Neuer Router steht an - Lohnt es sich auf 6e zu achten?

picknicker1971

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
05.06.2005
Beiträge
14.459
Reaktionspunkte
9.862
Ein neuer Router muss her. WiFi 7 muss es nicht sein. Hardware noch zu teuer. siehe unten
Mir stellt sich die Frage, ob man 6e ein Must-Kriterium bei der Auswahl sein sollte?

Und wo wir beim Thema sind - Empfehlungen bzw. Erfahrung mit meiner Shortlist:
eero Pro 6E
TP-Link Deco XE75


edit
sehe gerade das es WiFi 7 in der Preisklasse gibt
eero 7
Wäre das doch eine gute 7er Alternative?
Dieser ist Dualband - oder doch den Triband 6e oben?
 
Das hängt natürlich von den eigenen Vorgaben ab - was will man alles betreiben, wieviel Geräte, wie ist das Umfeld und die Fläche. Der Provider spielt ggf. noch eine Rolle. Ich betreibe schon lange meine Geräte 5 PCs, 3 Notebooks, 2 Tablets, 3 Smartphones und diverse Video / Audio Geräte ... Sowohl LAN mit managed Switch, als auch WLAN, AirPlay ... schon fast 15 Jahre mit AVM Produkten, z.Z. 7590. Die Firma hat lange Erfahrung gute Produkte und Support, den ich bisher noch nie gebraucht habe. Sind auch wiederholt bei Test als Sieger ausgezeichnet worden. Von Eero Produkten habe ich bevor ich den letzten Router gekauft habe viele negative Bewertungen gelesen und mich dann doch wieder für einen von AVM entschieden.
 

Anhänge

  • Test.png
    Test.png
    258,7 KB · Aufrufe: 33
Das hängt natürlich von den eigenen Vorgaben ab - was will man alles betreiben, wieviel Geräte, wie ist das Umfeld und die Fläche. Der Provider spielt ggf. noch eine Rolle. Ich betreibe schon lange meine Geräte 5 PCs, 3 Notebooks, 2 Tablets, 3 Smartphones und diverse Video / Audio Geräte ... Sowohl LAN mit managed Switch, als auch WLAN, AirPlay ... schon fast 15 Jahre mit AVM Produkten, z.Z. 7590. Die Firma hat lange Erfahrung gute Produkte und Support, den ich bisher noch nie gebraucht habe. Sind auch wiederholt bei Test als Sieger ausgezeichnet worden. Von Eero Produkten habe ich bevor ich den letzten Router gekauft habe viele negative Bewertungen gelesen und mich dann doch wieder für einen von AVM entschieden.
Danke.
Eigentlich benötige ich ein besseres WLAN, denn das von meinem Provider-Router ist grottig.
Wäre dann ein AP dann eine Möglichkeit?
 
Danke.
Eigentlich benötige ich ein besseres WLAN, denn das von meinem Provider-Router ist grottig.
Wäre dann ein AP dann eine Möglichkeit?

Du kannst jeden Router auch als Access Point verwenden. Du musst lediglich, zwei Dinge tun:

a) dem Router eine feste IP aus dem Bereich des Provider-Routers geben
b) das LAN-Kabel vom Provider-Router in einen der LAN-Ports des "AccessPoint-Routers" stecken.

Wenn es dir um ein besseres WLAN geht, dann sieh dir mal die ASUS-Router der TUF Serie an. Oder, wenn es auch noch WiFi 5 sein darf, bspw einen D-Link DIR882.

Ich würde auch immer darauf achten, dass die Router auch mit openwrt betrieben werden können. Das macht sie einfach zukunfstsicherer.

Wenn es dir eher um stabiles WLAN geht als um das neueste und angesagteste Gerät, dann kannst du dir beruhigt Router auf ebay schießen, die mit openwrt mit aktueller Software betreiben und die dann als AccessPoint mit fast roaming konfigurieren. Wenn die dann per LAN-Kabel am Provider-Router anschließt, ist das mindestens so gut eher besser/stabiler, als jedes WLAN-Mesh und dazu noch drastisch günstiger.

Und da ja mittlerweile in macuser.de viel über OCLP geschrieben wird, liegt das analoge Vorgehen bei Router-Hardware irgendwie nahe, sprich ältere Router mit openwrt auf aktuelle software bringen.
 
