neuinstallation

Du bist echt ein ganz Mutiger: Die Leopard-Beta, die es nur für Entwickler gibt, auf einer zweiten Partition neben dem Hauptsystem zu installieren - und die Beta zerschießt dir dann prompt dein System. Clever ist so was nicht - wer weiß, was die bei Apple in der Beta noch an EFI herumdoktern etc. Ich würde so was bleiben lassen - mal ganz abgesehen von der rechtlichen Seite. Bringt nur massiv Ärger, wie man an deinem Beispiel sehen kann.

Das zweite ist, wie du jetzt wieder an ein funktionierende Platte kommst. Ich habe, ehrlich gesagt, keine große Ahnung – hat wohl mit EFI zu tun, das Ganze. So viele EFI-Spezialisten gibt's aber (noch) nicht, das System ist noch ziemlich neu auf dem Markt. Vielleicht, wie oben vorgeschlagen, die Platte mit dem Leopard-Tool löschen. Vielleicht haut es dir dann aber auch die Platte total zusammen. Dann womöglich Platte ausbauen, an einen PC anschließen und per FAT 32 formatieren und dann wieder einbauen? So was würde ich probieren...
 
hmm ich rede aber nicht vom Kopiervorgang ansich, sondern von dem fenster wo einem gesagt wir, man möchte doch bitte seinen alten mac mit "t" gedrückt neustarten!

hat das auch so lange gedauert?

Hannes

Hmm, wie denn jetzt? Das Fenster mit der Aufforderung zum Neustart ist schon da? Oder dauert es so lange, bis es auftaucht? Wenn es schon da ist, einfach den alten Mac neu starten und dabei "t" gedrückt halten - ist ja beschrieben...

Im Übrigen möchte ich darauf hinweisen, dass der Migrationsassistent ein sehr bequemes Tool ist, das ich schon ein paar Dutzend Mal zu meiner Zufriedenheit angewendet habe. Damit ist ein neuer Mac innerhalb von einer Stunde (je nach Datenmenge) genau so konfiguriert wie der alte Mac.

http://www.apple.com/de/macosx/features/setup/

Das alles händisch zu machen ist eine immense Arbeit und kann leicht in Frust ausarten. Ich nehme den Apple-eigene Migrationsassistenten auch lieber als Carbon Copy Cloner etc. - weil so nur die persönlichen Daten und Programme auf ein ganz frisches System kommen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
;)

aaaalso ich hab NICHT vor, da einen mac ranzuhängen. ich will da eine externe firewire platte ranhängen, denn das sollte ja den gleichen effekt bringen.

und zu den fenstern: das fenster wo ich aufgefordert werde den "mac" neuzustarten (mit "t") ist schon da. allerdings bleibt das auch - und geht nicht weg.

ideen?

Dieses ist mein erster Post in einem Forum seit ich MacUser bin.
Und das ist seit meinem b-day vor ca. anderthalb Monaten, wo ich mir das MacBook mittlerer Ausstattung gönnte:

MacBook 2,16 GHz, 1 GB RAM, 120 GB HD (effektiv -> 111 GB)

Ich versuche nun seit einer knappen Woche auf meiner internen Platte auf einer zweiten Partition die Beta von OS 10.5, Leopard zu installieren.

du kommst aus der windwoswelt oder? gibt es irgendeinen ersichtlichen grund warum man ein vollkommen unfertiges (eigene erfahrung und nicht nachgeplappert...) system probieren muss, und dazu noch die gefahr aufsich nimmt, alles zu zerschießen was auf der Platte vorher drauf war?

lass den guten apple leuten doch einfach noch ein bischen zeit, die werden das schon noch jechtzeitig schaffen.

vielleicht ein tipp: nimm dir eine externe firewire (usb geht glaub ich auch) platte, und installier das dort drauf. ich glaube nach 2h hast du auf leopard keinen bock mehr!

naja aber wenn du wirklich nicht warten kannst, dann installier es halt...


aber erwarte nicht zu viel ^^

hannes
 
ich schätze mal, das das Festplattenformat nicht Leopard geeignet ist! lösche die Partiotion doch einfach mit der Leopard Beta!
Oder die Plattengröße ist zu klein!

Okay, das werde ich nun ausprobieren...

