OCLP Hilfe benötigt: Post-Install Root Patches bleiben unwirksam

PwoS

Mitglied
Thread Starter
Registriert
27.05.2025
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

Vielleicht kann mir einer von Euch den entscheidenden Tip geben.

Ich habe mit OCLP meinen Mac Pro auf Ventura 13.7.6 gebracht. Leider bleiben die Post-Install Root Patches wirkungslos. D.h. es sieht zunächst so aus, als ob sie korrekt angewendet würden. Nach dem Neustart entfalten sie aber keine Wirkung und werden mir auch beim Anklicken der Schaltfläche im OCLP Hauptmenü erneut angezeigt. Dort müsste aber eigentlich stehen „Es sind keine weiteren Patches mehr notwendig.“ (Sinngemäß).

Der Mac Pro ist von Anfang 2009 (4,1 auf letzten Firmwarestand eines 5,1 gebracht)

Dual-Prozessor-Board mit 2x 3,46 GHz 6-core Intel Xeon und 128 GB RAM

Grafikkarte ist eine Nvidia Quadro K4000 3 GB

Open Core Legacy Patcher ist Version 2.4.0

Der USB Installationsstick wurde von mir auf diesem Rechner erstellt

Die Installation erfolgte auf einer frischen SSD (Neuinstallation, kein „Drüberbügeln“)

Die Post-Install Root Patches umfassen:

- Graphics: Nvidia Kepler
- Miscellaneous: Legacy USB 1.1
- Miscellaneous: Legacy CPUs (Lacking AVX)

Die Unwirksamkeit der Patches erkenne ich an der nach wie vor fehlenden USB 1.1 Unterstützung und fehlender Bluetooth Funktionalität.

Wer hat eine Idee, was ich noch machen kann?

Viele Grüße und vielen Dank im Voraus
Peter
 
Manchmal kann es sein, dass man zunächst einmal „Revert“ machen und danach am besten sogar nochmal neustarten muss, ehe man die Patches erneut anwendet.

Wieso nimmst du eigentlich ausgerechnet Ventura? Das ist, zumindest nach meiner Erfahrung, die „nach-Monterey“-Systemversion, die am instabilsten läuft und irgendwie noch am „unfertigsten“ wirkt. Sonoma und selbst Sequoia laufen bei mir deutlich stabiler und alltagstauglicher. Eigentlich auch logisch, dass die erste auf der „neuen Architektur“ beruhende Version dazu neigt, noch die meisten Kinderkrankheiten aufzuweisen.
 
Danke für die schnelle Antwort. Revert, Neustart und erneutes Anstossen der Patches habe ich schon mehrmals erfolglos versucht, auch das Absenken des System Integritäts Schutzes auf die allerniedrigste Stufe. Hat nichts verändert.

Ventura, weil es die erste Stufe ist, mit der das aktuelle Adobe Lightroom laufen soll. Ich dachte mir Sonoma und Sequoia werden durch die alte Hardware vielleicht zu sehr ausgebremst. Monterey hat noch gut funktioniert, reicht aber für den aktuellen Lightroom nicht mehr.
 
Ist ein Treiber für die Grafik vorhanden?

Kann sein, dass einfach die Root Patches gemacht sind und nicht korrekt erkannt werden.

Bluetooth ist äußerst zickig. Die NVRAM Variablen haben sich auch verändert. Voller NVRAM Reset (4 mal am Stück ohne Unterbrechung) machen. Bootscreen für das neu blessen von OpenCore ist hilfreich, danach.

Kann natürlich auch ein Problem im NVRAM sein, das ist dann evtl. auch nach dem vollen Reset weg. Dazu mit dem Dumper prüfen. Crossflashes 4,1 -> 5,1 sind immer fragiler wie echte 5,1er.

Grundsätzlich sollten Low Speed USB 1 Geräte wenn irgendwie möglich über einen Hub angeschlossen werden, das ändert das Protokoll. Der Hub in der Apple Tastatur oder im Monitor genügt schon.

Ahja, und immer gerne falsch gemacht: Tastatur und Maus nicht an einer USB3 Karte anschließen, USB3 ist erst ab OpenCore verfügbar.
 
Danke für die schnelle Antwort. Revert, Neustart und erneutes Anstossen der Patches habe ich schon mehrmals erfolglos versucht, auch das Absenken des System Integritäts Schutzes auf die allerniedrigste Stufe. Hat nichts verändert.
Welche Patch-Funktionen gehen denn nicht? Grafik und USB? Also überhaupt nichts?

Ventura, weil es die erste Stufe ist, mit der das aktuelle Adobe Lightroom laufen soll. Ich dachte mir Sonoma und Sequoia werden durch die alte Hardware vielleicht zu sehr ausgebremst. Monterey hat noch gut funktioniert, reicht aber für den aktuellen Lightroom nicht mehr.
Also ich habe hier einen 5,1 Single stehen, den ich aktuell gehalten habe, also inzwischen mit neuester Sequoia-Update, und hatte den Eindruck, dass der von Sonoma zu Sequoia sogar nochmals etwas „flüssiger“ geworden ist. Jedenfalls keine merklichen Probleme mit der älteten Harware. Wobei die Grafik in meinem Fall eine Vega 64 ist. OK, die hat mit einigen 3D-Apps. Aber das ist Vega-spezifisch. Mit einer RX 580/590 funktioniert alles perfekt.
 
Wäre sowieso mein Tipp, dir eine günstige gebrauchte RX 580 zu besorgen, wenn du nicht explizit auf Quadro-Funktionen angewiesen bist. Ist deutlich leistungsfähiger und modernere macOS-Versionen funktionieren mit AMD-Karten generell besser.
 
Ist die viel schneller als ne Keppler Karte?
TechPowerUp meint: 385(!)%, relativ zur K4000.

RX_performance.png


...und vor dem Hintergrund, dass schon seit geraumer Zeit AMD-Karten generell besser mit macOS harmonieren als nVIDIA und die Dinger inzwischen reihenweise um die 70-80 und, mit etwas Glück, auch schon mal um 50 Euro zu haben sind, ist das eigentlich ein No-Brainer.
 
Ich hab das gleiche Problem wie der Threadersteller.
ebenfalls ein 5.1er (der ein 4.1er war), Ventura problemlos installiert und lief auch ohne probleme flüsisg. Heute (nach drei Wochen) plötzlich eingefroren, nach Neustart Grafik sehr lahm. Dann root-patches gemacht und währenddessen eingefroren. Hier ein Bild wo er stehen geblieben ist:

root-patches.JPG


Bis auf die lahme Grafik funktioniert alles ...
 
Hast schon die RootPatches deinstalliert, Neustart gemacht, erneut installiert, Neustart gemacht?
 
Peinlich (für mich), das war's :) Auf das einfachste kommt man nicht immer drauf. Danke meisterleise
 
Zurück
Oben Unten