Powermac G5 Dual u. Quad heute noch Alltagstauglich.

Ich habe so langsam das Gefühl, dass die Intel-CPUs nie wirklich schneller werden. Die werden bestimmt nur so "gehackt" dass sie in den Benchmarks besser abschneiden.

...das ist wirklich Unsinn, was du da schreibst. der Unterschied zwischen einem C2D und einem i7 ist erheblich. Allerdings auch nur, wenn man dem Mac etwas zum Arbeiten gibt .... beim Surfen im web wirkt sich sowas natürlich nicht aus.


Gefühlt ja. Mit SSD sind beide etwa gleich schnell. Mal gewinnt der eine, mal der andere. Die Unterschiede sind aber nie wirklich markant so dass man sie ohne Stoppuhr bemerken würde.

...das kann ich so nicht glauben, denn vor meinem i5 MBP hatte ich ein MB mit C2D und das war schon deutlich schneller als mein G5. Wohl bemerkt, immer bei Programmen, die auch den Mac richtig fordern.

...hinzu kommt, das viele Schnittstellen zwischen OS und den Programmen überhaupt nicht mehr gut mit dem OS 10.5 auf den PPCs klarkommt. Das arbeiten mit Programmen wie Photoshop CS4 auf dem G5 ist echt schwer erträglich.
 
...das ist wirklich Unsinn, was du da schreibst. der Unterschied zwischen einem C2D und einem i7 ist erheblich. Allerdings auch nur, wenn man dem Mac etwas zum Arbeiten gibt .... beim Surfen im web wirkt sich sowas natürlich nicht aus.

Naja. Was heisst "zum Arbeiten bringen".
Ne DVD mit der Handbremse rippen?
Oder vielleicht mal so 20 Programme offen zu haben, gleichzeitig Time Machine backuppen und MobileMe syncen zu lassen.
Oder einfach mal so an die 700 Fenster im Finder öffnen?

Bei ersterem gewinnt dein i7 sicher haushoch.
Aber ich denke, dass letzteres sicherlich (bei den meisten) öfters der Fall sein wird. Und da macht ein G5 schon ordentlich mit.
Das ist meine Meinung, aber ich kann schon von mir sagen, dass ich nicht gerade wenig mit den Kisten mache und mir reichen Dual 2.3 völlig aus.
...hinzu kommt, das viele Schnittstellen zwischen OS und den Programmen überhaupt nicht mehr gut mit dem OS 10.5 auf den PPCs klarkommt. Das arbeiten mit Programmen wie Photoshop CS4 auf dem G5 ist echt schwer erträglich.

CS4 + G5 = kein Problem.

Bei so "Wer rechnet jetzt den Film schneller?"-Sachen gewinnt Intel sicherlich deutlich.
Aber das ist dann irgendwie auch das einzige was sie können, und das auch nur weil sie alle so hoch getaktet sind.

Hab ich Recht?

Manis
 
WOW!! Naja Filmschnitt mache ich daran net!! Aber Ilumintis (oder wie der hieß) Idee den i7 zu Verkaufen und den G5 hinzustellen, würde ich nie machen.
 
Ne DVD mit der Handbremse rippen?

....das wird ja gaaaanz stark such die Lesegeschwindigkeit des DVD-Laufwerks begrenzt. Da das slot-drive im Book deutlich langsamer ist als das in einem PowerMac, ist diese ein Bench für das DVD-Laufwerk, nicht aber für die CPU oder das System. Ripp mal lieber von einem Image, dann wirst du deutliche Unterschiede merken.


Oder vielleicht mal so 20 Programme offen zu haben, gleichzeitig Time Machine backuppen und MobileMe syncen zu lassen.

....das ist ein Frage des RAM.... hat auch nicht viel mit CPU und System zutun. Zudem muss ich dem auch deutlich widersprechen, denn gerade unter 10.6 und 7 ist Time Machine deutlich schneller geworden.


CS4 + G5 = kein Problem.

...kommt darauf an, was man von CS4 benutzt. Für InDesign lasse ich das "kein Problem" beim Arbeiten gelten. Allerdings ist Photoschop, Bridge und CameraRAW auf dem G5 so lahm, das man nicht wirklich damit arbeiten kann. Das liegt zu einem Großteil daran, das Adobe für das GUI auf Flash/Air setzt und das schnarcht auf dem G5 mangels aktueller Software, ungemein.
 