Du bist echt ein ganz Mutiger: Die Leopard-Beta, die es nur für Entwickler gibt, auf einer zweiten Partition neben dem Hauptsystem zu installieren - und die Beta zerschießt dir dann prompt dein System. Clever ist so was nicht - wer weiß, was die bei Apple in der Beta noch an EFI herumdoktern etc. Ich würde so was bleiben lassen - mal ganz abgesehen von der rechtlichen Seite. Bringt nur massiv Ärger, wie man an deinem Beispiel sehen kann.

Das zweite ist, wie du jetzt wieder an ein funktionierende Platte kommst. Ich habe, ehrlich gesagt, keine große Ahnung – hat wohl mit EFI zu tun, das Ganze. So viele EFI-Spezialisten gibt's aber (noch) nicht, das System ist noch ziemlich neu auf dem Markt. Vielleicht, wie oben vorgeschlagen, die Platte mit dem Leopard-Tool löschen. Vielleicht haut es dir dann aber auch die Platte total zusammen. Dann womöglich Platte ausbauen, an einen PC anschließen und per FAT 32 formatieren und dann wieder einbauen? So was würde ich probieren...

...es sei denn, du hast Recht - denn dann wäre die Platte deiner Hypothese nach nun nicht mehr im vollen Funktionsumfang zu gebrauchen.
So ganz der Mutige bin ich ja nicht, denn ich habe es erst nach funktionierendem Beispiel (mein Kumpel) ihm gleich tun wollen.

Mein Gedanke war, dass es sicherer sei eine Beta von Leopard seperat auf einer eigenen Partition auszuprobieren, um - wie es viele andere auch tun - neue Beta-Versionen leichter aufzuspielen.

Dass nun Probleme auftreten was das EFI angeht, damit habe ich zugegebenermaßen ÜBERHAUPT NICHT gerechnet.

Ich bin jedoch der Meinung, dass meine Probleme nicht daher rühren können, dass ich die Beta verwende, denn ich habe sie faktisch ja noch gar nicht installiert.

Probleme die mit dem EFI zusammenhängen würden das Partitionieren deiner Meinung nach betreffen also?

Aber muss nicht diese Funktion des Partitionierens zur Standard-Ausstattung der "Erweiterbare Firmware-Schnittstelle" gehören?

Bin überfordert.
 
achso, trotzdem willkommen im Forum!

:D
 
Probleme die mit dem EFI zusammenhängen würden das Partitionieren deiner Meinung nach betreffen also?

Aber muss nicht diese Funktion des Partitionierens zur Standard-Ausstattung der "Erweiterbare Firmware-Schnittstelle" gehören?

Bin überfordert.

Ja, ich kann mir schon vorstellen, dass deine Probleme mit EFI zusammenhängen, auch wenn du Leopard noch gar nicht installiert hast. EFI ist ja der BIOS-Nachfolger und bei allen Intel-Macs drin... Bevor die Installation beginnt, wird der Leopard sicher EFI in seine Richtung schreiben - dasselbe beim Partitionieren.

Kann ich mir vorstellen, dass dich das gerade überfordert. Gibt wirklich noch nicht viele, die sich mit EFI gut auskennen. Versuch' doch wirklich mal, mit der Leopard-Beta die Platte neu zu formatieren. Wenn das nicht klappt, melde dich doch noch mal wieder.
 
;)

aaaalso ich hab NICHT vor, da einen mac ranzuhängen. ich will da eine externe firewire platte ranhängen, denn das sollte ja den gleichen effekt bringen.

und zu den fenstern: das fenster wo ich aufgefordert werde den "mac" neuzustarten (mit "t") ist schon da. allerdings bleibt das auch - und geht nicht weg.

ideen?

also du startest die Platte neu und das Fenster ist immer noch da? Hmm... Du musst die Platte auf alle Fälle dazu bringen, im Target-Modus (deshalb das "t" beim Mac) hochzufahren. Schwierig. Muss ich auch nachdenken.
 
du kommst aus der windoswelt oder? gibt es irgendeinen ersichtlichen grund warum man ein vollkommen unfertiges (eigene erfahrung und nicht nachgeplappert...) system probieren muss, und dazu noch die gefahr aufsich nimmt, alles zu zerschießen was auf der Platte vorher drauf war?

