Objektiv auswahl

sectorchan

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
10.10.2013
Beiträge
507
Reaktionspunkte
19
Hi,

ich wäre auf einer Suche zu nem 50mm Objektiv.

Ich habe aber festgestellt das dieses gar ned gibt für eine ASP-C 70D sondern immer nur VF

Wenn ich mir nun das 50 /1,4 anschaue an der 70D dann komme ich ja effektiv auf ein 80mm Brennweite.

Aber soweit ich weiß ist fast alles unter 50mm Weitwinkel, zumindest im Vollformat.
Was ist aber wenn ich nun ein 30mm nehme? Habe ich dann auch an der 70D die Weitwinkel Eigenschaften oder ändert sich das durch den Crop dermaßen das ich ein "Gleichwertiges" 50mm wie im Vollformat hätte?
 
Du musst bei Canon APS-C die Brennweite vom Objektiv mal 1,6 nehmen. Dann hast du den Bildwinkel verglichen zu KB.
Wenn du also ein 30mm an deine 70d machst, hast du den Bildwinkel von 48mm an KB.

Weitwinkelig sind beide nicht.
Vom Weitwinkel spricht man von einer Brennweite von ca. 35mm und weniger an KB.
Die typisches Weitwinkel Brennweite bei Zooms ist 28mm oder 24mm.
Darunter spricht man dann schon von Ultra Weit Winkel.

50mm an KB sind eine Normalbrennweite, sprich weder Tele noch Weitwinkel.
 
Moin,

ich wäre auf einer Suche zu nem 50mm Objektiv.

Ich habe aber festgestellt das dieses gar ned gibt für eine ASP-C 70D sondern immer nur VF

Wenn ich mir nun das 50 /1,4 anschaue an der 70D dann komme ich ja effektiv auf ein 80mm Brennweite.

Um eventuelle Missvertändnisse auszuräumen: ein 50 mm-Objektiv hat immer 50 mm Brennweite, egal, an welcher Kamera. Der Bildwinkel, den es liefert, hängt von der Größe des Sensors ab. Je kleiner der Sensor, desto kleiner der Bildwinkel (mehr "Telewirkung").
Ein 50 mm Objektiv liefert an einer 70D den gleichen Bildwinkel wie ein 80 mm Objektiv an einer Vollformatkamera. Man orientiert sich immer noch an dem Kleinbildformat, weil es jahrzehntelang das Standardfromat (Kleinbildfilm) war. Heute, bei den diversen Sensorformaten, führt das eher zu Verwirrung.
Als Normalobjektiv wird das Objektiv bezeichnet, dessen Brennweite ungefähr der Sensordiagonalen entspricht.
 
Hiho,

Sorry dann den Blickwinkel wie eine 85mm anstatt wie 50mm an einer VF

Um den selben Blickwinkel wie an einer VF EF 50mm zubekommen brauch ich dann ein 30mm EF Objektiv? Werden dann meine Gesichter nicht so wie auf einem Weitinkel schmal?
 
Bei einer Mittelformatkamera entspricht ein 85mm Objektiv einem Normalwinkel, eben 50mm an Kleinbild oder 25mm an µFT.

Wenn Du 50mm KB-Wirkung mit Deiner APS-C haben willst, dann musst Du ein 30mm nehmen. Wenn Du eine echte Portraitlinse haben willst, dann solltest Du besser ein 50mm für Deine APS-C nehmen, oder eben 85mm für KB.
 
Gedacht war ne 50mm Portraitlinse und mit der Berechnung 1,6 bin ich auf 30mm gekommen.

Dann werde ich mal bei uns n paar 50ger anschauen
 
Gedacht war ne 50mm Portraitlinse und mit der Berechnung 1,6 bin ich auf 30mm gekommen.

Dann werde ich mal bei uns n paar 50ger anschauen

Für Portraits würde ich eher das 50er 1.4 nehmen, ich nehm am Vollformat z. B. gerne das 135er, sofern es der Platz hergibt.
 
über 1,8 habe ich schon teilweise schlechtes gelesen, aber 100€ is schon n kampfpreis... aber ich glaub da investier ich lieber glei gscheid.

Nur ob ich Canon oder Tamron bzw Tokina nehme muss ich testen weil bei Amazon hört man so oder so.

Ich hab auch noch n 55-135 EF-S, aber is halt etwas schlechter von der Lichtstärke. Zum üben denke ich ist auch ein 50mm gut :)
 
Sigma hat auch eins im Angebot, das aber wohl unter Qualitätsschwankungen leidet. Ansonsten kann ich für Oberkörperportraits auch das Canon 85mm 1.8 empfehlen.
 