...und wie man auf die Idee kommt die Intel CPUs wären nur schneller weil höher getaktet erschließt sich mir auch nicht. Das i7 MBP hat einen Grundtakt von 2,2 GHz und rechnet selbst auf einem Kern den 2,5er Dual G5 in Grund und Boden.
Zumal ein hoher Takt ja nur dann nachteilig ist, wenn die Verlustleistung dadurch stark erhöht wird. Naja und bezüglich Verlustleistung ist der G5 ein Fass ohne Boden...
 
...und wie man auf die Idee kommt die Intel CPUs wären allgemein höher getaktet als die G5 erschließt sich mir auch nicht. Das i7 MBP hat einen Grundtakt von 2,2 GHz und rechnet selbst auf einem Kern den 2,5er Dual G5 in Grund und Boden.

...nun, du musst schon gleiche Dinge miteinander vergleichen.

...in den Books rechnen nur mobil-CPUs, die allgemein deutlich niedriger getaktet sind. wenn du einen 2,5 GHZ Dual G5 nimmst, dann muss du auch einen Mac mit einer "nicht mobil"-CPU als Vergleich heranziehen. Und die CPUs in den iMac z.B. sind mit 2,5 GHz bis 3,4 GHz getaktet.
 
Aber Ilumintis (oder wie der hieß) Idee den i7 zu Verkaufen und den G5 hinzustellen, würde ich nie machen.

Würde ich auch machen.
....das wird ja gaaaanz stark such die Lesegeschwindigkeit des DVD-Laufwerks begrenzt. Da das slot-drive im Book deutlich langsamer ist als das in einem PowerMac, ist diese ein Bench für das DVD-Laufwerk, nicht aber für die CPU oder das System. Ripp mal lieber von einem Image, dann wirst du deutliche Unterschiede merken.

Das Book hat gar kein Drive mehr drin. Aber ich wollte damit eigentlich sagen, dass Intel da gewinnt weil man da von der Taktung profitiert.
....das ist ein Frage des RAM.... hat auch nicht viel mit CPU und System zutun. Zudem muss ich dem auch deutlich widersprechen, denn gerade unter 10.6 und 7 ist Time Machine deutlich schneller geworden.

Naja, wenn MobileMe synct, dann is die CPU sofort auf 100% ^^
Aber das lastet die CPU vielleicht nicht wirklich aus.
Aber ich habe das Gefühl dass PowerPCs deutlich besser multi-tasken als es Intel tut.
Wie schnell Time Machine ist, ist mir eigentlich sowas von Wurscht. Hauptsache es funktioniert überhaupt mal und backupt nicht dann wenn ich minecraften will.
...kommt darauf an, was man von CS4 benutzt. Für InDesign lasse ich das "kein Problem" beim Arbeiten gelten. Allerdings ist Photoschop, Bridge und CameraRAW auf dem G5 so lahm, das man nicht wirklich damit arbeiten kann. Das liegt zu einem Großteil daran, das Adobe für das GUI auf Flash/Air setzt und das schnarcht auf dem G5 mangels aktueller Software, ungemein.

Ich hab keine Probleme damit. Benutze allerdings auch nur Photoshop.
...und wie man auf die Idee kommt die Intel CPUs wären allgemein höher getaktet als die G5 erschließt sich mir auch nicht.

und wer hat das behauptet?
Das i7 MBP hat einen Grundtakt von 2,2 GHz und rechnet selbst auf einem Kern den 2,5er Dual G5 in Grund und Boden.

Kommt auf den Task an. Bei GeekBench bestimmt, bei Xbench wäre ich mir nicht sicher, aber sonst auf jeden Fall nicht.
Zumal ein hoher Takt ja nur dann nachteilig ist, wenn die Verlustleistung dadurch stark erhöht wird. Naja und bezüglich Verlustleistung ist der G5 ein Fass ohne Boden...

Ein höherer Takt ist dann nachteilig, wenn die Pipeline lang wird.
Das erklärt dann auch, wieso PowerPCs niedriger getaktet schneller sind als Intels.
Wie meinst du das, dass der G5 bei Verlustleisung ein Fass ohne Boden sei?
 
Das erklärt dann auch, wieso PowerPCs niedriger getaktet schneller sind als Intels.
Wie meinst du das, dass der G5 bei Verlustleisung ein Fass ohne Boden sei?