6GHz mit Wifi 6E/7 ist vor allem für Mesh sinnvoll, wenn du mehrere APs zur Abdeckung brauchst, aber nicht alle davon per Kabel mit dem Netzwerk verbinden kannst. Dann kannst du das 6GHz-Netzwerk für die Kommunikation der APs untereinander hernehmen, und die Clients selbst auf 2,4GHz/5GHz belassen. (APs untereinander und Clients kommen sich dann nicht in die Quere.)

6GHz mit 6E/7 ist für Clients eher uninteressant, denn die zusätzliche Bandbreite wird selten benötigt und geht zu Lasten der Reichweite bzw. Verbindungsstabilität durch Wände hindurch. Da leidet auch schon 5GHz deutlich im Vergleich zu 2,4GHz.
 
Wenn es nur darum geht den StandardRouter zu besserem Wifi zu verhelfen kannst du auch einen Repeater dahinterklemmen,
je nachdem wie dein restliches Netzwerk vorhanden ist auch in einem anderen Raum, also nicht den Router ersetzen sondern wirklich erweiteren.
ich selbst nutze Fritz 7590 und zum erweitern diesen (aktuell Amazon 74€)

Fritz!Repeater 1200 AX (Wi-Fi 6 Repeater mit Zwei Funkeinheiten: 5 GHz-Band (bis zu 2.400 MBit/s), 2,4 GHz-Band (bis zu 600 MBit/s)​



https://www.amazon.de/AVM-FRITZ-Rep...f650cfb8&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9hdGY&psc=1
 
6GHz mit Wifi 6E/7 ist vor allem für Mesh sinnvoll, wenn du mehrere APs zur Abdeckung brauchst, aber nicht alle davon per Kabel mit dem Netzwerk verbinden kannst. Dann kannst du das 6GHz-Netzwerk für die Kommunikation der APs untereinander hernehmen, und die Clients selbst auf 2,4GHz/5GHz belassen. (APs untereinander und Clients kommen sich dann nicht in die Quere.)

6GHz mit 6E/7 ist für Clients eher uninteressant, denn die zusätzliche Bandbreite wird selten benötigt und geht zu Lasten der Reichweite bzw. Verbindungsstabilität durch Wände hindurch. Da leidet auch schon 5GHz deutlich im Vergleich zu 2,4GHz.
Kann ein Vorteil des 6GHz Bandes nicht auch die noch sehr geringe Verbreitung sein und damit einhergehend weniger Störungen durch die Funknetze der Nachbarn?
Die geringere Reichweite der höheren Frequenz ist tatsächlich ein Problem, also eher für kurze Distanzen und hohe Datenraten brauchbar. Leider hat Fritz noch keine Repeater, die dieses Band unterstützen.
 
Kann ein Vorteil des 6GHz Bandes nicht auch die noch sehr geringe Verbreitung sein und damit einhergehend weniger Störungen durch die Funknetze der Nachbarn?
Ja, das kann sein.

Die Situation ist aber aktuell so, dass niemand von uns genau weiß, warum das WLAN von @picknicker1971 so schlecht ist, dass er denkt, er braucht ein besseres.

Bevor man direkt in neue Hardware investiert, würde ich erstmal die Ursachen für ein schlechtes WLAN-Signal prüfen.
Es gibt viele mögliche Störfaktoren, z. B.:

Falsche Router-Position (z. B. versteckt hinter Möbeln oder in einer Ecke)
- Dicke Wände oder Metallflächen blockieren das Signal
- Viele Nachbar-WLANs auf dem gleichen Kanal
- Zu viele Geräte im Netzwerk, die die Bandbreite ausreizen (besonders bei Wifi 5 oder älter)
- Alte oder fehlerhafte Hardware

Ein erster Schritt wäre, mal einen WLAN-Scan mit einer App wie "WiFi Analyzer" zu machen, um Störquellen und überlastete Kanäle zu erkennen.
Man kann auch mit einem Macbook die Nachbar Wlan sehr gut identifizieren.

Wie das geht hat hat Lisanet sehr gut erklärt.


