Mühe an Macschrauber!

Ich habe jetzt aber eine radikale Lösung gefunden und einfach Mojave draufgespielt was für mich sinnvoller ist, da ich auch mal 32-Bit Audio Units arbeite.

Mojave hat zu dem auch W-LAN und Bluetooth Probleme behoben. Ich konnte mich nicht verbinden vorher trotz PRAM Reset und co. Der Vorbesitzer hat das Teil so zerhauen und dann verkauft 😂

Wenn dann für's Netz einen aktuellen Firefox benutzt und sonst Brain 2.0 beim Surfen einsetzt kann man mit Mojave noch gut leben.

Nur der Gatekeeper (Apple's integrierter MalWare Scanner) bekommt keine Updates mehr. Ein Grund mehr Brain 2.0 einzusetzen.
 

Macschrauber

Aktives Mitglied
Registriert
08.02.2014
Beiträge
11.188
Reaktionspunkte
7.407
Ich habe jetzt aber keinen Bootscreen mehr bei gedrückter ALT Taste. Entweder bootet er direkt in macOS oder der Bildschirm Bild schwarz. Ich verstehe es einfach nicht. Ich hatte bereits im Studio das gleiche setup in zweifacher Ausführung gehabt (Damals hab ich die R9 mit Mac BIOS für viel Geld beim Händler gekauft) und alles war tip top


Du solltest OpenCore und die Einträge im NVRAM davon loswerden. OpenCore hast wahrscheinlich durch eine Formatierung der System SSD wegbekommen, aber nicht die Booteinträge.

cmd-alt-p-r gedrückt halten, am Stück ohne loslassen bis er das vierte mal gegongt hat.

Kein Witz und kein Voodoo, wird im Firmware Thread von mir ausschöpfend erklärt und nachgewiesen.
 

Macschrauber

Aktives Mitglied
Registriert
08.02.2014
Beiträge
11.188
Reaktionspunkte
7.407
... und zur Vollständigkeit: USB 1 Tastatur _direkt_ am Mac anschließen, an den "original" USB Buchsen, nicht an einer nachgerüsteten Steckkarte.
 

Barney Finch

Mitglied
Thread Starter
Registriert
28.11.2022
Beiträge
17
Reaktionspunkte
3
Den Reset hab ich jetzt noch mal durchgeführt, hat ziemlich lange gedauert.

Ich habe ne USB Tastatur direkt an den Ports hinten und vorne ausprobiert und das Resultat ist jetzt, dass der Bildschirm schwarz bleibt. Der Bios an der R9 hat auch nichts geändert.

Ich sehe aber kurz vorm einloggen das Apple Logo mit ladebalken für 2-3 Sekunden.

Kann mit Opencore oder mit einem anderen Patch ein Bootmenu noch reinbekommen?
 

Barney Finch

Mitglied
Thread Starter
Registriert
28.11.2022
Beiträge
17
Reaktionspunkte
3
Du solltest OpenCore und die Einträge im NVRAM davon loswerden. OpenCore hast wahrscheinlich durch eine Formatierung der System SSD wegbekommen, aber nicht die Booteinträge.

cmd-alt-p-r gedrückt halten, am Stück ohne loslassen bis er das vierte mal gegongt hat.

Kein Witz und kein Voodoo, wird im Firmware Thread von mir ausschöpfend erklärt und nachgewiesen.
Zu dem hab ich das jetzt ein paar mal mit dem reset probiert, auch mal alle RAM Riegel bis auf 2 im Dual Chanel und die USB PCI Karte ausgebaut
 

Macschrauber

Aktives Mitglied
Registriert
08.02.2014
Beiträge
11.188
Reaktionspunkte
7.407
nur zur Sicherheit: Die Tastenkombi cmd-alt-p-r zusammen, alle 4 Tasten gedrückt halten. Mac einschalten, die Tasten gedrückt halten ohne Unterbrechung. Bis er insgesamt 4 mal mit Gong startet. Kann schon mal zwei oder drei Minuten dauern.

Das löscht den ersten und zweiten Stream und löscht alle _der Firmware bekannten_ Variablen.

der erste oder zweite Gong kann fehlen wenn vorher die Lautstärke auf Null war.

schwarzer bootscreen heisst das da noch die Variable für den Bildschirmhintergrund auf Schwarz ist. Ansich egal, aber Bootx usw wird dann immer noch von OpenCore auf die ESP zeigen. Das soll weg.

danach die alt Taste gedrückt halten, Mojave wählen und bei der Auswahl zusätzlich die Ctrl-Taste drücken. Das setzt das Bootvolume auf die Mojave Disk. Das ist was im Jargon Blessen heisst.
 

Macschrauber

Aktives Mitglied
Registriert
08.02.2014
Beiträge
11.188
Reaktionspunkte
7.407
Danach überprüfen ob OpenCore weg ist, sonst kommt das wieder durch LauncherOption: Full in /volumes/efi/efi/OC/config.plist
 

Macschrauber

Aktives Mitglied
Registriert
08.02.2014
Beiträge
11.188
Reaktionspunkte
7.407
Den Reset hab ich jetzt noch mal durchgeführt, hat ziemlich lange gedauert.