Das galt vor 10 Jahren zu Pentium 4 Zeiten mal.
Mittlerweile ist selbst ein Kern eines 2,0 GHz i7 schneller als jeder G5 Dual.

Bezüglich Verlustleistung: Dass die G5 richtige Stromfresser waren und sind; Takt hin oder her...
 
...wenn bei mir am MBP i5 das mobileme synct, dann geht das Book noch nicht einmal über 10% CPU-last

Mein C2D geht auch recht hoch.
Aber wen interessiert das?!
Wichtig ist, dass das System sauber und snappy läuft und das macht es auf meinem G5.

Anderes Beispiel:
Minecraft offen und im Dock.
MBP wird langsam und zäh.
G5 tut nix dergleichen und läuft weiter.
Das galt vor 10 Jahren zu Pentium 4 Zeiten mal.
Mittlerweile ist selbst ein Kern eines 2,0 GHz i7 schneller als jeder G5 Dual.

Dass die G5 richtige Stromfresser waren und sind; Takt hin oder her...

Und wieso sollte es jetzt nicht mehr gelten?
Das will ich sehn dass ein Kern eines i7 schneller ist ^^
Unter Windows schafft es so einer ja nicht mal nen paar läppische Filme im Explorer zu markieren ohne dass der Mauszeiger und alles ruckelt...
Dass die G5 richtige Stromfresser waren und sind; Takt hin oder her...

Nen i7 zieht mehr.

Manis
 
Kannst dir jedes x-beliebige Benchmark diesbezüglich raussuchen; in der neuen PC Games Hardware wurden die neuen AMD CPUs gegen die aktuellen Sandy Bridge verglichen; unter anderem auch Leistung pro CPU Kern.
Und die Werte verglichen mit den G5 sprechen Bände; ein Kern einer i7 Desktop CPU ist deutlich flotter als jeder G5 Dual als Ganzes.

Bezüglich Verlustleistung brauchen die G5 etwas mehr Saft als eine i7 Desktop CPU; rechnet man das aber auf die Rechenleistung um, dann ist der G5 ein wahrer Stromfresser. Ist ja auch nicht verwerflich, wenn man beachtet, dass man Technik vergleicht, die 5 Jahre auseinander ist... ;)
 
Und die Werte verglichen mit den G5 sprechen Bände; ein Kern einer i7 Desktop CPU ist deutlich flotter als jeder G5 Dual als Ganzes.

Benchmarks LÜGEN!
Bezüglich Verlustleistung brauchen die G5 etwas mehr Saft als eine i7 Desktop CPU; rechnet man das aber auf die Rechenleistung um, dann ist der G5 ein wahrer Stromfresser. Ist ja auch nicht verwerflich, wenn man beachtet, dass man Technik vergleicht, die 5 Jahre auseinander ist...

Wenn man das "etwas" als kleinen Wert nimmt, dann ja.
Ja natürlich kann ein 2005er Mac nicht so schnell sein wie ein 2011er Mac (auch wenn es mir so vor kommt).
Ausserdem muss man beachten dass der G5 ein Server-Prozessor ist. Und ich glaube jetzt nicht, dass die Xeons so wenig Strom brauchen ;-)
Es lässt sich also sagen: Ein G5 braucht net wirklich mehr Strom als ein Intel.

Manis
 
Das ist doch lächerlich; was haben denn die Benchmarks davon, dass sie uns anlügen?
Warum verbaut Apple denn Intel CPUs wenn die G5 doch nach wie vor viel schneller sind?
Und warum sagen alle Spezialisten, dass die derzeitigen Sandy Bridge CPUs bezüglich der Leistung ungeschlagen sind?
Lügen die uns auch alle an?

Irgendwie kommst du mir wie einer dieser bemittleidenswerten Verschwörungstheoretiker vor, die Unfug verbreiten wie die gefälschte Mondlandung oder die Inszenierung des 11. Septembers. Wird ein Argument wiederlegt ist das Gegenargument schlicht eine Lüge und/oder es wird sofort ein weiteres noch viel absurseres Argument aufgetischt...
 