@picknicker1971 : Hast du schon bestimmte Dinge ausprobiert oder passiert das Problem in bestimmten Räumen besonders häufig? Dann kann man gezielter nach Lösungen suchen.

Das einfache Austauschen eines Routers, wenn die Ursachen in Wirklichkeit an baulichen Gegebenheiten liegt, führt häufig nicht zu einer Lösung.
Hinzu kommt, dass die zusätzlichen neuen Frequenzen von 6E bzw 7 im oberen Frequenzband liegen und dadurch schlechter Wände durchdringen.
Wenn die Ursache jedoch an Störungen durch Wlan der Nachbarn erzeugt werden, kann das eine Lösung sein, wenn die genutzten Geräte dies unterstützen.
 
Hier zum besseren Verständnis

Derzeitiges ISP Modem/Router steht im Arbeitszimmer, welcher nicht der zentralste Raum ist. Da dort der GF-Anschluss ist, kann das ganze auch nicht bewegt werden
Im AZ haben habe ich Wlan-Geschwindigkeiten von DL600/UL500. Gehe ich in das angrenzende WZ sinkt die Geschwindigkeit drastisch.
Ich habe nun ein LAN-Kabel vom Modem/Router in das WZ gezogen und habe probeweise dort einen "einfachen" TP-Link Router angeschlossen. Leider kommt das WiFi-mässig wenig an - irgendetwas unter 100 DL/UL. Am LAN selber habe ich > 800 DL/UL.
Daher nun mein Wunsch dort einen AP anzuschliessen, welcher mich glücklich macht. Idealer weise noch ein kabelloses Mesh ins OG bereitstellen kann.
Und nein, bei mir ums Haus funken keine weiteren Netze

Ich hoffe das trägt zur Klärung bei
 
sehe gerade das es WiFi 7 in der Preisklasse gibt
eero 7
Wie geil genau dieses System hat mein Freund der der nie Bock hat sich ein anständiges Handy zu kaufen und noch mit dem alten iPhone 11 rumfriemelt

Also ich hab ja die 5690 pro, und auch das 16 pro Max die machen ja bekanntlicherweise Dual Band mit Wi-Fi 7, die iPads die ich habe haben ja nur 6E, und glaub mir, du weißt dass ich Geschwindigkeitsfanatiker bin, es macht überhaupt keinen unterschied, ich merke überhaupt Nix.

So sieht’s gerade bei mir aus das 11 und das 13 Zoll iPad sind die M4

IMG_1441-compressed.jpeg


Alle Apple Geräte sind im 6 GHz Netz der Rest im 5 und 2,4, 2,4 ist eigentlich nur für IoT

Die Liste ist noch länger sind ungefähr 62 Geräte dran, das 6 GHz Netz ist aber nur im Nahbereich bis 4 m würde ich sagen. Aber das ist bei 6 GHz normal dafür habe ich eine Ultra geile Geschwindigkeit beim Kopieren der Drohnen Videos.

Das Problem ist die können dir alle erzählen was sie wollen meine Vorredner, es ist völlig egal was sie dir erzählen in deinem Haus herrschen andere Bedingungen als bei jedem meiner Vorredner hier zusammen, deshalb kann man nie genau sagen wie das funktioniert und wo du was besser machen kannst, du musst es einfach selbst probieren und die besten Erfahrungen habe ich auch wie User @pepe_mac mit AVM gemacht, die haben mich noch nie im Stich gelassen und die Fritze ist genauso schnell wie meine Synology das kommt noch hinzu. Das NAS in der Box ist unfassbar schnell volle Lotte USB 3.1 absolut geisteskrank und Matter ist implantiert was will man mehr?

Ach ja und wenn das Ding normal arbeitet alles angeschaltet und sechs Telefone dran verbraucht das Ding nur 15,53 W wenn ich das NAS beschreibe oder lese kommt nur noch 1 W drauf das ist wirklich absolut geisteskrank allein meine Synology zieht ja schon 18W im Idle, die fliegt aber bald raus brauch nur noch die Fritze, das ist echt eine gute Investitionen die sich lohnt zumal es gibt davon ja auch Fenster und Tür Kontakte und und und und nicht vergessen Matter ist drin…
Implantierter WireGuard VPN mit dem ich meine Fritze von außerhalb aufrufe so muss ich keine Ports freigeben nach außen, sie ist komplett geschlossen und abgehängt.