Ich habe ne USB Tastatur direkt an den Ports hinten und vorne ausprobiert und das Resultat ist jetzt, dass der Bildschirm schwarz bleibt. Der Bios an der R9 hat auch nichts geändert.

Ich sehe aber kurz vorm einloggen das Apple Logo mit ladebalken für 2-3 Sekunden.

Kann mit Opencore oder mit einem anderen Patch ein Bootmenu noch reinbekommen?

Versuchen wir es mal mit einem Frage- und Antwortspiel

1.) Anschluss noch unter HDMI? Besser DVI
2.) Was für ein Monitor hängt dran?
3.) Was passiert beim Neustart mit gedrückter alt-Taste (mit Schalter auf Bootscreen Bios)?
4.) War ohne OpenCore schon ein Bootscreen zu sehen bei gedrückter alt-Taste?
5.) Ist OpenCore noch im ESP? Wenn ja wegsichern und löschen.

Es gibt noch weitere Lösungen für den BootScreen, aber wenn die Karte ein Mac-Bios enthält (geflasht ist) dann sollte das ohne Bootlader gehen. Vielleicht auch mal einen Monitor mit DVI leihen zum Testen. HDMI hört sich so nach Fernseher an, die können sich schon mal zickig verhalten mit anderen Auflösungen oder Signalarten.
 

Udo Martens

Aktives Mitglied
Registriert
14.02.2015
Beiträge
1.056
Reaktionspunkte
389
Der funktionslose HDMI liegt, wenn es so eine "Problemkarte" ist, an der Karten-Hardware und lässt sich nicht durch ein anderes Betriebssystem, Reset oder sonstwas beheben. Entweder verzichtet man auf HDMI oder auf den Bootscreen.
Ich will aber nicht ausschließen, dass die Karte ev. garnicht umgelasht wurde und die Anzeige durch OC zustande kam.

Genaueres sagen könnte man, wenn das exakte Kartenmodell bekannt ist und BIOS-Dumps von beiden möglichen BIOS der Karte verfügbar sind. Leider gibt es kein mir bekanntes Tool für macOS/OSX, das das auslesen kann; am einfachsten wäre, die Karte in einen Rechner mit Windows zu stecken und mittels GPU-Z auszulesen.
 

Barney Finch

Mitglied
Thread Starter
Registriert
28.11.2022
Beiträge
17
Reaktionspunkte
3
So Leute, OC und Clover Configurator haben es gebracht und hab aufjeden Fall was gutes gelernt bei der Aktion.

Der Bootscreen ist sofort zu sehen, der Mac bootet auch in Sekunden und gefühlt 10x schneller.

Zu dem läuft Mojave deutlich flotter als Montery (ob’s am OC lag, keine Ahnung)

Ich bin happy 😊

Was haltet ihr von einem Vega 64 Upgrade? Die ungeflashte soll mit OC einen Bootscreen haben
 
Zuletzt bearbeitet:

Indio

Aktives Mitglied
Registriert
16.06.2004
Beiträge
2.617
Reaktionspunkte
1.087
die vega64 (am besten die reference mit einem lüfter und KEINE XFX) ist eine
sehr gute wahl für einen cMP.
allerdings benötigt sie den pixlas mod.

und ich hoffe du hast mit den clover configurator nur die EFI partition gemounted,
und dort keine einstellungen vorgenommen.
wenn ja, dann solltest du mit macschraubers tool dein bootROM überprüfen:

https://www.dropbox.com/s/jh4unzd7gd4n5me/Macschrauber%27s%20CMP%20Rom%20Dump.dmg?dl=0
 

Macschrauber

Aktives Mitglied
Registriert
08.02.2014
Beiträge
11.188
Reaktionspunkte
7.407
Bei clover configurator bleibt mir immer das Herz stehen…

In einem Paket war oder ist es dabei. Und wird nur dafür gebraucht die ESP zu mounten. Hochgefährlich wenn die Leute mit dem Tool rumspielen.

Clover ist so ziemlich die sicherste Methode sein Bootrom zu korrumpieren.

(das Mounten des ESP ist kein Problem damit, aber ich hab doch hier ein Script gepostet was das in vielen Fällen automatisch macht und auch den Bootlader findet bei mehreren Platten/SSDs)
 

Macschrauber

Aktives Mitglied
Registriert
08.02.2014
Beiträge
11.188
Reaktionspunkte
7.407
So Leute, OC und Clover Configurator haben es gebracht und hab aufjeden Fall was gutes gelernt bei der Aktion.

Der Bootscreen ist sofort zu sehen.

ich denke dass die GPU ganz simpel nicht geflasht war und keinen eigenen Bootscreen erzeugen kann.

ich denke auch dass es nicht viel Sinn macht ein fertiges Paket für Monterey zu nehmen um damit ein supportetes System zu starten.

