Lightroom Nutzung von DxO- und Nik-PlugIns in LRC

Nicolas1965

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
07.02.2007
Beiträge
6.671
Reaktionspunkte
3.480
Hallo Forumsgemeinschaft,

Kann mir jemand sagen, ob diese PluIns auf das Raw wirken oder ob bei der Übergabe von LR in ein Tiff konvertiert wird?
Würde dann auch bedeuten, dass nachfolgende Nachkorrekturen in LRC verlustbehaftet auf dem zurückgespielten Tiff erfolgen?
 
Ich weiß nicht, wie das heute ist, aber bei älteren LR-Versionen lief das immer über eine Tiff-Datei. Ich kann mir auch nicht vorstellen, wie das anders laufen soll, denn LR weiß nicht, was die Plugins im Detail machen und kann das daher nicht verlustfrei im Raw vornehmen.

Die nachfolgende Bearbeitung der Tiff-Datei in LR ist dann aber wieder verlustfrei gegenüber dem vom Plugin produzierten Stand.

Der Nachteil eines solchen Plugins ist also die umständlichere Handhabung und der zusätzliche Speicherplatzverbrauch für ein Tiff. (Ich weiß nicht, ob man auch ein JPG statt eines Tiffs verwenden könnte, würde einiges an Platz sparen.)
 
DxO PL und DxO PR definitiv RAW, NIK Tiff.

Würde dann auch bedeuten, dass nachfolgende Nachkorrekturen in LRC verlustbehaftet auf dem zurückgespielten Tiff erfolgen?
Nicht ganz. DxO hat mit der letzter NIK Version das TIF "erweitert", dass die ursprüngliche Datei nicht verändert wird.
Was ich nicht weiß, weil ich die neuste NIK nicht habe, musstest Du bei DxO ggf. nachfragen oder nachlesen ob diese TIFF Erweiterung "global" oder nur bei Nutzung in DxO PL gilt.
 
Nik bekommt kein RAW als Input. Egal was als Hostanwendung verwendet wird, Weg ist immer über ein TIFF. Der TIFF aber mit neue NIK Version von mehrere Plugins immer wieder nachbearbeitet werden kann, die ausgeführten Schritte sind gespeichert und History ist sichtbar wenn File wieder aufmacht. Aber RAW Support fehlt immer noch.
 
Danke für Euren Input. Tiff ist also geblieben, mit dem "erweiterten Tiff" kann man aber eine bessere finale Qualität erreichen nehme ich jetzt mit.
Dann werde ich mir wohl die aktuelle Version mal genehmigen. Wobei LRC mit seinen Radialmasken inzwischen ja auch in die Richtung gebracht werden kann.
 
Ich benutze DxO Pure Raw als Standalone-Anwendung und speichere die bearbeiteten Fotos erst danach in einen Bilderordner für Lightroom. Dabei werden die Fotos im Format dng, also Raw gespeichert. Aus der Kamera (Olympus OM-1) kommen die Fotos als orf-Datei.
 
Ich dachte eher an Plug-Ins in LRC.
 
Vielleicht habe ich die Frage falsch verstanden.
Sowohl Titel wie auch sein erster Beitrag sind nicht 100% eindeutig, außer man kennt sie alle und weiß, dass man an NIK nie RAW übergeben konnte.
ist aber egal - der TO die Antwort auf seine Frage bekommen.
 
Zurück
Oben Unten