Ich wollte mal viele Hersteller aufzählen, is aber nach hinten losgegangen :(

Macht das ausser der Lichtdurchlässigkeit noch einen anderen Sinn eine 85 Festbrennweite zunehmen wenn ich schon n Telezoom bis 135 habe?
 
Das hängt allein vom Abstand der Kamera zum Motiv ab, nicht von der Brennweite.
Das stimmt allerdings. Lass dich trotzdem jetzt nicht von Shetty verwirren. ;)


Macht das ausser der Lichtdurchlässigkeit noch einen anderen Sinn eine 85 Festbrennweite zunehmen wenn ich schon n Telezoom bis 135 habe?
Bei einer solch formulierten Frage, scheinst du recht wenig Ahnung von der Materie zu haben. Versteh mich jetzt nicht falsch! Das soll kein Vorwurf oder eine Beleidigung sein.

Allerdings empfehle ich dir erstmal ein wenig allgemeine Lektüre. Informier dich mal über Grundlegende Dinge der Fotografie. (Hier findest du einiges: http://digital-photography-school.com/digital-photography-tips-for-beginners) Das magische Dreieck zwischen Blende, ISO und Belichtungszeit beispielsweise. Dieses essentielle Wissen beantwortet nämlich unter anderem deine Frage wieso man Festbrennweiten gegenüber Zooms bevorzugt. (klar kommen dann noch Faktoren wie Schärfe, Konstrast usw. dazu...)

Um denoch einen kurzen Versuch zu starten, deine Frage zu beantworten, folgendes:
Lichtdurchlässigkeit ist die eine Sache. Dies erlaubt dir, bei schlechten Lichtverhältnissen mit einer passablen Verschlusszeit, wo du vllt keine Wackler mehr siehst, Fotos zu schießen, die von der Helligkeit her in Ordnung sin.
Was aber für Portraits sehr wichtig ist, ist der sogenannten Bokeh-Effekt. Dieser "verschwommene Hintergrund", der ein Hervorheben des fokussierten Objekts/Models zur Folge hat und die Bilder vom Empfinden her, sagen wir mal plomb, schöner wirken lässt. Der wird durch eine weitgeöffnete Blende erreicht. Weitgeöffnete Blende heißt kleine Blendzahl (z.B. 1,4). Durch den größeren Sensor bei einer Vollformat wird der Effekt noch verstärkt. Im Umkehrschluss, ist der Effekt bei einem APS-C Sensor schlechter. Man spricht auch davon, dass man bei einem APS-C soviele "Blendestufen verliert". Dies wiederrum ist auch der Grund, wieso Leute mit einer Vollformat auch Portraits mit teuren Zoom-Objektiven (Blende bis 2,8 (die sogenannte "offenblende" = Maximal mögliche Öffnung der Blende)) schießen. Da sie den Unterschied im Bokeh-Effekt zwischen einem 1,8er/1,4er Objektiv, und einem 2,8er grob gesagt, durch das Vollformat wieder wettmachen. Und ihnen der Bokeh-Effekt von einem 1,4er vielleicht auch schon zuviel des Guten ist.
(Die Schärfentiefe hängt übrigens auch von der Distanz zum Motiv ab. Einfach mal nach Depth-of-Field Calculator bei google suchen...)

So, dies kurz dazu. Ich könnte jetzt noch einiges mehr erzählen, aber ich will dich nicht gleich erschlagen.


Thema: Welche Festbrennweite für Portraits mit einer APS-C Kamera?
Du hast die Wahl zwischen 35mm, 50mm, 85mm. Jeweils mit f1,4 und f1,8. (Alles drüber ist eher "sinnlos" bei APS-C - vor allem als Anfänger)
Für reine Kopfportraits taugt das 85mm, f1.8.
Für mehr als nur Kopf, nimmst du ein 50mm.
Und wenn du ungefähr eine Perspektive wie mit bloßem Auge haben möchtest, und meist näher an einer Person bist und trotzdem viel von ihr drauf haben möchtest (z.B. in Räumen), dann das 35mm.

35mm und 50mm 1.4 von Sigma werden hochgelobt. 50mm 1.8 von Canon für 100€, damit kannst du vor allem am Anfang nicht viel falsch machen.

Gute Zooms gibt es natürlich auch. Da muss du aber tiefer in die Tasche greifen und verlierst einiges an Blende...



