Notebook gestohlen – Dieb meldet sich

Das ist nun sicher nicht die Idee schlechthin: aber wenn Du schon weiterhin Kontakt "pflegen" willst, würde ich ihm immer schön HTML-Mails mit einem kleinen transparenten Bildchen senden. Das Bild liegt natürlich auf einem Webspace, dessen Logs Du einsehen kannst. Somit hast Du schoneinmal die genau Zeit und die IP des Mailabrufes. Ob es hilft, wer weiß? Aber schaden kann es nicht.

Gruß, Denny
 
Bobs schrieb:
da es sich hier um einen win-pc handelt, würde ich auch sagen dass man sich mal über die trojaner-szene informieren sollte. gibt bestimmt nette kleine anhänge, die verschiedenste interessante dinge anstellen können.

Naja wenn man es selbst macht wird es wenig helfen es sei denn man kriegt den Namen raus und droht ihm schläge an. und da besteht dann noch die Möglichkeit dass du an den falschen gerätst

Glaub nicht dass die Polizei einen Durchsuchung genehmigt kriegt aufgrund von Daten die aus einem Datendiebstahl stammen.
 
Die Idee von dpr ist meiner Meinung bis jetzt der beste Beitrag hier!
Sie ist sehr einfach zu realisieren und wenn man Schwein hat, klappts sogar (mit Outlook leider nicht mehr, beim Webinterface von gmail weiss ich es nicht...)

Zudem würde ich abklären, wie gut der BIOS-Passwort Schutz wirklich ist! Am Besten fragst du den Hersteller direkt an. Bei einem IBM-Laptop ist der Schutz relativ gut. Dort gibt es die Möglichkeit, die Harddisk mit einem PW zu versehen. Wenn das der Fall ist, kann man die HD ohne Laptop (offiziell) nicht mehr brauchen!
Das BIOS-Passwort scheint mir also das einzige Druckmittel von dir zu sein. Deshalb ist es wichtig, zu überprüfen wie gut dieser Schutz ist.
Ein Computerexperte kann dir evtl. einen Trojaner zusammenschrauben. Diese Möglichkeit würde ich aber zuerst der Polizei überlassen.

Viel Glück, sp00k
 
scareglow schrieb:
ich versteh nicht warum das hier alle dreist finden..
schwer einzuschätzen, aber das könnte sich doch unter umständen um "ganoven-ehre" handeln, wie man sie sonst nur selten sieht.
er weiss dass er durch den diebstahl unannehmlichkeiten verursacht hat und interssiert sich ja tatsächlich nur für die hardware und macht dieses angebot aus mitgefühl...
das kommt vor. ich bin jedenfalls dagegen das pauschal zu verurteilen.

ist der komplette rechner passwort gesichert? ansonsten ist es ja ein leichtes die emailadresse rauszufinden..
anders sieht die sache aus, wenn er durch das passwort auch noch zugriff auf "sensible" daten bekommt.


sorry aber wenn mir wer was stiehlt, dann vertrau ich dem mal gaaar nicht ... kann der versprechen was er will ;)

mein "beileid" dem bestohlenen :(
 
Wie gesagt, ich würde gar nicht reagieren, denn die Warscheinlichkeit, dass Du die Kiste wiederbekommst ist sehr gering, ich denke, das weißt Du auch.

Deswegen den Typen auf der passwort geschützen Kiste hocken lassen und warten, dass er sie vielleicht verkauft.

Gruß

Frank T.
 
also ich weiss nicht... ist der Dieb nu dumm, frech oder dummfrech....

Mein Password würde ich Ihm aber nur dann schicken, wenn es ein anderes ist als bei wichtigen Internet-Konten etc. Ich vermute, das der Gauner über diesen Weg nur an Dein Password zu banking, Foren etc kommen will.

Anders macht das keinen Sinn, dass man mit etwas Aufwand den Weg der Mails verfolgen kann pfeifen zumindest hier in Deutschland die Spatzen von den Dächern.

Jens
 
jmatterna schrieb:
dass man mit etwas Aufwand den Weg der Mails verfolgen kann pfeifen zumindest hier in Deutschland die Spatzen von den Dächern.

Richtiges Stichwort.

@OP: Zeig doch mal die vollständigen Header der eingegangenen Mails. Unwahrscheinlich, daß der Kollege die Mails direkt von seinem Rechner bei gmail abkippt, aber man weiß ja nie.

Gruß, Denny
 
Nein, die eMail wurde über Google Webmail verschickt. Da kann ich nicht sehr viel brauchbares erkennen.

