Notebooks App (A.Schmidt) - Formular oder Vorlage erstellen um sie auszuwählen

Symbiose

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
29.11.2020
Beiträge
4.189
Reaktionspunkte
1.754
Guten Abend,

ist es möglich, eine Vorlage zu erstellen, die ich in der App Notebooks (A.Schmidt) verwenden kann, um darin Einträge zu machen, ohne das ich jedesmal die jeweiligen Rubriken eingeben muss.
Die Vorlagen soll Felder oder Beschreibungen enthalten, die mit Daten und/oder Infos gefüllt werden sollen.
Ich möchte mir damit eine einfache Datenbank aufbauen.

Danke für einen Hinweis.
 
Wenn es sich hierbei um Dateien handelt die du im Finder auswählst, kannst du jede Datei zu einer Vorlage gemachen, einfach über Cmd+i dort "Stationery pad" (keine Ahnung wie es auf Deutsch heißt) auswählen.

In der Dokumentation zur Anwendung finde ich dazu nichts. Wäre vielleicht ein Grund mal einen Featurerequest zu schreiben.
 
... und der "Formularblock" oder die "Stationary" Dateien von macOS lassen sich wie vom TE gewünscht in der Notebooks App von A.Schmidt verwenden?
@Symbiose Nebenbei: wir hatten zwar die Diskussion bereits wenn ich mich recht erinnere - aber in Obsidian alles kein Problem - Vorlagen lassen sich leicht erstellen und inzwischen gibt es auch mit "base" eine integrierte "Datenbankfunktion"
 
@jteschner

Mag ja alles sein, hört sich auch gut an.
Jedoch: Ist Obsidian nicht lediglich als Abo Modell erhältlich?
 
Jedoch: Ist Obsidian nicht lediglich als Abo Modell erhältlich?
Nein, immer noch nicht ;-) - frei zur privaten Nutzung
Kostenpflichtig wird es wenn du deren Sync-Server nutzen möchtest. iCloud-Sync ist aber frei.
 
... und der "Formularblock" oder die "Stationary" Dateien von macOS lassen sich wie vom TE gewünscht in der Notebooks App von A.Schmidt verwenden?
Natürlich, wenn es Dateien dieses Programms oder dafür zur Verwendung taugliche sind.
 
Geht sowas nicht der Einfachheit halber in einer Tabelle? Oder sollen die einzelnen Datenfelder längere Einträge enthalten?
 
Geht sowas nicht der Einfachheit halber in einer Tabelle? Oder sollen die einzelnen Datenfelder längere Einträge enthalten?
Wäre mir auch am liebsten, doch leider müssen in einige Felder längere Einträge erfolgen.
Nein, immer noch nicht ;-) - frei zur privaten Nutzung
Kostenpflichtig wird es wenn du deren Sync-Server nutzen möchtest. iCloud-Sync ist aber frei.
Oh, das habe ich auf die Schnelle nicht mehr bedacht. Habe das wohl mit einem anderen Programm verwechselt. Sorry.

Die Frage ist, wird das so bleiben. Wäre schade, wenn ich mich damit intensiver beschäftige und es danach zum Abo wird.
Bin da immer etwas skeptisch, wenn etwas nichts kostet. :unsure:
 
Natürlich, wenn es Dateien dieses Programms oder dafür zur Verwendung taugliche sind.
Danke. Die Problematik sehe ich darin, das ich zwar ein Formular anfertigen, mit Daten füllen und zu Notebooks schieben kann. Doch danach kann ich das Formular, das sich ja dann in Notebooks befindet scheinbar nicht mehr bearbeiten, keine Einträge hinzufügen oder ändern. :unsure:
 
Danke. Die Problematik sehe ich darin, das ich zwar ein Formular anfertigen, mit Daten füllen und zu Notebooks schieben kann. Doch danach kann ich das Formular, das sich ja dann in Notebooks befindet scheinbar nicht mehr bearbeiten, keine Einträge hinzufügen oder ändern. :unsure:
Notebooks ist selbst ja nur ein Editor auf Text-, RichtText- und Markdown-Basis. Für das Lesen anderer Formate werden die Fähigkeiten von macOS zu Hilfe genommen. Das ist aber letztlich nur eine Anzeige.
Wenn du trotzdem gerne Notebooks verwenden willst, würde es reichen, einfach ein leeres Blatt mit Zwischenüberschriften zu erstellen, zwischen denen du dann deine Texte einträgst? Ausgewiesene Formularfelder brauchst du ja eigentlich nur für eine richtige Datenbank.
 
Wenn du trotzdem gerne Notebooks verwenden willst, würde es reichen, einfach ein leeres Blatt mit Zwischenüberschriften zu erstellen, zwischen denen du dann deine Texte einträgst? Ausgewiesene Formularfelder brauchst du ja eigentlich nur für eine richtige Datenbank.
Ja, daran habe ich auch schon gedacht und bin gerade dabei, so etwas mit Pages zu basteln.
Muss schauen, ob es mir genügt.

Eine Seite die ich mit Pages erstellt habe lässt Notebooks abstürzen, sobald ich diese versuche zu Notebooks zu verschieben. Es erscheint der bunte Kreis und nichts geht mehr. Mal schauen, was Word macht.
 
