PowerBook 190: geht nicht mehr an!

Ms Dos 1.0

Neues Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
22.04.2007
Beiträge
11
Reaktionspunkte
1
Moin Moin,

Ich hab heute Morgen mein PowerBook 190 eingeschaltet wollte einen kleinen Text schreiben dann bekam ich eine Meldung Battary Low, ich solle an die Stromversorgung ran.. ich habe mein Stromkabel geholt wollte es gerade einstöpseln da ging das PowerBook aus wieder an und aus... ich dachte der Akku wäre leer aber er springt nicht mehr an.

nun hab ich 6 Stunden lang laden lassen aber oben rechts am display leuchtet nur eine Grüne LED mehr macht der aber nicht mehr er geht weder an noch sonst was.. die LED erlischt im moment (schon mehr als 5 min) nicht.

was kann das sein? ist der jetzt kaputt? :(

EDIT: achja wenn ich den Akku herausnehme leuchtet die Grüne LED immer noch zwar etwas schwächer aber sie tut's noch.. o_O
 
Wenn das grüne Lämpchen links oben blinkt, dann befindet sich das Powerbook im Ruhezustand.
Es läßt sich wohl nicht aus dem Ruhezustand wecken?
Wie wäre es mit dem Resetknopf auf der Rückseite hinter der Blende links?
Oder hat das Powerbook komische Geräusche gemacht (kaputte Festplatte)?
 
hab ich auch oft gehabt einfach hinten den resetschalter drücken dann sollte er angehen und wenn nicht nochmal drücken :D
 
ok danke er springt wieder an... aber WTF wieso zum Teufel reagiert der nicht mehr und lässt sich nur noch mit dem Resetschalter zurückholen?! ich meine ich gehe zwar nun vom x86 aus, aber was macht der MAC da anders...?! wenn strom wech ist wie merkt der sich den fehler zustand das erst Reset hilft?
 
ok danke er springt wieder an... aber WTF wieso zum Teufel reagiert der nicht mehr und lässt sich nur noch mit dem Resetschalter zurückholen?! ich meine ich gehe zwar nun vom x86 aus, aber was macht der MAC da anders...?! wenn strom wech ist wie merkt der sich den fehler zustand das erst Reset hilft?

Versuch mal ein Power Manager Reset:

The PowerBook 190, 1400, 3400, and 5300 Series have two different ways to reset the Power Manager. The only difference is the location of the reset button. See the table below for the location of the reset button on each PowerBook series.
PowerBook
Reset Button Location (on rear of computer)
190 Series
Below the video-out port
1400 Series
Between the ADB and Serial ports
2400 Series
Above the floppy drive connector
3400 Series
Left of the Serial port
5300 Series
Below the video-out port


Resetting the Power Manager

1. If the computer is on, turn it off.
2. Restart the computer by holding down the reset button for 10 to 20 seconds. (See chart above for location of the reset button for your PowerBook series.)
3. If the computer does not restart, repeat step 2 three or four times.

Resetting the Power Manager and PRAM
Resetting the parameter RAM (PRAM) when the computer is shut down also resets Power Manager. The following process resets both the Power Manager and the parameter RAM.

1. If the computer is on, turn it off.
2. Make sure the Caps Lock key is not down.
3. Restart the computer. Immediately after hearing the startup sound, simultaneously press and hold Command-Option-P-R. (If you do not hold down the key combination within 5 to 10 seconds after the computer restarts, you must repeat steps 1-3.)
4. Hold down the keys until you hear the startup sound again. Then release the keys.
5. If the computer shuts itself off, press the reset button on the back of the computer to turn it back on. (See chart above for location of the reset button for your PowerBook series.)
6. When the computer has finished starting up, restore any custom settings for the desktop pattern, memory, network, AppleTalk, trackpad, power conservation, and so forth.
 
Hallo,

ich habe auch so ein PowerBook 190.
Die grüne LED oben rechts leuchtet (kein Blinken!), aber das Gerät geht nicht mehr an.
Der Reset-Knopf nützt auch nichts.
Der Lautsprecher gibt nur ein kurzen Knacken von sich. Ansonsten passiert gar nichts. :-(

Weiß jemand Rat??