lass den guten apple leuten doch einfach noch ein bischen zeit, die werden das schon noch jechtzeitig schaffen.

vielleicht ein tipp: nimm dir eine externe firewire (usb geht glaub ich auch) platte, und installier das dort drauf. ich glaube nach 2h hast du auf leopard keinen bock mehr!

naja aber wenn du wirklich nicht warten kannst, dann installier es halt...


aber erwarte nicht zu viel ^^

hannes

Ja, richtig, ich komme aus der legendären aber doch noch irgendwo existenten und sagenumworbenden "Windows-Welt". *hehe*
Ein Grund, warum die Welt allmählich zur Vergangenheit gehört, und ein weiterer, warum ich letztenendes nun dieses "Problem" habe:
Sofort getrennte Wege mit Microsschrott zu gehen ist nicht so einfach - eine kleine Übergangsphase werde ich mir zugestehen. (Soll noch Vista parallel laufen - ob es dabei bleibt, abwarten - bin von Boot Camp zu Tripple Boot und über Parallels und VMware weiter zu XEN (wohl Nachfolger von MACH) gestoßen... aber eigentlich unnötig - es gibt auch noch das Real Life ^^

...daher auch eine berechtigte Frage, warum ich nicht beim Tiger geblieben bin!
Warum einfach, wenn's auch schwer geht. *har-har*

But good hint: I'll try Leo on a externe Platte und dann bleib' ich bei der "gamma/delta" von Tiger, mit BootCamp dann zusammen mit Vista (weil: für Studis kostenfrei). :)

PS: Mein Betriebssystem war auch noch ganz frisch - verliere also nicht wirklich etwas. Dennoch Zeit verschwendet...

achso, trotzdem willkommen im Forum!

:D

Danke sehr! =)

Ja, ich kann mir schon vorstellen, dass deine Probleme mit EFI zusammenhängen, auch wenn du Leopard noch gar nicht installiert hast. EFI ist ja der BIOS-Nachfolger und bei allen Intel-Macs drin... Bevor die Installation beginnt, wird der Leopard sicher EFI in seine Richtung schreiben - dasselbe beim Partitionieren.

Man weiß es nicht... ;-)

Kann ich mir vorstellen, dass dich das gerade überfordert. Gibt wirklich noch nicht viele, die sich mit EFI gut auskennen. Versuch' doch wirklich mal, mit der Leopard-Beta die Platte neu zu formatieren. Wenn das nicht klappt, melde dich doch noch mal wieder.

Okay, I'll try.
PS2: Wollte halt herumprobieren. Was man dabei lernt: Die "Windows-Welt" und die der 'Macianer' haben eines gemeinsam: Es dreht sich um Computer. Und es wäre "langweilig", wenn gleich immer alles auf Anhieb klappen würde, wie man es sich wünscht - l e i d e r ... *smile*
 
Also ich weiß ja nicht ob sich über Nacht was geändert hat, aber ein Beta von "Leopold" zu installieren ist wohl nicht gestattet, es sei denn man ist Entwickler.
Es machen sich beide strafbar, der "Entwickler" und der "Kumpel" vom Entwickler.

Und Apple versteht da nun wirklich keinen Spaß.

Kann gut sein das ein Mod das hier schließt.
 
Also ich weiß ja nicht ob sich über Nacht was geändert hat, aber ein Beta von "Leopold" zu installieren ist wohl nicht gestattet, es sei denn man ist Entwickler.
Es machen sich beide strafbar, der "Entwickler" und der "Kumpel" vom Entwickler.

Und Apple versteht da nun wirklich keinen Spaß.

Kann gut sein das ein Mod das hier schließt.

In der Justiz heißt es "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht".

Abgesehen davon habe ich meine Absicht nun auch "eingestellt":

Ich möchte weder in irgendwelche Schwierigkeiten geraten noch mein System irreversibel zerschießen.
Dann ist der gute Tiger wohl doch ratsamer!

Danke für deinen Hinweis
 
Das ist ein guter Entschluss. ;)

Ich denke wenn das man sich mit Tiger schon eine Weile beschäftigen kann und Leopard ist ja nicht mehr all zu weit weg.
 
