Probleme bei Mac OS Installation

Vielleicht wäre für weitere Hilfe das Log wichtig. Wenn du die Installation startest, klick mal oben auf "Fenster", dann auf "Wiederherstellungslog" (oder, was so ähnlich klingt, sollte der oberste Punkt sein) und lass die Installation dann mal laufen. Wenn der Fehler auftritt, mach das Log-Fenster mal größer und mach davon ein Foto. Vielleicht kriegen wir da Infos raus, was schief läuft.
Diesen Fehler habe ich jetzt bei der Installation von Sequoia bekommen welche ich über Internet Recovery gestartet habe.
 

Anhänge

  • IMG_9534.JPEG
    IMG_9534.JPEG
    168,3 KB · Aufrufe: 38
ich hätte noch eine normale 2,5" externe HDD, würde die dafür funktionieren und wie gehe ich da dann genau vor?
Ja, du gehst so vor wie intern.
GUID / APFS formatieren und als Installationsziel auswählen. Wird dann logischerweise gelöscht.
 
Ja, du gehst so vor wie intern.
GUID / APFS formatieren und als Installationsziel auswählen. Wird dann logischerweise gelöscht.
Alles klar, das gehe ich jetzt mal an und werde wieder berichten. Danke!

Edit: hat leider auch nicht funktioniert. Nachdem der Mac neu startete und im Schwarzen Bildschirm mit Apple Logo weiter verarbeitet hat ist die Installation nach ca. 30 Minuten mit dem Fehler "beim Laden des Updates ist ein Fehler aufgetreten" beendet worden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Edit ist vollkommen untergegangen.
Das ist extrem komisch, was da bei dir läuft.

Ich hoffe, dass das noch nicht genannt wurde:
Geh in der Recovery bitte mal ins Festplattendienstprogramm und dann oben auf "Darstellung" -> Alle Geräte anzeigen
Markiere dann nacheinander erst eine Platte und klick dann auf "Löschen", um den Container und alles andere auf der Platte zu entfernen - wähle optimalerweise einmal HFS+ als Dateisystem, um eventuell alle Restcontainer oder Volumes zu entfernen, die das Recovery da lassen könnte. Mach das also mit der Blade-SSD und der SATA-SSD. Versuch dann nochmal die Installation auf der SATA-SSD.
 
Der Edit ist vollkommen untergegangen.
Das ist extrem komisch, was da bei dir läuft.

Ich hoffe, dass das noch nicht genannt wurde:
Geh in der Recovery bitte mal ins Festplattendienstprogramm und dann oben auf "Darstellung" -> Alle Geräte anzeigen
Markiere dann nacheinander erst eine Platte und klick dann auf "Löschen", um den Container und alles andere auf der Platte zu entfernen - wähle optimalerweise einmal HFS+ als Dateisystem, um eventuell alle Restcontainer oder Volumes zu entfernen, die das Recovery da lassen könnte. Mach das also mit der Blade-SSD und der SATA-SSD. Versuch dann nochmal die Installation auf der SATA-SSD.
Das kann ich später auch noch einmal probieren, das hatte ich zuvor nur mit der alten HDD und HFS+ als Dateisystem getestet, da hat es nicht geklappt.

Gibt es eigentlich auch eine Möglichkeit Windows 10 mittels Boot Stick auf den Mac installiert zu bekommen?
 
Wichtig ist, dass das vor Start der Installation auf beiden Disks mal durchgeführt ist, damit er nicht irgendwo einen "Rest" findet.

Theoretisch ja. Aber du brauchst die Bootcamptreiber dafür, da die Geräte sonst nicht funktionieren.
 
Wichtig ist, dass das vor Start der Installation auf beiden Disks mal durchgeführt ist, damit er nicht irgendwo einen "Rest" findet.
Also starte ich die Installation auf der Sata SSD sowie der kleinen blade SSD? Vorher dann in HFS+ formatieren.

Theoretisch ja. Aber du brauchst die Bootcamptreiber dafür, da die Geräte sonst nicht funktionieren.
das ist klar. Aber könnte ich problemlos von einem Win 10 Boot Stick im UEFI Modus booten und auf die Sata SSD installieren, ohne das ein Mac Betriebsystem vorhanden ist?
 
Also starte ich die Installation auf der Sata SSD sowie der kleinen blade SSD? Vorher dann in HFS+ formatieren.
Nein, du sollst beide einmal als HFS+ formatieren, dann die Installation einmal auf der SATA-SSD starten. :)

das ist klar. Aber könnte ich problemlos von einem Win 10 Boot Stick im UEFI Modus booten und auf die Sata SSD installieren, ohne das ein Mac Betriebsystem vorhanden ist?
Selbst getestet habe ich das so nie, aber ja, das sollte so möglich sein.
 
Alles klar, das gehe ich jetzt mal an und werde wieder berichten. Danke!