Danke!
 
ich habe auch so ein PowerBook 190.
Die grüne LED oben rechts leuchtet (kein Blinken!), aber das Gerät geht nicht mehr an.
Der Reset-Knopf nützt auch nichts.

Hm, ich kenne eigentlich aus den 1990er Jahren nur die Serie der PowerBooks 5300 ganz gut. Falls es sich aber beim PowerBook 190 ähnlich verhält wie beim 5300er, so hilft VIELLEICHT Folgendes:

- Schalte das PowerBook aus
- Ziehe das Stromkabel heraus, das im Gerät steckt und vom Netzteil kommt
- Entferne den Akku vorübergehend aus dem Gerät

Wenn jetzt die Lampe immer noch leuchten sollte, so ist klar, dass sie ihren Strom aus der Uhrenbatterie bezieht - berichte mal, wenn du magst, ob das der Fall ist. Bezieht die grüne Lampe, die wahrscheinlich auch bei diesem Gerät durch Blinken(!) nur den Ruhezustand des PowerBooks anzeigen soll, also tatsächlich ihren Strom durch die kleine Uhrenbatterie, so ist es wahrscheinlich, dass die Uhrenbatterie fast leer ist - zumal sie schon eine Weile im PowerBook ihren Dienst tun dürfte und durch Andauerndes Leuchten in letzter Zeit recht schnell Energie verloren haben dürfte. ;-)

Wenn nach dem Trennen des PowerBooks von den zwei Stromquellen (Netzteil und Akkumodul) die Lampe aufhören sollte zu leuchten, so ist das m.E. wohl ein Anzeichen dafür, dass die Uhrenbatterie wohl komplett leer ist und das Lämpchen vorher seinen Strom wohl aus dem Akku bekam - und der Mac eine Uhrenbatterie komplett "vermisste", weil diese ja leer war; hab´ ich alles schon gehabt.

- Als nächsten Schritt könntest du nun - wie gesagt, bei gezogenem Stecker vom Netzteil und ohne Akkumodul - probieren, den weißen Resetknopf an der Geräterückseite einmal kurz zu drücken (geht das Lämpchen nun aus, falls es an war?) und daraufhin einmal ca. 30 Sekunden den weißen Resetknopf lang anhaltend zu drücken ohne Unterbrechung - mach das auch, falls das Lämpchen schon aus ist

Bei meinem PowerBook 5300 hat das auch immer den Parameter-RAM auf der Platine oder wie das heißt zurückgesetzt, d.h. etwa die Einstellungen im System für Datum und Uhrzeit und ggfs. für das Blinken der Menüs (Kontrollfeld "Allgemeine Einstellungen") dürften sich, wenn es sich so wie beim 5300er verhalten sollte, definitiv zurückgesetzt haben.

Hast du die Taste also so lange gehalten, stecke zunächst die Akkubatterie wieder hinein, dann auch das Netzkabel und versuche, das Gerät zu starten - ggfs. auch mit einem erneuten kurzen Druck auf die weiße Resettaste unterhalb des Ausgangs für den externen Monitor.

Sollte das gelingen, so stelle Datum&Uhrzeit sowie das Blinken der Menüzeile wieder richtig ein und beobachte die nächsten Tage, ob wieder solche Fehler auftreten sollten.

Falls es nach einmaligem Starten wieder bald zu Unregelmäßigkeiten kommt, ist als nächstes anzuraten, die kleine Uhrenbatterie im Gerät auszuwechseln. Dasselbe würde ich ausprobieren, wenn sich das Gerät auch nach dem langen Drücken der Resettaste nicht mehr starten lassen sollte.

Der Hintergrund ist, dass das PowerBook eben für seine Funktion die zwei Stromquellen, [1.Uhrenbatterie] und [2.Akkubatterie und/oder Strom aus der Steckdose] benötigt; fällt eines von beiden komplett aus (also hier wahrscheinlich die Uhrenbatterie), so kommt es zu verschiedenen Funktionsstörungen, mitunter auch noch nach einmal erfolgtem Starten kurz vor erreichen der Finderoberfläche. (Ich gehe hier mal aus langer, leiderprobter Erfahrung davon aus, dass es nicht die Akkubatterie, die stetig neu nachgeladen wird, ist, welche komplett ausgefallen ist, sondern die Uhrenbatterie...)