....Es machen sich beide strafbar, der "Entwickler" und der "Kumpel" vom Entwickler.

Und Apple versteht da nun wirklich keinen Spaß.

Kann gut sein das ein Mod das hier schließt.

...das hat der ARME KERL ja nun schon zum 2.mal gehört !!! Ich glaub der macht das auch so NIE wieder ;-)
...aber wirklich helfen tut das nicht, versetzt Dich doch mal in seine Situation, dass will der jetzt glaub ich erstmal nicht hören :eek:

DRÜCK DIR die DAUMEN !!!
 
;)

aaaalso ich hab NICHT vor, da einen mac ranzuhängen. ich will da eine externe firewire platte ranhängen, denn das sollte ja den gleichen effekt bringen.

Also Hannes, ich hab' nochmal nachgedacht: Du musst nicht unbedingt den Migrationsassistenten nehmen. Es gibt auch einen Weg, den Home-Ordner auf einer anderen Platte nachträglich in ein frisches OS X einzubinden:

http://www.apfelwiki.de/Main/Home-VerzeichnisVerschieben

Geht über den Netinfo-Manager (in den Dienstprogrammen). Ich hoffe, die Anleitung hilft dir weiter.* ;)

*Ergänzung: Im Grunde musst du wahrscheinlich das Home gar nicht per Terminal kopieren, wie in der Anleitung vorgeschlagen (wenn du OS 9 nicht mehr nutzt). Du kannst es auch direkt mit der Maus von der externen Platte holen und dann per Netinfo-Manager einbinden. Sollte dann innerhalb von ein paar Minuten funktionieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
@CyWerker,

auch wenn das ein wenig "moralisch" klingt, MacUser kann dadurch Schwierigkeiten bekommen, und das will ich nicht und mit mit zig tausend andere User auch nicht.

Was er letztendlich macht, kann mir egal sein.
Nur hier im Forum hat es nun mal nichts zu suchen und die Hinweise darauf sind allemal besser wie ein eingreifen der Mods. ;)
 
@CyWerker,... Hinweise darauf sind allemal besser wie ein eingreifen der Mods. ;)

....ist schon klar - Ich weiß schon um was es Dir ging und Du weißt auch wie ichs meinte .... war von meiner Seite nicht böse gemeint ;-)

Grüße :)
 
neue "Variante" -> Tripple Boot

Über Tripple Boot (Mac, Win & Linux) hab ich auch einiges gelesen und auch ein paar Anleitungen durchforstet.

Was sind eure Erfahrungen, falls ihr welche habt?

Ich persönlich finde Linux zum Kennenlernen sehr interessant, weil sie nun auch die "God Mother" von allen Unix-Systemen ist.

Besonders imponiert hat mir die KDE-Variante von Unbuntu "Konbuntu" - weil sie sehr feshe 3D-Visualisierungen hat zB... (gibt es für Mac sicher auch -> eine "quasi-spaces"-Variante mit x Desktops und diese als Würfel bzw. diverse andere geometrische Formen drehen und wenden?!?)

Welchen Bootloader würdet ihr empfehlen?

Und welche Aufteilung der Platte?

Dazu habe ich gelesen, dass man dann aufgrund spezieller Beschränkungen eine der unter Linux üblichen Partitionen (die "swap") nicht als eigene partitionieren soll, sondern sie als Image auf eine der anderen mit packen, da sonst fünf und nicht - wie bei diesem polygamen Verbund maximal möglichen - vier Partitionen entstehen würden.


PS: Passt diese Frage schon nicht mehr zu Mac OS X / Neuinstallation, sondern eher zu "Win auf Mac" oder "Linux auf Mac"? Wenn ja wohin? ;-)
Sorry, bin noch neu und konnte mich nicht entscheiden, wo dieser Thread hin gehört am besten, da es sich a u c h um eine Neuinstallation handelt...
 
Also wenn du richtig Lust am Experimentieren hast, gibt's meiner Meinung nach nur eines: Eine schnelle virtuelle Maschine, wie sie Parallels oder VMWare bieten. Damit bekommst du neben Win und Linux auch "exotische" Sachen (wie Solaris, die BSDs, OS2, Win 3.1 etc.) zum Laufen, ohne dass dein Produktivsystem gefährdet ist. So Debakel wie die zerschossene Partition durch die Leopard-Beta bleiben dir dann bei deinen Experimenten erspart. XP, Ubuntu und Suse laufen hier wunderbar unter Parallels.

