OS 9.2 - bootfähige CD-Rom für iMac G3

Daniel013

Mitglied
Thread Starter
Registriert
12.10.2007
Beiträge
57
Reaktionspunkte
24
Hallo zusammen,

da sich der Download eines Leopard-Images gerade ziemlich hinzieht, habe ich mich für die Zwischenzeit meinem iMac G3 gewidmet:

Ich habe vor Jahren mal eine englischsprachige OS 9.2-CD-Rom gebrannt, von der mein iMac problemlos bootet und das OS installiert. Ich habe mir gerade eine deutsche Version heruntergeladen (.toast) und mit Roxio Toast 6 auf CD-Rom gebrannt. Die CD wird auch erkannt, beim Versuch, die Installation zu starten, kommt leider eine Fehlermeldung (s. Foto.)

Eine selbstgebraute .dmg-Datei gemäß dieser Anleitung hat leider gar nicht funktioniert, da wird die CD überhaupt nicht erkannt.

Ich habe jetzt noch mal einen Brennvorgang der .toast-Datei mit 1x Geschwindigkeit gestartet, das wurde in einer weiteren Online-Anleitung so empfohlen. Im ersten Anlauf hatte ich mit der empfohlenen Geschwindigkeit gebrannt.

Ist euch dieses Problem bekannt oder ist vielleicht das Image beschädigt?

Vielen Dank für Eure Antworten!
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-07-13 173934.png
    Screenshot 2025-07-13 173934.png
    557,8 KB · Aufrufe: 55
CD schlecht gebrannt, oder brenner/Laufwerk defekt ist auch möglich.
Vielleicht ist auch der Rohling murks oder funktioniert mit exakt diesem Brenner schlecht.

Die Laserdioden verschleißen mit der zeit - Auch wenn sie nicht genutzt werden.
Zumindest hab ich das mal so aufgeschnappt.

Hast du die CD in dem iMac selbst gebrannt, oder in einem anderen Gerät?
 
Ich war schon Besitzer dreier iMac G3, Slot-loading wie Tray-loading gleichermaßen. Glaub mir, heutzutage hat es Seltenheitswert, wenn das optische Laufwerk überhaupt funktioniert.
 
Eben, dazu noch das hohe Alter mittlerweile. Die Ausnahme ist eher das es funktioniert und nicht andersrum.
 
Sooooo, kurzes Update. Also, graue Haare habe ich noch nicht, aber ich stehe mit meiner lila Knutschkugel gerade kurz davor.

Der zweite Brennversuch mit einfacher Brenngeschwindigkeit hat leider nicht funktioniert. Auch der im Netz kolportierte "Trick", die Dateiendung der .toast-Datei in .iso zu ändern und sie dann ganz normal über den Windows Explorer zu brennen brachte nichts.

Einen Defekt der Diode im Laufwerk des iMac halte ich tatsächlich für unwahrscheinlich; zum einen wird meine uralte 9.2-CD stets problemlos ausgelesen, zum anderen ist einer meiner vielen Versuche mit einer Update-Version nicht am Laufwerk, sondern an der Sprachversion gescheitert. Deutsches Update auf englischem Original geht leider nicht.

Nebenkriegsschauplatz: Als sich das System einmal aufgehängt hatte, habe ich das Tray mit einer Büroklammer geöffnet. Seitdem schließt es nicht mehr. Ich erinnere mich, dass das schon mal ein Problem war und sich irgendwann von selbst wieder eingerenkt hatte, vorerst muss ich das Tray nach dem Schließen ein bisschen zur Seite drücken, damit sich die Plastikteile so miteinander verhaken, dass das Laufwerk zuverlässig geschlossen bleibt. Funktioniert erstaunlich gut.

Ich versuche es noch einmal mit anderen Images, aber meine Hoffnung schwindet gerade...
 
Wenn das Ei Firewire hat: Du kannst das Image auch auf eine Firewire Platte schreiben und davon booten.

Hab seinerzeit eine 2,5" Platte benutzt, die auf einer Partition den Installer hatte und auf den andern meine Daten zum Transportieren, sozusagen eine iCloud in mechanisch.
 
@Daniel013
was genau versuchst Du jetzt zu erreichen:
eine engl. Update-CD, oder eine dt. 9.2 & 9.2.2 Update Combo.
Für den Switch auf die dt. Variante musst Du os9 komplett neu aufsetzen.

PS: Kann Dein iMac G4 noch nach os9 booten, oder ist es das neuere Modell mit USB2?
Ist letztendlich egal - Du könntest ihn in den TDM setzen und mit dem G3 per FW auf das opt.LW des G4 zurückgreifen (oder umgekehrt ...)
 
@bobesch Ich möchte eine deutschsprachige OS-9-Installation auf dem Gerät haben. Das System neu aufzusetzen wäre kein Problem, es scheitert an einer bootbaren, funktionierenden Installations-CD.
 
