Dorena Verne
Mitglied
Thread Starter
- Dabei seit
- 02.11.2020
- Beiträge
- 673
- Reaktionspunkte
- 511
Und wieder einmal ein altes Schätzchen gerettet.
Und zwar das erste weiße Intel MacBook von 2006.
Übliche optische Unschönheiten wie abgesprungene Randbereiche am Oberteil und platter Akku. Egal, hatte noch einen brauchbaren Akku für den alten Recken liegen. Eine SSD mit "Snow Leopard" war schon eingebaut. Hoffnungslos veraltet und nicht wirklich mehr brauchbar. Core Duo mit 2Ghz und 2 Gig RAM, was mache ich nun damit?
Mint und Konsorten haben ja nur noch 64Bit Versionen mit ihren Distributionen.
Also muss ein original 32 Bit Debian her. Netinstall Image heruntergeladen und einen USB-Bootstick erstellt. Ah ja, davon kann der Uralt-Intelmac ja nicht booten. Refind heruntergeladen und auf die Efipartition der SSD installiert. Neustart und nun konnte ich den Installer vom Stick booten.
Habe mich dann entschieden die gesamte Platte zu verwenden, wozu denn auch noch das alte OsX. User eingerichtet, Grundsystem installiert, Spiegelserver für weitere Software ausgewählt. Habe mich dann für Xfce entschieden. Und,..läuft,..und wieeee. Sehr fix, moderner Browser, der alte Mac ist voll einsetzbar.
@-zeichen und ISight-Kamera wollen noch nicht, aber das bekomme ich sicher auch noch hin.
Macht Spaß der Kleine.
Und zwar das erste weiße Intel MacBook von 2006.
Übliche optische Unschönheiten wie abgesprungene Randbereiche am Oberteil und platter Akku. Egal, hatte noch einen brauchbaren Akku für den alten Recken liegen. Eine SSD mit "Snow Leopard" war schon eingebaut. Hoffnungslos veraltet und nicht wirklich mehr brauchbar. Core Duo mit 2Ghz und 2 Gig RAM, was mache ich nun damit?
Mint und Konsorten haben ja nur noch 64Bit Versionen mit ihren Distributionen.
Also muss ein original 32 Bit Debian her. Netinstall Image heruntergeladen und einen USB-Bootstick erstellt. Ah ja, davon kann der Uralt-Intelmac ja nicht booten. Refind heruntergeladen und auf die Efipartition der SSD installiert. Neustart und nun konnte ich den Installer vom Stick booten.
Habe mich dann entschieden die gesamte Platte zu verwenden, wozu denn auch noch das alte OsX. User eingerichtet, Grundsystem installiert, Spiegelserver für weitere Software ausgewählt. Habe mich dann für Xfce entschieden. Und,..läuft,..und wieeee. Sehr fix, moderner Browser, der alte Mac ist voll einsetzbar.
@-zeichen und ISight-Kamera wollen noch nicht, aber das bekomme ich sicher auch noch hin.
Macht Spaß der Kleine.