Alles andere kann extreme Bastelei werden – und du hast unter Umständen am Ende einen funktionsunfähigen Rechner. ;)
 
Über Tripple Boot (Mac, Win & Linux) hab ich auch einiges gelesen und auch ein paar Anleitungen durchforstet.

Was sind eure Erfahrungen, falls ihr welche habt?
also das mit dem tripple boot ist (meiner meinung) nicht so sinnvoll (außer du brauchst windows um zu spielen...

ich bin mit meinem Macbook nach dieser Anleitung vorgeganden: http://wiki.ubuntuusers.de/Apple_MacBook?highlight=(macbook)

Für mich ist es die beste möglichkeit, Windows in parallels laufen zu lassen (was ich eigendlich nur für Delphi brauche^^)
ein Ubuntu (was ich seeeeehr empfehlen kann) läuft nativ mit rEFIt.
aber dazu ließ einfach mal den link, den ich grad gegeben hab.
Ich persönlich finde Linux zum Kennenlernen sehr interessant, weil sie nun auch die "God Mother" von allen Unix-Systemen ist.

Besonders imponiert hat mir die KDE-Variante von Unbuntu "Konbuntu" - weil sie sehr feshe 3D-Visualisierungen hat zB... (gibt es für Mac sicher auch -> eine "quasi-spaces"-Variante mit x Desktops und diese als Würfel bzw. diverse andere geometrische Formen drehen und wenden?!?)
naja... ...komische begründung, aber wem so ein schnickschack gefällt ;)..
Welchen Bootloader würdet ihr empfehlen?

Und welche Aufteilung der Platte?

Dazu habe ich gelesen, dass man dann aufgrund spezieller Beschränkungen eine der unter Linux üblichen Partitionen (die "swap") nicht als eigene partitionieren soll, sondern sie als Image auf eine der anderen mit packen, da sonst fünf und nicht - wie bei diesem polygamen Verbund maximal möglichen - vier Partitionen entstehen würden.

da du ja sowieso ubuntu (Kubuntu) anpeilst, lies dich einfach mal durch das Ubuntu - Wiki.
ein geballteren Haufen wissen wirst duselten finden.

PS: Passt diese Frage schon nicht mehr zu Mac OS X / Neuinstallation, sondern eher zu "Win auf Mac" oder "Linux auf Mac"? Wenn ja wohin? ;-)
Sorry, bin noch neu und konnte mich nicht entscheiden, wo dieser Thread hin gehört am besten, da es sich a u c h um eine Neuinstallation handelt...

es gibt eine extra rubrik dafür: Andere Betriebssysteme auf dem Mac

und denn linux auf dem mac, oder Windows auf dem mac....


aber is ja nicht so schlimm.


Hannes
 
So jetzt habe ich auch noch eine Frage nachdem ich diesen Thread gelesen haben. Folgendes Problem. In einem anderen " wie sieht mein Desktop aus" war ein screenshot zu sehen wo ein Ordner mit "Programme" zu sehen war. Ich dachte mir, ganz geschickt, probier ich auch mal und bin dann in den Finder und habe den Programmordner auf den Desktop gezogen. Nach einem Neustart wandelte sich das typische Programm Logo in einen blauen Ordner um. Dann fingen die Probleme an. Irgendwie hatte ich jetzt zwei Programmordner und ich dachte lösch doch den einen Ordner. Gemacht getan.Als der Papierkorb sich anfing zu leeren wurde ich stutzig über die Dauer und "zig tausend Dateien " die er löschte..Abruch gedrückt. Seitem kann ich das Dock nicht mehr öfnen, da Fragezeichen darüber liegt Dienstplattenfestprogramm ist auch weg, hab das Programm dann mal über die Installations CD gstartet hat nichts geholfen. SO JETZT ZU MEINER EIGENTLICEHN FARGE. WAS IST SCHIEFGELAUFEN? IST EINE NEUINSTALLATION MIT LÖSCHEN DER FESTPLATTE NÖTIG? WER KANN HELFEN? DANKE
 
Zurück
Oben Unten