Probleme mit Time Machine backup

Okampa

Registriert
Thread Starter
Registriert
06.12.2015
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Hallo Zusammen,

habe ein Problem:
Alte Konfiguration: iMac 27" (late 2009) EL Capitan mit 1TB HDD. Das ganze wurde per Time Machine (1TB HDD) gebackupt.
Dann kam der Crash, Graka kaputt. iMac defekt verkauft, neues Gerät ist jetzt:
MacBook Pro 15" (early 2013) EL Capitan mit 500GB SSD.

Jetzt zum Problem: Weniger Festplattenplatz.
Also habe ich nur die mir wichtigsten "Ordner" via Migrationsassistent von der Time Capsule aufgespielt (Musik, Bilder, Konfig etc. - 350GB).
Ich wollte nach und nach den Rest (Filme, Dokumente - beides über 400GB) direkt von der Festplatte der TC auf eine externe Platte kopieren.
Dies stellt mich allerdings vor ein großes Problem.
Ich kann zwar im Finder auf die TC zugreifen und mich auch bis zum letzen Backup Ordner durchkämpfen (er läd alles via WLAN) aber im Ornder selber sind dann die mir wichtigen Ordner wie Dokumente mit einem Rotweissen "Zugriff nicht erlaubt" versehen. Ich komme nicht an den Inhalt ran.
Wenn ich versuche die Time Machine direkt zu starten findet er kein Volume ("Verbindung mit einem aktuellen Time-Machine-Backup-Volume nicht möglich").

Wie komme ich nun an diese Daten ran? Migrationsassistent geht nicht, da zu wenig freier Festplattenspeicher vorhanden.

Hat jemand eine Lösung parat?

Vielen Dank schon einmal.

Gruss Markus
 
Da ich mich der TC nicht auskenne mal ein Gedankenspiel,TC per Netzwerkkabel ans MBp >als Admin anmelden > TM mit gedrücker _alt_ Taste starten>anderes Backupvolumen auswählen und Notfalls als Admin temporär die Dateirechte verändern
und so versuchen zugriff auf die Daten zu erlangen um sie zu kopieren
 
Um die Daten in deinem User Ordner aus dem Backup zu kopieren, musst du mit dem gleichen User angemeldet sein, wie die Daten gesichert worden sind!
 
@SwissBigTwin, geht das auch um Daten auf ein ext. Medium zu sichern ?
 
@SwissBigTwin, geht das auch um Daten auf ein ext. Medium zu sichern ?

Wie meinst du das? Backup mit TM wird ja auf eine ext. Festplatte gemacht! Dann kannst du per TM drauf zurückgreifen oder über den Finder, die Zugriffsrechte der einzelnen Ordner entsprechen der deiner internen Platte.
 
ist klar aber dem Threadersteller wird der zugriff auf sein TM Backup nicht gestattet,_Zitat >
Ich kann zwar im Finder auf die TC zugreifen und mich auch bis zum letzen Backup Ordner durchkämpfen (er läd alles via WLAN) aber im Ornder selber sind dann die mir wichtigen Ordner wie Dokumente mit einem Rotweissen "Zugriff nicht erlaubt" versehen. Ich komme nicht an den Inhalt ran.
Er versucht über TM darauf zu zugreifen (Migrationsass. steigt wegen geringen SSDplatz aus)..........sozusagen von TM auf ein ext.Medium sichern!
 
Sollte ja auch kein Problem sein, Daten von einer ext. Platte auf eine andere ext. Platte kopieren... sofern beide Platten im Finder sichtbar sind.
 
Auch meine Meinung, aber er hat Rechte Probs.........deswegen meine Gedankengänge
 
Kann es sein, dass Du Deine Benutzer von Hand neu angelegt hast und nicht aus der Timemachinge gezogen hast? Dann würde ich vermuten, haben die neuen Nutzer ggf. eine andere Benutzer-ID, als auf der Timemachine. D.h. du müsstest dieses Problem erst mal beheben, oder du gehst ins Terminal, holst dir Superuserrechte und kopierst dann von der Kommandozeile aus.

Was auch gehen könnte: am Benutzerordner in der Timemachine den Benutzer neu setzen und an alle Unterordner durchgeben:
Im Finder den Ordner finden
Kontextmenü -> Informationen
Unten das Schloss klicken, Passwort angeben
+ Drücken, um Nutzer hinzufügen
Lesen & Schreiben auswählen bzw. Zahnrädchen auswählen und Benutzer als Eigentümer festlegen
Zahnrad auswählen: Auf Unterordner anwenden

Das kann dann im Zweifel etwas dauern.
 
Hallo Zusammen,
vielen Dank für die Inputs. Habe aufgrund des Beitrags von Spueli mal nach "Dateirechte verändern" geschaut. Dabei bin ich auf diese sehr nützliche Seite gestossen: Time Machine - Troubleshooting E10. Permissions problems restoring folder contents
Im Endeffekt löscht man den User (welcher nicht erkannt werden kann) bei den Dateirechten und danach hat dann jeder Lese&Schreibrechte. Dies wird erst aktiv, wenn man den gesperrten Ordner danach zum 2. mal Öffnet (öffnen über Rechtsklick). Solange bleibt das Rotweisse Sperrzeichen dort stehen und man denkt, es hat nicht geklappt. Ist auf der Seite aber deutlich besser beschrieben.
Nochmal danke, Problem gelöst.
Frohe Weihnachten!
 
Zurück
Oben Unten