Probleme bei Mac OS Installation

Richtig, an der Formatierung in HFS+ anstatt APFS liegt es nicht, da bereits als allererster Schritt der macos-install ab MacOS 11.x hier sowieso auf APFS nachformatiert wird.

Fehlerursache sehe ich eher in einem "Schluckauf" bei der Erreichbarkeit des Apple Server. Wie ja bereits geschrieben, manchmal hilft es, einfach den Mac (mehrfach) neu zu starten und damit den Installationablauf fortzusetzen
 
Richtig, an der Formatierung in HFS+ anstatt APFS liegt es nicht, da bereits als allererster Schritt der macos-install ab MacOS 11.x hier sowieso auf APFS nachformatiert wird.

Fehlerursache sehe ich eher in einem "Schluckauf" bei der Erreichbarkeit des Apple Server. Wie ja bereits geschrieben, manchmal hilft es, einfach den Mac (mehrfach) neu zu starten und damit den Installationablauf fortzusetzen
das vermute ich mittlerweile auch, da war wohl einfach der Wurm drin. Aber dennoch komisch, ich habe den Installationsprozess über eine Woche lang jeden Tag auf neue ausprobiert. Naja, jetzt läuft alles wie es soll.

Ich hatte unter Windows ja eine zweite Partition für Mac OS erstellt, welche nur ca. 200GB groß ist. Das Volume, auf dem Win 10 installiert war, habe ich gelöscht (möchte jetzt natürlich nur MAC OS nutzen, die Windows Installation war nur zu Testzwecken) und Backup genannt. Wie bekomme ich die beiden Partitionen wieder zusammengefügt um nur ein Volume mit dem Gesamtspeicher der SSD zu haben?
 
das vermute ich mittlerweile auch, da war wohl einfach der Wurm drin. Aber dennoch komisch, ich habe den Installationsprozess über eine Woche lang jeden Tag auf neue ausprobiert. Naja, jetzt läuft alles wie es soll.

Ich hatte unter Windows ja eine zweite Partition für Mac OS erstellt, welche nur ca. 200GB groß ist. Das Volume, auf dem Win 10 installiert war, habe ich gelöscht (möchte jetzt natürlich nur MAC OS nutzen, die Windows Installation war nur zu Testzwecken) und Backup genannt. Wie bekomme ich die beiden Partitionen wieder zusammengefügt um nur ein Volume mit dem Gesamtspeicher der SSD zu haben?
Leider wird das nicht so einfach klappen. Das MacOS muss dafür auf die erste Partition, dann kann man die zweite in der ersten aufnehmen lassen, andersrum geht das leider nicht.

Klar musste ja aber Windows vorher auf die erste, da Windows nur dort die Installation zulässt. Du hattest also nicht wirklich eine Wahl, denke ich.

Nachträglich wäre ein Work-arround: dein MacOS zunächst auch auf die erste Partition clonen bzw. Installieren mit anschließender TM Migration. Dann aus dem 'neuen' MacOS auf der ersten Partition die zweite löschen und in die erste Partition auf das gesamte restliche Volumen erweitern - fertig.
 
Zurück
Oben Unten