Was ich dir an dieser Stelle noch empfehlen kann, ist erstens im Internet mal nach Bildern suchen (z.B. auf Pixel-peeper...) die mit den unterschiedlichen Objektiven geschossen wurden, damit du auch ein Gefühl kriegst was damit machbar ist. Auch vom Bildausschnitt her usw.
Dann gehe ich davon aus, dass du momentan ein Standardzoom hast. Deswegen schau auch mal bei welcher Brennweite du da die Bilder meisten geschossen hast.
Du musst wie gesagt ein Gefühl für die Blende kriegen und wenn du von Weitwinkel in deinem Anfangspost schreibst, gehe ich nämlich davon aus, dass du das noch nicht wirklich hast. (auch das soll kein Vorwurf sein!)


MfG,
TX
 
Hiho,

Sofern eine kritik nicht beleidigend ist sondern kontruktiv habe ich damit kein Problem!
Mir ist es selber auch klar das ich noch etwas unwissend bin, jedoch dachte ich zumindest das ich etwas verstanden habe.
Ich will mich mit der Materie (Digital)Fotografie tiefer beschäftigen.

Die Verbindung zwischen Blende und Belichtungszeit, denke ich, habe ich etwas verstanden. Muss dies dann noch mehr üben so das dies einfacher wird in der Praxis.

Je weiter das Motiv sich in der Entfernung zum Hintergrund befindet desto besser ist dieser Effekt, das habe ich schon verstanden :)


Zur Erklärung mit dem Weitwinkel wie ich das meinte: (Kann auch wirr sein ;) )

Je kleiner die Brennweite desto mehr geht drauf aufs Bild. Da ich aber ja nur das Gesicht bzw mit Oberkörper auf dem Bild haben will muss ich ja relativ nahe an das Motiv gehen und das "verursacht" dann das schmale Gesicht.

Wie gesagt, wenns ned beleidigend wird habe ich kein Problem damit ;) Ich bin auch noch am fleissig testen.
 
Das passt jetzt alles einigermaßen, sectorchan,

zum Weitwinkel-Effekt kann man noch hinzufügen, daß WW grundsätzlich die Perspektiven betonen: das Nahe wirkt größer, das Entfermte kleiner, als es unserem unmittelbaren Guck-Eindruck entspricht. Das KANN gut wirken, aber auch entstellen (große Nasen, bspw.).

Der angenehmste Effekt für „Gesichter“ stellt sich wohl mit den sogenannten Portrait-Brennweiten ein (die nicht ohne Grund so heißen), das sind bei FF ca. 80, bei Deiner Knipskiste also ca. 50mm Brennweite. Da kannst Du kostengünstig etwas Schönes bekommen. – Ein wichtiger Nebenaspekt ist, daß man dem Model nicht so sehr auf die Pelle rücken muß, mit solchen Linsen: das „verträgt“ nämlich nicht jeder Mensch gleichermaßen… (der psychologische Aspekt!)
 
Je weiter das Motiv sich in der Entfernung zum Hintergrund befindet desto besser ist dieser Effekt, das habe ich schon verstanden :)

Jein, bei meiner 5D Mk II und dem 135er f2 ist sind einem Abstand von 0,9 m nur knapp 5mm scharf, der Rest verschwindet im Unschärfebereich.
 
Nu bring ihn doch nicht durcheinander, die Auskunft hilft dem TE doch nicht…

(aber ich habe verstanden, daß Du über teures Material verfügst, das muß wahr sein)
 
Es geht nicht darum, was mein Material kostet, aber bei einem angepeilten 50er 1.4 braucht man keinen großen Abstand von Motiv und Hintergrund um eine geringe Schärfentiefe zu bekommen. Das hatte ich an der 20D schon und selbst da könnte man gut freistellen, da hatte ich fast nur das 50er drauf, gerade bei Portraits.
 
Da ich aber ja nur das Gesicht bzw mit Oberkörper auf dem Bild haben will muss ich ja relativ nahe an das Motiv gehen und das "verursacht" dann das schmale Gesicht.

Das ist richtig.


zum Weitwinkel-Effekt kann man noch hinzufügen, daß WW grundsätzlich die Perspektiven betonen: das Nahe wirkt größer, das Entfermte kleiner, als es unserem unmittelbaren Guck-Eindruck entspricht. Das KANN gut wirken, aber auch entstellen (große Nasen bspw.)

Das liegt alles nur an der Entfernung der Kamera zum Motiv. Die Brennweite hat auf die Perspektive keinerlei Einfluss.
 
Zurück
Oben Unten