Edit: hat leider auch nicht funktioniert. Nachdem der Mac neu startete und im Schwarzen Bildschirm mit Apple Logo weiter verarbeitet hat ist die Installation nach ca. 30 Minuten mit dem Fehler "beim Laden des Updates ist ein Fehler aufgetreten" beendet worden.
Den Fehler "beim Laden des Update..." hatte ich auch schon öfters mal. Die half meist ein simple Rechnerneustart, manchmal auch sogar zweimal, OHNE sonstiges zutun. NICHT die Installation neu starten, sondern nach simplem Rechnerneustart läuft die ursprüngliche Installation weiter, dann aber ohne die Fehlermeldung. Findest du hier auch in der Suche bei MU - kommt häufiger vor, v a. wohl in Verbindung mit OCLP, aber nicht nur.
 
Nein, du sollst beide einmal als HFS+ formatieren, dann die Installation einmal auf der SATA-SSD starten.
habe mich gestern Abend noch einmal rangesetzt und es so probiert wie du vorgeschlagen hast. Leider ohne Erfolg, hat wieder die Fehlermeldung "beim Laden des Updates ist ein Fehler aufgetreten" angezeigt.

Habe dann mal einen Windows 10 Stick erstellt und konnte Win erfolgreich auf der Sata SSD installieren. Habe nach der Installation den Mac über Lan angeschlossen und alle Treiber installieren lassen die Windows gefunden hat. Habe zusätzlich auch noch an meinem MacBook Pro über das Programm Bombardier die Applpe Bootcamp Treiber heruntergalden und auf dem iMac installiert, alles ohne Probleme. Immerhin habe ich jetzt einen funktionieren iMac mit Windows 10 und allen benötigten Treibern..

Jetzt wollte ich noch einmal versuchen, eine zweite Partition zu erstellen um auf dieser noch einmal eine Mac OS Installation zu starten.
 

Anhänge

  • IMG_9561.JPEG
    IMG_9561.JPEG
    102,8 KB · Aufrufe: 27
Immerhin ein kleiner Lichtblick, dass wenigstens etwas funktioniert hat. Trotzdem werde ich nicht schlau aus dem, was macOS da mit dir macht. Die Installation sollte problemlos möglich sein.

Was du vielleicht noch versuchen könntest, ist, mit dem anderen Mac einen Installations-Stick mit OCLP und Sequoia zu erstellen. Dann bei der Auswahl beim Booten den Stick wählen und dann die Installation von Sequoia. Mit etwas Glück wird da was anders abgehandelt, als so, aber ob das so ist.... :/
 
Immerhin ein kleiner Lichtblick, dass wenigstens etwas funktioniert hat. Trotzdem werde ich nicht schlau aus dem, was macOS da mit dir macht. Die Installation sollte problemlos möglich sein.

Was du vielleicht noch versuchen könntest, ist, mit dem anderen Mac einen Installations-Stick mit OCLP und Sequoia zu erstellen. Dann bei der Auswahl beim Booten den Stick wählen und dann die Installation von Sequoia. Mit etwas Glück wird da was anders abgehandelt, als so, aber ob das so ist.... :/
Das war auch schon meine Überlegung es mit dem OCLP auszuprobieren aber in der Installation muss ja dann das genaue Mac Modell ausgewählt werden und der iMac 2019 taucht dort nicht auf weil er ja offiziell Sequoia unterstützt, demnach kann ich mit OCLP für das Modell auch keinen Boot Stick erstellen oder sehe ich das falsch?

Eine zweite Option die ich noch versuchen werde ist das einspielen von einem Time Machine Backup welches mir ein Freund von seinem i5 iMac erstellt, dort soll laut Internet dann auch ein Abbild des System mitgesichert werden welches ich dann auf meinem iMac einspielen könnte. Habe das ganze schon von meinem M1 Pro MacBook probiert aber dort werden nur Dateien und kein Abbild des Mac OS Systems gesichert, bim einpspielen auf meinem IMac wurde mir da dann die Meldung angeteigt ich müsste zuerst Mac OS installieren. Aber dennoch alles sehr merkwürdig..
 
Theoretisch sollte es egal sein, was du wählst. Vermutlich wäre ein 18,1 am Besten. Es soll ja nur ein Test sein. Da der 19,1 und 19,2 ja, wie du selbst gesagt hast, noch nativ unterstützt werden, braucht OCLP ja hinterher nicht installiert zu werden und die Treiber für den 19,1 sind bei Sequoia eh weiterhin vorhanden.
Es geht (mir) jetzt nur darum, zu testen, ob, wenn vom Stick gebootet wird mit OCLP, etwas anderes passiert (im Bestfall nichts Negatives), als, wenn du so die Installation startest.

Beim derzeitigen Stand hast du dabei, außer ein paar Minuten Aufwand, ja nichts zu verlieren.

Was die TimeMachine-Backups angeht, so wird das System schon seit einigen Major-Versionen nicht mehr gesichert.
 