Ja, daran habe ich auch schon gedacht und bin gerade dabei, so etwas mit Pages zu basteln.
Muss schauen, ob es mir genügt.
Du kannst sowas doch auch direkt in Notebooks und sogar auch in der Notizen.app machen.
Du kannst Vorlagen simulieren, indem du eine gut formatierte Notiz mit allen gewünschten Layout-Elementen (z. B. Titel, Überschriften, Listen, Checklisten, Tabellen, Bilder) als Master-Vorlage speicherst. Diese Vorlage bleibt unverändert. Wenn eine neue Notiz auf Basis der Vorlage entstehen soll, duplizierst du einfach die Notiz und passt die Kopie an.
 
Speichern als Master-Vorlage finde ich dort leider nicht.
Das ist nur für dich die Master-Vorlage. In der App ist das ein normales vorbereitetes Dokument, welches du vor dem Ausfüllen einfach duplizierst.
 
Danke. Die Problematik sehe ich darin, das ich zwar ein Formular anfertigen, mit Daten füllen und zu Notebooks schieben kann. Doch danach kann ich das Formular, das sich ja dann in Notebooks befindet scheinbar nicht mehr bearbeiten, keine Einträge hinzufügen oder ändern. :unsure:
Meinst du jetzt bei einer Nutzung von der „Formularblock“-Funktion?

Wenn diese Funktion über cmd + i für eine Datei aktiviert wird, dann kannst du diese Datei doppelklicken und es wird sofort eine Kopie
dieser Datei erstellt und diese Kopie (mit allen ihren Inhalten) auch im Programm geöffnet.

Hier im Beispiel gemeint:
„Formularblock.numbers“ ist meine Vorlage, diese wird doppeltgeklickt und als kopierte und bearbeitbare „Formularblock Kopie.numbers“ geöffnet.

Formularblock-Datei.png


Möchte man seine Vorlage (gesetzter Formularblock) mal ändern, dann cmd + i und Häkchen raus bei „Formularblock“ –
Datei ändern und Häkchen wieder rein.
 
Das ist nur für dich die Master-Vorlage. In der App ist das ein normales vorbereitetes Dokument, welches du vor dem Ausfüllen einfach duplizierst.
Dachte ich mir, habe es jetzt angepinnt, um es schnell auswählen zu können.
Nun, ist aber hinsichtlich der Formatierung schon sehr rudimentär.

Mir wäre ein schön gestaltetes Pages Dokument lieber, doch wie gesagt, die stürzen in Notebooks ab.

EDIT:
Der Absturz von Notebooks schient nur dann zu erfolgen, wenn ich ein gespeichertes Pages Dokument herausziehe und bearbeite und es anschließend wieder zurück zu Notebooks schiebe.
Wenn ich das Pages Dokument in Notebooks mit "in Pages öffnen" öffne und bearbeite, ist alles in Ordnung.
 
Die Frage ist, wird das so bleiben. Wäre schade, wenn ich mich damit intensiver beschäftige und es danach zum Abo wird.
Tja
Bin da immer etwas skeptisch, wenn etwas nichts kostet. :unsure:
Dein gutes Recht. Was etwas beruhigt: Obsidian ist auf Github und seit Jahren kostenlos.

Aber ich wundere mich welche Klimmzüge wohl notwendig sind, um mit der Notebooks.app von A.Schmidt und Vorlagen zu arbeiten.
Unter Obsidian ist das einfach ein Ordner, in dem meine vorgefertigten Dokumente/Templates liegen. Und diese werden dann in allen Vorlagenmenus zur Verwendung angezeigt. Fertig. Allerdings sind das dann nur Vorlagen in Markdown und keine anderen Dokumententypen.

Frag doch am besten mal beim Entwickler nach und mach ggf. ein Feature-Request auf. Das kann doch nicht soooo schwierig sein zu implementieren.
 
Persönlich sehe ich immer einen Vorteil in system-eigenen Wegen – zumindest innerhalb der Parameter der eigenen Umsetzungen des Gewollten.
Man lernt Wege und Dinge kennen – auch, wenn mal etwas nicht zu 100% umsetzbar sein sollte.
Aber letztendlich „diggt“ man doch etwas tiefer rein und bekommt Wissen darüber, was für persönliche Vorhaben geht und nicht so.

Ich probiere immer erstmal alles „intern“ anzugehen. Und überraschenderweise funktioniert sehr, sehr viel.

edit:
Bevor ich eine Dritthersteller-Software installiere, muss dir erst mal ein „Überkreuzpieseln“ geboten haben! :crack:
 
Persönlich sehe ich immer einen Vorteil in system-eigenen Wegen – zumindest innerhalb der Parameter der eigenen Umsetzungen des Gewollten.
Man lernt Wege und Dinge kennen – auch, wenn mal etwas nicht zu 100% umsetzbar sein sollte.
Aber letztendlich „diggt“ man doch etwas tiefer rein und bekommt Wissen darüber, was für persönliche Vorhaben geht und nicht so.
Stimmt sicherlich.
Ich probiere immer erstmal alles „intern“ anzugehen. Und überraschenderweise funktioniert sehr, sehr viel.
Auch hier stimme ich Dir zu, da ich dies ebenfalls bevorzuge, sofern es nicht mit einem übermäßigen Zeitaufwand verbunden ist.

Es ist mir zuwider, für jeden Zweck Programme installieren zu müssen, die zudem häufig einen hohen Speicherplatz benötigen.

Ich denke, mit Pages habe ich nun eine zufriedenstellende Lösung gefunden: ein ansprechend gestaltetes Formular, das ich in Notebooks speichern kann.
 
Zurück
Oben Unten