Alex
 
Google-Webmail,

der Google-Rechner steht in den USA/Mountain View, CA:(
 
lengsel schrieb:
Du hast ihn glücklicherweise schon darauf hingewiesen dass Du die ganz HD (intakt) zurück haben willst, auf alles andere würde ich mich nicht einlassen.
Ich würde weiter so vorgehen:
Schreib ihm er soll dir die Platte zukommen lassen (nicht an eine normale Adresse, sondern z.B. postlagernd), im Austausch dafür bekommt er das Passwort (am besten auch an eine Postlageradresse, aber nicht die gleiche bei der Du die Platte abholst). Natürlich gibst Du ihm erst ein falsches, denn wer sagt denn ob die Platte unversehrt ist? Hast Du die Platte kontrolliert, und es ist noch alles da, kannst Du ihm diesmal das richtige PW zusagen (wieder postlagernd, erneut andere Filiale). Holt er es sich ab, ist er leicht zu kassieren (aber nicht sofort, könnte ein Kurier sein). Geht er nicht auf die Postlagerung ein, schick ihm erneut ein falsches, denn dann sind zumindest die Daten sicher zurück zu dir gekommen, und der Typ hat Hardware die ihm nichts nutzt.
Kommt er nicht beim ersten Mal mit der richtigen Platte bei, probier die ganze Prozedur ein zweites Mal. Klappt es dann wieder nicht, schreib die Daten ab.

Grüße,
Flo
Zuviel Tatort geguckt? Das ist kein Kidnapping:D
 
jimbojones schrieb:
Zuviel Tatort geguckt? Das ist kein Kidnapping:D

Das hat nichts mit zuviel *sonstwas* geguckt zu tun, sondern mit Erfahrung. Es steht dir frei darüber zu denken wass Du willst. Tatsache ist dass es eine praktikable Lösung ist. Ob die natürlich zum gewünschten Ziel führt lässt sich nicht garantieren. Im Übrigen ist es völlig irrelevant ob Kid-, Data- oder *sonstwas* Napping: der Mechanismus ist prinzipiell derselbe, nur dass es wenigstens nicht um ein Lebewesen geht, was die Austauschmodalitäten flexibler macht.

Grüße,
Flo
 
Gmail funktioniert zumindest nur per Einladung. Eine Spur hat er also hinter lassen. Amerikaner reagieren empfindlich auf Rechtanwälte/lawyer. Ist nur die Frage, ob das noch im Verhältnis zu steht. Würde zumindest die Aukland Cops informieren, vielleicht haben die noch eine Idee.
Problem: Dir läuft die Zeit weg! Der wartet nicht ewig. Ergo: Zeit schinden per eMail. Alles oder Nichts. Bruder kommt erst wieder...irgend sowas. K.A.

Viel Glück
 
IP gehört zu:

Suchbegriff: 64.233.182.184
Adresse: whois.arin.net

Suchergebnis:
OrgName: Google Inc.
OrgID: GOGL
Address: 1600 Amphitheatre Parkway
City: Mountain View
StateProv: CA
PostalCode: 94043
Country: US

NetRange: 64.233.160.0 - 64.233.191.255
CIDR: 64.233.160.0/19
NetName: GOOGLE
NetHandle: NET-64-233-160-0-1
Parent: NET-64-0-0-0-0
NetType: Direct Allocation
NameServer: NS1.GOOGLE.COM
NameServer: NS2.GOOGLE.COM
Comment:
RegDate: 2003-08-18
Updated: 2004-03-05

RTechHandle: ZG39-ARIN
RTechName: Google Inc.
RTechPhone: +1-650-318-0200
RTechEmail: arin-contact@google.com

OrgTechHandle: ZG39-ARIN
OrgTechName: Google Inc.
OrgTechPhone: +1-650-318-0200
OrgTechEmail: arin-contact@google.com

# ARIN WHOIS database, last updated 2006-07-12 19:10
# Enter ? for additional hints on searching ARIN's WHOIS database.
 
Die Idee von lengsel fand ich am besten. Jedoch würde ich, selbst wenn die Platte in Ordnung ist, AUF KEINEN FALL das richtige Passwort senden. Eher würde ich ihm schreiben, dass er mich mal kann.

Wenn der erstmal das Passwort hat und wirklich Ahnung von PCs, hat er auch bald die Kontodaten, Kreditkartennummern und Passwörter aller möglichen Art.

Drück dir die Daumen dass der Deal klappt, aber schick ihm niemals das richtige Passwort!!!
 
midroth schrieb:
IP gehört zu:

[...]
Suchergebnis:
OrgName: Google Inc.
[...]

Klar, die Mail hat gmail darüber verlassen. Spannend wäre der Weg bis dahin gewesen. Das war hier nur die private 10.x.y.z, die daher keine verwendbaren Hinweise gibt.
 
rsq1 schrieb:
...Jedoch würde ich, selbst wenn die Platte in Ordnung ist, AUF KEINEN FALL das richtige Passwort senden....Wenn der erstmal das Passwort hat und wirklich Ahnung von PCs, hat er auch bald die Kontodaten, Kreditkartennummern und Passwörter aller möglichen Art...

Ich würde ihm auch nicht das richtige PW geben, so oder so nicht, aber das ist dem Opfer überlassen wie er das handhaben will, und wie froh er über die Daten ist.
Risiko wäre es übrigens wenn die Platte mal ausgebaut ist keines mehr im das BIOS-PW zu nennen, da alle Daten ja auf der (ausgebauten) Platte sind. Der Dieb könnte also dann bestenfalls mit dem Rechner was anfangen wenn er eine neue Platte reintut. Datenmäßig kann dann aber nichts mehr passieren.

Grüße,
Flo
 
Zurück
Oben Unten