Nätürlich Lügen Benchmarks! Oder macht ihr das was der Benchmark macht auch die ganze Zeit vorm Rechner?! Es kommt auf die Realität an und nicht auf so einen Blöden Benchmark
 
Ja und in der Realität ist mein neuer iMac i5 6-10 mal schneller als ein mein (gottseidank verkaufter) G5 Quad. Und den PPC -Fanatikern, die eine seit min. 7 Jahren nicht mehr für den Desktop weiterentwickelte Architektur anhimmeln, welche schon damals gravierende Schwächen hatte, denen braucht man mit sachlichen Argumenten nicht zu kommen. Ist halt wie religiöse Verbrämtheit, der Glaube versetzt Berge, zumindest in der subjektiven Wahrnehmung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nätürlich Lügen Benchmarks! Oder macht ihr das was der Benchmark macht auch die ganze Zeit vorm Rechner?! Es kommt auf die Realität an und nicht auf so einen Blöden Benchmark

Zwischen der Aussage "Benchmarks lügen" und "es kommt in der Realität nicht immer auf Benchmark Werte" an, ist aber auch einiges an Holz... ;)

Dass Benchmarks lügen ist Schwachfug; es werden einfach verschiedene Rechenoperationen durchgeführt um die Performance der CPU zu testen; was sollte also daran gelogen sein?
Und vor allem: Wer sollte ein Interesse haben diese Werte zu "fälschen"? :noplan:

Dass nicht jeder auf die Leistung, die heutige CPUs bieten, angewiesen ist, dass stimmt natürlich. Aber für diese Leute sind die Benchmarks doch auch nicht vorgesehen.
Und diese Leute sollten sich mit ihren Wertungen und vergleichen zurück halten. Denn wenn man keine Ahnung hat, dann braucht man auch nicht Klappe aufreißen.

Kaufe ich mir ein neues MBP, dann will ich wissen wie viel schneller der i7 im 15" im Vergleich zum i5 im 13" ist; das ist unter anderem ein Grund für mich das 15" zu kaufen, wenn da ein signifikanter Unterschied besteht.
Ist das 15" um 50% schneller, dann rendert mir das Ding in After Effects auch 50% schneller mein Video. Punkt. Das ist Realität! ;)
 
Ein höherer Takt ist dann nachteilig, wenn die Pipeline lang wird.
Das erklärt dann auch, wieso PowerPCs niedriger getaktet schneller sind als Intels.
Wie meinst du das, dass der G5 bei Verlustleisung ein Fass ohne Boden sei?

Der Zusammenhang ist genau umgekehrt. Bei einer langen Pipeline (der 970MP hat eine ähnlich lange Pipeline wie die Northwood Pentium 4-Generation) ist ein hoher Takt essentiell, um den Neuaufbau der Pipeline sicherzustellen. Nur hatte der G5 nie diese hohen Taktraten (~3GHz). Deswegen ist der Chip einfach vergleichsweise langsam, auch weil die branch prediction nicht so gut funktioniert wie z.B. der ersten Centrino/Pentium M Generation: Kurze Pipeline, niedriger Takt, exzellente branch prediction. Seitdem hat Intel auf diesem Design aufgebaut. Die G5 haben also gar nicht so eine dolle pro-MHz-Leistung.

Die Annahme, dass G5-CPUs übermäßig viel Strom brauchen, ist vor allem für die prä-Late 2005 verkauften Modelle zu bestätigen. Der Stromverbrauch nimmt mit steigender Taktrate exponentiell zu, und alles um die 2,5GHz war total überzüchtet. Intel hat es ja selbst nicht hinbekommen, einen 4GHz Pentium 4 zu releasen, am Ende war man bei den 3,8GHz Xeons bei 130W TDP. Der Stromverbrauchsabstand zwischen PowerPC als klassischer RISC-Architektur und x86 als CISC hat sich immer stärker nivelliert, weil beide Architekturen aufeinander zu gewachsen sind. Ein moderner x86 Prozesssor ist intern auch wie eine RISC-CPU aufgebaut, der G4 und G5 haben durch ihre Altivec-Einheiten x86-ähnliche "lange Instruktionen" erhalten.
 
Warum verbaut Apple denn Intel CPUs wenn die G5 doch nach wie vor viel schneller sind?

...Apple verbaut Intel-CPUs, weil sie das schon seit den 90er Jahren machen wollen. Leider liess sich OS 8 und 9 nicht auf Intel anpassen. Daher ist man den Weg in die PPC-Ära gegangen. Mit dem Zukauf von Next-OS war dann aber klar, das mittelfristig der Weg frei war für intel-cpus. Und nachdem die PPCs sich nicht und eine sinnvolle Desktop- und Laptop-zukunft entwickelt haben, war es Zeit für den Wechsel.
 
Zurück
Oben Unten