Problem mit Netzwerkverbindung über Docking Station CalDigit TS2

thejohnny

Mitglied
Thread Starter
Registriert
07.06.2024
Beiträge
6
Reaktionspunkte
1
Hallo,

ich bin aus beruflichen Gründen nun Apple-Neuling mit einem Macbook Pro 2015. Es ist Mojave installiert – ein Upgrade ist nicht möglich.
Ich habe mir die Docking Station TS2 von CalDigit besorgt, um das Macbook zu Hause mit einem Kabelanschluss LAN, Tastatur, Maus und Monitor anschließen zu können.
Dies funktioniert mit Tastatur, Maus und Monitor – leider nicht mit dem LAN-Anschluss.
Könnt Ihr mir helfen, das Problem zu lösen? Sollte das plug-n-play sein?
Muss in den Netzwerkeinstellungen etwas Besonderes eingestellt werden? Dort werden eine Thunderbolt-Bridge und zweimal Thunderbolt Ethernet aufgelistet. Muss ich da etwas anpassen oder diese löschen?

Vielen Dank für Eure Hilfe!
 
Sollte das plug-n-play sein?
Ja!
Muss in den Netzwerkeinstellungen etwas Besonderes eingestellt werden?
Nein.

Aber da es bei dir nicht funktioniert, würde ich an der Stelle anfangen, nach der Fehlerursache zu schauen. Einer der beiden Thunderbolt-Ethernet- Adapter, nämlich der, in dem das Kabel steckt, sollte grün sein. Wenn er Orange ist, dann funktioniert er prinzipiell, kriegt aber keine Internetverbindung. Wenn beide aus sind, stimmt etwas mit der Hardware nicht (z. B. Kabel steckt nicht). Es könnte durchaus sein, dass an dieser Stelle Einstellungen stehen, die dein Arbeitgeber gemacht hat.

Bevor du anfängst, Einstellungen, die eventuell von deinem Arbeitgeber kommen, abzuändern: Kennst du eigentlich das Konzept der Netzwerkumgebungen? Du kannst zwei Netzwerkumgebungen anlegen, eine für die Arbeit, eine für zu Hause, dann kannst du schnell zwischen diesen beiden umschalten. Die vorhandene, die vermutlich "automatisch" heißt, nennst du in Arbeit oder so um, für zu Hause legst du dir eine neue an.

Funktioniert eigentlich WLAN?
 
@Johanna K
Vielen Dank. Netzwerkumgebungen kannte ich nicht. Nach dem Anlegen einer zweiten Netzwerkumgebung ist nur noch einmal Thunderbolt Ethernet als "Thunderbolt-Ethernet-Steckplatz 2" aufgeführt. Der Anschluss wurde grün und funktionierte.
Heute morgen – trotz der neuen Netzwerkumgebung – ist der Anschluss aber wieder rot. Woran kann das liegen?
WLAN funktioniert zuverlässig.
 
Hallo,

beim ersten Start des Macbooks heute sah das Fenster "Netzwerk" folgendermaßen aus:
Bild 09.06.24 um 08.24_.jpg

Auch nach einem Neustart ist der Thunderbolt-Ethernet-Steckplatz 2 grün.
Gestern allerdings – bei keiner Hardwareänderung – war er rot, und eine Netzwerkverbindung war nur über WLAN möglich.

Wie kann ich sicherstellen, dass die Thunderbolt-Ethernet-Verbindung zuverlässig funktioniert? Ist das eher ein Hardware- oder ein Softwareproblem?
 
Gestern habe ich folgendes herausgefunden. Ich habe das hier befolgt, und es funktionierte auch erstmal. Nachdem ich das Macbook einige Zeit nicht benutzt hatte und mich wieder angemeldet hatte, war der Anschluss wieder rot.
Ich habe dann die Geschwindigkeit auf 100 Mbps gestellt, und seitdem funktioniert die Verbindung ohne Probleme – allerdings mit einem Zehntel der Netzwerkgeschwindigkeit. Das Macbook ist an einem Gigabit-Switch angeschlossen. Dort sind allerdings auch 100-Mbps-Geräte angeschlossen.
Kann dies zu den beschriebenen Problemen führen?
 
Das Macbook ist an einem Gigabit-Switch angeschlossen. Dort sind allerdings auch 100-Mbps-Geräte angeschlossen.
Kann dies zu den beschriebenen Problemen führen?
Nein. Geräte mit unterschiedlicher Geschwindigkeit an demselben Switch ist kein Problem.

Da die Lösung aus dem Link erst mal funktioniert hatte, würde ich mal schauen, ob das Dock Probleme mit den Stromsparoptionen hat. Schließ das MB an das Netzkabel (Stromversorgung) an und geh in Systemeinstellungen unter "Energie sparen". Dort setz mal testweise Ruhezustand für den Computer auf nie. (Ruhezustand des Bildschirm ist egal.) Tritt dann Fehler weiterhin auf?
 
D. h., ich muss die bisherigen Einstellungen
Bild 11.06.24 um 19.52.jpg

ändern zu
Bild 11.06.24 um 19.53.jpg


Sehe ich das richtig? Bisher sieht es vielversprechend aus.
 
Sehe ich das richtig?
Ja.

Wenn damit der Fehler nicht mehr auftritt, hast du die Fehlerursache schon mal eingegrenzt.

Gemeint war die Einstellungsänderung zum Testen. Der Ruhezustand ist ja normalerweise wünschenswert. Allerdings kannst du den Fehler nicht selbst beheben, da er in der Software auf dem Mac oder dem Dock liegt. Du kannst bei CalDigit nachschauen/nachfragen, ob es Updates gibt oder mal nach "Aufwachen aus dem Ruhezustand" suchen.

Wenn sich der Fehler nicht beheben lässt (kein Update & keine Informationen), dann würde ich auf den Computerruhezustand verzichten und den Mac abends bei Feierabend runterfahren und ausschalten. Der unnötige Energieverbrauch ist dann gering.
 
Ich möchte ein kleines Update geben.
Irgendwie bin ich den Verdacht nicht losgeworden, dass es auch am Switch liegen könnte.

Ich habe daher den bisherigen Switch Netgear GS605 v4 durch einen Netgear GS308-300PES ersetzt. Und siehe da, es funktioniert nun auch mit automatisch konfiguriertem Thunderbolt Ethernet Slot.
 
Zurück
Oben Unten