Sequoia OCLP auf mini 2012: WLAN-Probleme...

futureformer

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
21.05.2010
Beiträge
674
Reaktionspunkte
105
Ich habe hier einen frisch mit OCLP 2.4.0 installierten Mac mini auf 2012, der mit WLAN Probleme macht. Zwar werden die Zugangspunkte/Hotspots angezeigt, aber die Verbindung klappt nicht nach Eingabe des Passworts.

Hier eine Bildschirmkopie:

WLAN.png


Die Fehlermeldung variiert in der Fehlernummer. Ich komme ab hier nicht mehr weiter. Wer weiß Rat ?


future_former
 
ich hatte mal nachdem alles ferig war, die Root-Patches einfach nochmal neu machen lassen
danach war alles ok
 
Ich habe den Installer mit einem frischen Download aus dem AppStore erstellt (15.5), installiert und dann den OCLP Core Patcher 2.4.0 drübergebügelt. Ich ging davon aus, daß ich nicht mehr machen muß. Sonst läuft die Kiste ja...
 
Ich habe eben das System vom Picker eines USB-Laufwerk aus gestartet, die interne Platte als Boot-Laufwerk angegeben und schon funktioniert WLAN. Ich habe gerade keine Idee warum.

Kann ich die EFI-Ordner vom USB-Laufwerk einfach rüberkopieren ?
 
Schwierig zu helfen, wenn man das Gefühl hat, dass in der Schilderung ein, zwei Schritte ausgelassen geblieben sein könnten und Nachfragen nicht beantwortet werden.
So isses halt.
 
Leute, bleibt ruhig. Ich kann nicht den ganzen Tag vor'm Rechner sitzen und auf jede kleine Email warten, zwischendurch muß noch was gearbeitet werden...

Aber zurück zum Thema. Ich habe also:

- OCLP Stick erstellt (Neustart)
- Installiert (Neustart)
- OCLP installiert (Neustart)
- Post Installation Patches angewandt (Neustart)

Das sollte reichen. Wie auch immer, ich probiere mal das Anwenden einer EFI-Kopie.
 
Wie zufrieden bist du denn mit der performance?
 
Ich finde, daß der Rechner mit Sequoia gefühlt schneller ist, vor allem mit Chrome im Intermet.
 
Leute, bleibt ruhig. Ich kann nicht den ganzen Tag vor'm Rechner sitzen und auf jede kleine Email warten, zwischendurch muß noch was gearbeitet werden...

Aber zurück zum Thema. Ich habe also:

- OCLP Stick erstellt (Neustart)
- Installiert (Neustart)
- OCLP installiert (Neustart)
- Post Installation Patches angewandt (Neustart)

Das sollte reichen. Wie auch immer, ich probiere mal das Anwenden einer EFI-Kopie.
😂 "bleibt ruhig" ist gut. Habe schwer gegähnt, als ich auf deinen Beitrag geantwortet hatte - noch ruhiger, und ich wäre eingeschlafen.

Jetzt sind die Infos ja deutlich besser und hat dich wohl maximal 15sek mehr Zeit gekostet...

Zum Thema:
Es fehlt im Ablauf das Schreiben des OC auf die ESP, bei dir dann auf interne Systemdatenträger.

Normalerweise fragt die OCLP-Installroutine diese Nachinstallation ab zwischen deinem Punkt 3 und 4. Ansonsten bleibt OC nur auf dem Stick und man muss davon starten. Manche wollen das auch so (LOM) oder das sind die wenigsten.
 
Manche wollen das auch so (LOM)
Danke, dass Du meine in den meisten Fällen bevorzugte Vorgehensweise benennst. Stand hier aber nicht zur Diskussion. ;)

Aber ich hatte den TE schon so verstanden, dass er wissen wollte, ob er den auf dem Stick befindlichen OCLP-Ordner EFI auf den internen Systemdatenträger kopieren könnte und das bejahend mit dem Ziel ESP (dieses Systemdatenträgers) benannt.
 
Zurück
Oben Unten