Hatte ich vor einigen Jahren auch Probleme, direkt auf 9.2.2. zu kommen.
Wenn ich mich recht erinnere, hatte ich damals dann zuerst os9.04_DE (Download #4) installiert
und danach die Updates: os9.1 (Download #2) und 9.2.2 (Download #5)
Ich glaube, dass ich die Updates nach 9.04 auf die FP kopiert habe, den iMac mit einer bootfähigen CD (der 9.04) gestartet habe,
um dann die Updates auf der internen FP zu installieren.
Auf jeden Fall funktionierten die nicht bootfähigen Updates weder durch booten von der CD, auf der sie sich befanden,
noch, wenn man sich im zu aktualisierenden System (d.h. gebootet von der internen FP) befindet.
 
genau so ist es wie @bobesch schreibt
hatte ich bisher immer so gemacht
nur am G4MDD gab es und ging die direkte 9.2.2 installation damals
 
Wenn ich mich recht erinnere, hatte ich damals dann zuerst os9.04_DE (Download #4) installiert
Leider wird auch diese CD nur mit erheblicher Verzögerung und dann auch nur inkorrekt erkannt, die Installation lässt sich nicht starten:
Unbenannt.jpg


Dieses ISO-Image scheint einigermaßen zu funktionieren, zwar lässt sich davon auch nicht booten, aber immerhin springt der Installer an:
Unbenannt2.jpg


Ich hoffe, dass das jetzt klappt, dann versuche ich, die Dateien der englischsprachigen OS-Version manuell von der satten 2GB-Platte zu löschen, damit ich zumindest noch ein zwei Programme installieren kann :LOL:
 
Du kannst kein DE-Update auf die US-Version spielen.
Der Sprach-"System"-Wechsel erfordert, dass die FP/Partition mit der US-Version platt gemacht wird,
um die DE-Version zu installieren ("Datenträger initialisieren" oder so)
Wichtig ist, vorher alle Daten/App-Installationsdateien irgendwoanders zu sichern.
Du kannst das z.B. über FW400-Verbindung mit Deinem iMacG4 machen. Oder über ext.FP etc.
Für den praktischen Einsatz von os9 hier eine Zusammenfassung: #122
 
Unbenannt3.jpg

Und fäddich. Was für eine Geburt.

Du kannst kein DE-Update auf die US-Version spielen.
Der Sprach-"System"-Wechsel erfordert, dass die FP/Partition mit der US-Version platt gemacht wird,
um die DE-Version zu installieren ("Datenträger initialisieren" oder so)
Wichtig ist, vorher alle Daten/App-Installationsdateien irgendwoanders zu sichern.
Du kannst das z.B. über FW400-Verbindung mit Deinem iMacG4 machen. Oder über ext.FP etc.
Für den praktischen Einsatz von os9 hier eine Zusammenfassung: #122
Herzlichen Dank für den Link und die Tipps! An praktischen Einsatz denke ich eigentlich nicht, mir ging es darum, ein zeitgenössisches deutsches Betriebssystem auf dem Gerät zu haben nebst einem Grundstock an passender Software. Das hat jetzt endlich geklappt.

Wirklich warm werde ich mit Mac OS 9 trotzdem nicht, wirkt auf mich alles ziemlich verbastelt und ohne roten Faden.

Danke für Eure Unterstützung!
 
Gab es denn zu OS-9-Zeiten tatsächlich sprachlich getrennte Versionen?
Irgendwie hatte ich im - zunehmend alternden - Gedächtnis, daß spätestens seit PPC-Zeiten Mac-Systeme immer sprachunabhängig waren und man jederzeit zwischen den Systemsprachen wechseln konnte.
 
Ich bin seinerzeit ruckzuck auf nur englische OS Versionen umgestiegen. Nachdem jedes zweite Programm im deutschen OS nochmal Quicktime installiert hat, weil es nur nach den englischen Extensions geprüft hat.

Das hat das System schnell zugemüllt oder sogar Startunfähig gemacht. Damals tm kannte man den Safe Boot mit Shift Taste noch viel besser wie heute, weil man das ständig gebraucht hat...
 
Ich bin seinerzeit ruckzuck auf nur englische OS Versionen umgestiegen. Nachdem jedes zweite Programm im deutschen OS nochmal Quicktime installiert hat, weil es nur nach den englischen Extensions geprüft hat.

Das hat das System schnell zugemüllt oder sogar Startunfähig gemacht. Damals tm kannte man den Safe Boot mit Shift Taste noch viel besser wie heute, weil man das ständig gebraucht hat...

Wem sagst du das! Mein Power Mac G4 hat sich ständig beim Laden des Finders aufgehangen und weder der Verkäufer noch sämtliche Experten wussten eine Lösung. Es wurde angeraten, die RAM-Riegel zu testen oder so einen Reset-Knopf beim Prozessor zu drücken. Am Ende war es das schnöde QuickTime. Ich musste den Rechner abgesichert starten, QuickTime updaten, und voilá.

Eine Erfahrung, die mir leider nicht mehr viel nützt. Denn inzwischen ist vom guten Stück das Netzteil den Weg der Sterblichen gegangen.
 
Zurück
Oben Unten