Eine Uhrenbatterie bekommst du sicher noch für teures Geld im Fachhandel, und es gibt sicherlich auch noch Apple-Techniker in den entsprechenden Läden, welche sie dir auch einbauen würden.

Billiger ist es aber, das Gerät aufzumachen (du benötigst wahrscheinlich einen Torx-Schraubendreher Größe 8 (? ich kann mich irren?), die Uhrenbatterie ausfindig zu machen und die in dem kleinen Bündel enthaltenen Batterien durch solche gleichen Typs vom Uhrmacher, aus dem Elektronikladen o.ä. von Hand zu ersetzen - die Kabel also wie vorher mit den entsprechenden Polen verbinden (leicht anlöten?), Klebeband fest drumherum wickeln, Funktionstest, fertig, PowerBook wieder zu. Vernünftig wäre es aber natürlich auch, sich vorher im Internet zu informieren, welchen Batterietyp du benötigst fürs 190er. Ich kann nur vom 5300er sagen, dass es dafür 2 x 3 Volt, wenn ich mich recht erinnere, in Flachbatterien erfordert, welche hin und wieder ersetzt werden müssen - ich habe das aber nun auch schon lange Zeit nicht mehr gemacht. Hin und wieder gibt es ganze Sets von den kleinen Batterien bei Discountern oder im 1€-Shop auch im Angebot für wenig Geld.

Viel Erfolg beim Ausprobieren und, wenn du dich traust, auch beim Basteln - auf eigene Gefahr, versteht sich!
 
Hallo,

danke für den ausführlichen Text.

Also der Ruhezustandanzeiger leuchtet definitiv immer.
Auch wenn der Akku heraus genommen ist.
Was hat das zu bedeuten? Ich konnte dazu im Handbuch und im Netz leider nichts finden.

Ansonsten hat deine Hilfe leider nichts erbracht.

Vielleicht ist das Netzteil kaputt? Aber auch ohne Netzteil nur mit Akku geht es nicht an. Es passiert nichts außer einem knacksen im Lautsprecher.
 
Speicher

Hallo,

danke für den ausführlichen Text.

Also der Ruhezustandanzeiger leuchtet definitiv immer.
Auch wenn der Akku heraus genommen ist.
Was hat das zu bedeuten? Ich konnte dazu im Handbuch und im Netz leider nichts finden.

Ansonsten hat deine Hilfe leider nichts erbracht.

Vielleicht ist das Netzteil kaputt? Aber auch ohne Netzteil nur mit Akku geht es nicht an. Es passiert nichts außer einem knacksen im Lautsprecher.

Bei mir war es das Speichermodul! Es gab die selben Symtome Es hat sich aus unerfindlichen Gründen gelockert.

Gruß Olaf
 
Hallo,

danke für den ausführlichen Text.

Also der Ruhezustandanzeiger leuchtet definitiv immer.
Auch wenn der Akku heraus genommen ist.
Was hat das zu bedeuten? Ich konnte dazu im Handbuch und im Netz leider nichts finden.

Ansonsten hat deine Hilfe leider nichts erbracht.

Das ist natürlich schade. Vielleicht funktionieren die PowerBooks 190 und 5300 doch in mehr technischen Aspekten anders, als ich das gedacht habe - nichts für ungut.

Aber wenn du dich irgendwann dazu entschließen solltest, das Gerät zu öffnen, um zu prüfen, ob der Speicherriegel noch richtig sitzt, kannst du dir ja überlegen, die Uhrenbatterie gleich mit auszuwechseln, wenn du dir vorher eine neue speziell für dein Gerät besorgen willst - eigentlich glaube ich immer noch, dass "der Hund" im Bereich Energieversorgung des Gerätes "begraben" liegt, wie man so schön sagt.
 
Der Hund ist definitiv in der Energieversorgung begraben. Mein 5300cs weigert sich nach längerer Zeit des Rumliegens auch immer hochzufahren.

Ist die Pufferbatterie tot und der Akku in den letzten Zügen, tritt dieser Effekt auf. Daher lass ich das Book erstmal 2 Stunden mit leuchtender Ruhestandsanzeige und eingeschobenem Akku am Netz. Dann beruhigt es sich wieder und ist ganz artig.