In dem Fall wäre RefindPlus die Lösung. Liefert Bootscreen und verändert keine Identität des Rechners.

oder OCLP mit der spoofless Einstellung (allow on native models).
 

Barney Finch

Mitglied
Thread Starter
Registriert
28.11.2022
Beiträge
17
Reaktionspunkte
3
Keine Sorge, Clover war nur zum Mounten der EFI Partition ☺️

Wenn ich den BIOS Switch auf der R9 wieder aktiviere, erkennt mein anderer Monitor (Diesmal ein PC Monitor mit DVI und HDMI) kein Bild und Bootx wird nicht angezeigt. Umgekehrt wieder den Switch aktiviert gibt es wieder einen Bootscreen.

Deswegen glaube ich, dass die Karte geflashed wurde. Sie wurde mir auch als solche angeboten und verkauft.

Morgen sollte mein Adapter für das Cinema Display 27 kommen, dann probiere ich den DP noch mal
 

Barney Finch

Mitglied
Thread Starter
Registriert
28.11.2022
Beiträge
17
Reaktionspunkte
3
Bei clover configurator bleibt mir immer das Herz stehen…

In einem Paket war oder ist es dabei. Und wird nur dafür gebraucht die ESP zu mounten. Hochgefährlich wenn die Leute mit dem Tool rumspielen.

Clover ist so ziemlich die sicherste Methode sein Bootrom zu korrumpieren.

(das Mounten des ESP ist kein Problem damit, aber ich hab doch hier ein Script gepostet was das in vielen Fällen automatisch macht und auch den Bootlader findet bei mehreren Platten/SSDs)
Das Script habe ich ja verpasst und dann nicht mehr ausprobiert, da ich in der Zwischenzeit Mojave und OC draufgespielt habe und war hier nicht mehr online

Clover kannte ich halt noch aus meinen Hackintosh Zeit 😅
 

Barney Finch

Mitglied
Thread Starter
Registriert
28.11.2022
Beiträge
17
Reaktionspunkte
3
die vega64 (am besten die reference mit einem lüfter und KEINE XFX) ist eine
sehr gute wahl für einen cMP.
allerdings benötigt sie den pixlas mod.

und ich hoffe du hast mit den clover configurator nur die EFI partition gemounted,
und dort keine einstellungen vorgenommen.
wenn ja, dann solltest du mit macschraubers tool dein bootROM überprüfen:

https://www.dropbox.com/s/jh4unzd7gd4n5me/Macschrauber's CMP Rom Dump.dmg?dl=0
Wird wahrscheinlich die Frontier Edition, passend zu dem OWC SSD Mounts farblich angepasst
 

Macschrauber

Aktives Mitglied
Registriert
08.02.2014
Beiträge
11.188
Reaktionspunkte
7.407
Das Script habe ich ja verpasst und dann nicht mehr ausprobiert, da ich in der Zwischenzeit Mojave und OC draufgespielt habe und war hier nicht mehr online

Clover kannte ich halt noch aus meinen Hackintosh Zeit 😅

Jetzt mal Butter bei die Finche ;-) Hast du jetzt mit dem Clover Konfigurator außer die ESP mounten was angestellt. Wenn ja sollte man dringend das Bootrom prüfen. (Eigentlich sowieso wenn OpenCore und unsupportete Systeme im Spiel waren).
 

Indio

Aktives Mitglied
Registriert
16.06.2004
Beiträge
2.617
Reaktionspunkte
1.087
Wird wahrscheinlich die Frontier Edition, passend zu dem OWC SSD Mounts farblich angepasst

die FE ist die top variante der vega64 und mit ihren 16GB RAM liegt sie auch
nur mehr knapp hinter der radeonVII, welche aber fast ums selbe geld zu bekommen ist.
 

flyproductions

Aktives Mitglied
Registriert
04.11.2004
Beiträge
4.430
Reaktionspunkte
2.113
(Eigentlich sowieso wenn OpenCore und unsupportete Systeme im Spiel waren).
...wobei Mojave ja eigentlich nicht im klassischen Sinne „unsupported“ ist und man folglich da am besten von allem, also von OC und erst recht von Clover tunlichst die Finger lässt!

Ich habe inzwischen den Eindruck, da wird auch ziemlich wild und willenlos herumgespielt. Ich weiß manchmal nicht, warum Leute überhaupt fragen, wenn sie dann doch - entgegen allen Ratschlägen - komplett machen, was sie wollen.
 

flyproductions

Aktives Mitglied
Registriert
04.11.2004
Beiträge
4.430
Reaktionspunkte
2.113
Wird wahrscheinlich die Frontier Edition, passend zu dem OWC SSD Mounts farblich angepasst
...wobei ich mich immer gefragt habe, wieso diese Dinger - für diese schöne elegant-dezente Maschine - hässlich grell blau sein müssen. Ich hab hier eins von den Teilen rumliegen, das irgendwo mal drin war. Das käme mir aber ernsthaft nicht ins Haus.

Ist halt immer Geschmackssache.
 
Oben