Theoretisch sollte es egal sein, was du wählst. Vermutlich wäre ein 18,1 am Besten. Es soll ja nur ein Test sein. Da der 19,1 und 19,2 ja, wie du selbst gesagt hast, noch nativ unterstützt werden, braucht OCLP ja hinterher nicht installiert zu werden und die Treiber für den 19,1 sind bei Sequoia eh weiterhin vorhanden.
Es geht (mir) jetzt nur darum, zu testen, ob, wenn vom Stick gebootet wird mit OCLP, etwas anderes passiert (im Bestfall nichts Negatives), als, wenn du so die Installation startest.

Beim derzeitigen Stand hast du dabei, außer ein paar Minuten Aufwand, ja nichts zu verlieren.

Was die TimeMachine-Backups angeht, so wird das System schon seit einigen Major-Versionen nicht mehr gesichert.
ach schade, dann fällt die Option ja auch schon raus. Dann muss ja vorher immer erst ein OS installiert sein um ein Time Maschine Backup einzuspielen.

Beim derzeitigen Stand hast du dabei, außer ein paar Minuten Aufwand, ja nichts zu verlieren.
Das stimmt, das werde ich heute Abend mal ausprobieren. Eine zweite Partition habe ich in Windows ja bereits erstellt, dann muss ich ja eigentlich nur noch in die Apple Recovery booten und die zweite Partition richtig formatieren und auf diese Mac OS vom zuvor erstellten Stick booten, korrekt? Hatte erst Bedenken, ich würde aufgrund der Windows Installation nicht mehr in die Apple Recovery Maske kommen, aber das sollte ja weiterhin möglich sein, oder?
 
Das stimmt, das werde ich heute Abend mal ausprobieren. Eine zweite Partition habe ich in Windows ja bereits erstellt, dann muss ich ja eigentlich nur noch in die Apple Recovery booten und die zweite Partition richtig formatieren und auf diese Mac OS vom zuvor erstellten Stick booten, korrekt? Hatte erst Bedenken, ich würde aufgrund der Windows Installation nicht mehr in die Apple Recovery Maske kommen, aber das sollte ja weiterhin möglich sein, oder?
Sowohl als auch: korrekt! :)
 
Sowohl als auch: korrekt! :)
leider auch kein Erfolg. Habe die zusätzliche Partition erst unter Windows angelegt und anschließend vom mit OCLP Patcher erstellten USB Stick die Sequoia Installation gestartet. Dort habe ich dann zuerst die Partition mit APFS formatiert und anschließend die Installation gestartet. Es lief soweit auch alles ohne Fehlermeldung bs zum Neustart des iMacs durch. Nach dem Neustart war dann nur das Apple Logo mit dem Ladebalken zu sehen, wo sich der Mac nur aufgehangen hat (habe es ne gute Stunde so laufen lassen aber der Fortschrittsbalken hat sich nicht bewegt).

Bin dann noch einmal in das Festplattendienstprogramm und habe dort die erste Hilfe ausgeführt welche keine Fehler erkannt hat.. Habe auch noch einmal ein Foto angehangen.

Ich teste jetzt noch einmal die Formatierung mit Mac OS Extended und starte die Installation noch einmal, mal schauen wie es damit aussieht.
 

Anhänge

  • IMG_9582.JPEG
    IMG_9582.JPEG
    92 KB · Aufrufe: 27
Guten Morgen, es hat gestern Abend beim zweiten Anlauf endlich funktioniert! Ich habe nur die Partition wie zuvor schon geschrieben in Mac OS Extended anstatt in APFS formatiert und damit hat es funktioniert. Der Mac hat aber 2-3 mal neugestartet und immer wieder einen Ladebalken angezeigt der sich auch mal nicht bewegt hat für einige Zeit. Dennoch wüsste ich gerne wo in diesem Fall das Problem lag, aber ich bin zumindest froh wieder ein funktionierendes Mac OS installiert zu haben. Komischerweise wurde das Volume während der Installation scheinbar wieder selbstständig in APFS formatiert, denn vor Start der Installation habe ich Mac OS Extended ausgewählt.

Vielen lieben Dank an alle für die großartige Hilfe!
 

Anhänge

  • IMG_9595.jpeg
    IMG_9595.jpeg
    109,2 KB · Aufrufe: 26
  • Bildschirmfoto 2025-01-22 um 07.24.15.png
    Bildschirmfoto 2025-01-22 um 07.24.15.png
    218,8 KB · Aufrufe: 27
Sehr gut! Das freut mich! War aber auch eine schwere Geburt!

Dass das Volume umformatiert wurde, ist normal, das setzt macOS seit einigen Versionen voraus, von daher ist da alles richtig mit :)
Ging vorher beim Formatieren in macOS Extended nur darum, dass keine Reste im Container liegen.

Wo hier der Fehler wirklich lag, würde mich auch echt interessieren. Hoffentlich läuft das System noch lange fehlerfrei, damit wir dem nicht doch noch auf den Grund gehen müssen!

Viel Spaß weiterhin mit deinem Mac :)
 
Zurück
Oben Unten