Aber mal im Ernst, Leute: Überlegt, wie alt die Books sind. Dass die überhaupt noch funktionieren, halte ich für eine kleine Sensation!

@ Gunibert:
Die PB 190/2300/5300 gehören zu einer Serie und sind weitgehend baugleich. Lediglich hat das 190 im Gegensatz zu den beiden anderen Modellen noch eine 68k-Prozessor.
 
Danke für die vielen Hinweise.
Ich werde bei Gelegenheit mich intensiver noch damit beschäftigen und die Resultate hier dann schreiben. Für das Tägliche bin ich auf das Book ja nicht angewiesen. :)

Ansonsten: Klar sind die Geräte alt. Unter Sammelgesichtspunkten ist es aber schon schön, wenn es läuft. :)
 
Was macht ihr eigentlich damit?
Meines steht nur noch dumm rum und wird alle naslang zum Aufladen wieder rausgeholt.
 
Was macht ihr eigentlich damit?
Meines steht nur noch dumm rum und wird alle naslang zum Aufladen wieder rausgeholt.

Nun, bei gutem Wetter im Frühling versuche ich, in Cafés schöne Frauen damit zu beeindrucken, während meine zwei roten Porsche gut sichtbar vor der Tür warten.

Im Ernst: Ich muss viel mit Texten arbeiten, und dafür ist ein PB 5300 immer noch gut. Eigentlich kann man auch nicht schneller damit tippen als mit einem MBP, da bin ich sicher, obwohl ich Letzteres noch nie ausprobiert habe...

Außerdem habe ich mich daran gewöhnt und bin mit seiner Funktionsweise, auch seinen gelegentlichen "Kanten" und wie man dem abhilft, seit langem recht vertraut, also benutze ich es schonmal, wenn ich nicht gerade am Schreibtisch vor was Schnellerem mit Internetanbindung sitze.
 
Hihi.
Heute würd man das Ding als Quasi-Sub-Notebook bezeichnen.
Rein zum Tippen ist es ideal. Nur müssen die Texte eben runter und irgendwo wieder eingelesen werden. Ohne externe Platte / Brenner ist das Book für´n Heinz.
 
USB-Diskettenlaufwerk für den großen Rechner und ein paar Schachteln HD-Disketten... ist mir für kleine Datenmengen immer noch das liebste Medium wenn nicht gerade beide Rechner USB haben.
 
Hallo,

danke für den ausführlichen Text.

Also der Ruhezustandanzeiger leuchtet definitiv immer.
Auch wenn der Akku heraus genommen ist.
Was hat das zu bedeuten? Ich konnte dazu im Handbuch und im Netz leider nichts finden.

Ansonsten hat deine Hilfe leider nichts erbracht.

Vielleicht ist das Netzteil kaputt? Aber auch ohne Netzteil nur mit Akku geht es nicht an. Es passiert nichts außer einem knacksen im Lautsprecher.

?? Hatte es bei meinem 5300c auch. Da war es aber nur so, dass ich es auf dem Sofa liegen hatte und somit den Kontakt zwischen Netzteil und Book kurz unterbrochen und dann wiederhergestellt hatte. Vllt. ein Prob im Netzteil???

(Falls ich da kompletten Bullshit verzapfe, bitte ermahnen ;))
 
Was macht ihr eigentlich damit?
Meines steht nur noch dumm rum und wird alle naslang zum Aufladen wieder rausgeholt.

Ich benutze es als mein einziges Notebook, da mein TOSHIBA vor kurzem den Geist aufgegeben hat. Für Word , Excel und Powerpoint ist es Ideal, aber auch zum "Systemspielen" ganz gut geeignet. Außerdem finde ich es schön klein.:)
 
Ist hier die Langeweile ausgebrochen?
Alle alten Threads werden rausgeholt und reanimiert........
 
?? Hatte es bei meinem 5300c auch. Da war es aber nur so, dass ich es auf dem Sofa liegen hatte und somit den Kontakt zwischen Netzteil und Book kurz unterbrochen und dann wiederhergestellt hatte. Vllt. ein Prob im Netzteil???

(Falls ich da kompletten Bullshit verzapfe, bitte ermahnen ;))

Wenn ich mal Lust habe kaufe ich ein neues Netzteil :) Dann sieht man weiter.
 
Zurück
Oben Unten