Das Smart Getaway was du da oben siehst das ist dafür zuständig dass wenn ich außerhalb bin nicht immer WireGuard aktivieren muss um Heizung oder sonstiges bei mir zu Hause einzustellen, darauf läuft eine Labor Firmware(ja auch mit der Original Firmware ist das alles möglich), das was jetzt noch das Smart Getaway übernimmt das wird später in die 5690 pro implantiert, d.h. ich kann sagen unterwegs Siri schalte die Wohnzimmer Heizung auf 26°, dann kriege ich eine kurze Rückmeldung und alles läuft wie geschmiert hat mich noch nie im Stich gelassen, das geniale ist dann die Anzeige auf der Uhr oder auf dem Handy in dem man die IST und die Solltemperatur sieht

Das Smart Getaway schmeißt praktisch alle matterfähigen Geräte auf Alexa und Siri (Apple HomeKit) und Google völlig egal von welcher Firma
Ich hab auch die neun Euro Temperatur und Feuchtigkeit Sensoren aus nem chinesischen Discounter, die funktionieren 1A an dem Gerät , bald fliegt wie gesagt das Getaway weg und wird alles in die 5690 pro Direct transferiert AVM testet mit dem Getaway praktisch die Fähigkeiten aus, läuft aber alles hervorragend und ist nichts mehr experimentell, kann ich dir nur empfehlen wenn du Fragen hast immer her damit.

AON- oder GPON-Glasfaseranschluss. Am XGS-PON-Glasfaseranschluss kann die FRITZ!Box nicht direkt eingesetzt werden, dafür hat AVM eine eigene 5690 pro die jetzt bald kommt, und keine Sorge die Module liegen beide mit in der Kiste

Für mich und aus meiner Erfahrung ist die 5690 pro die eierlegende Wollmilchsau
 
Zuletzt bearbeitet:
Im AZ haben habe ich Wlan-Geschwindigkeiten von DL600/UL500. Gehe ich in das angrenzende WZ sinkt die Geschwindigkeit drastisch.
Ich habe nun ein LAN-Kabel vom Modem/Router in das WZ gezogen und habe probeweise dort einen "einfachen" TP-Link Router angeschlossen. Leider kommt das WiFi-mässig wenig an - irgendetwas unter 100 DL/UL. Am LAN selber habe ich > 800 DL/UL.

Für ca 600 down und 500 up reicht auch ein WiFi 5 Router, den du wie oben von mir beschrieben, als AP verwendest.

Ich habe hier einen D-Link DIR 882 mit openwrt 23.05. Auch der kann WiFi 5 und liefert mir hier down 560 MBits. (ich habe Kabek-Internet, also nur 50 up)

Wenn du mit openwrt einen derartigen WiFi-Router betreiben willst, ein Tipp: Nimm einen mit Mediatek-Chip (7621). Damit kannst du in openwrt hardware flow control aktivieren, was drastisch besseren Durchsatz bringt. Mit openwrt kannst du auch den WAN-Port umkonfigurieren und somit auch als 5. LAN-Port verwenden. Zudem kannst du mit openwrt auch fast roaming einfach aktivieren, so dass ein "kleben bleiben" von einem AP zum anderen nicht statt findet.

Derartige WiFi 5 Router kriegst du auf ebay durchaus sehr günstig. openwrt bietet eine gute Liste aller unterstützten Router.

Klar muss dun dich einwenig mit openwrt beschäftigen, aber mit dem D-Link-Router geht das flashen von openwrt direkt über die GUI. Und der Rest ist auch keine Raktenwissenschaft.

Wenn du dich dafür interessierst, eröffne nen eigenen Thread dafür, dann kann ich dir dort einige Infos, Tipps und Hilfe geben.

Zur Info, mein Setup:

Kabel-Internet mit 1000 down / 50 up, Provider-Router ist im Modem-Mode

Router ist ein D-Link DIR 878, wegen der Möglichkeiten eben alle Parameter selbst zu konfigurieren, WiFi deaktiviert, Kostenpunkt 30 EUR, der steht im Arbeitszimmer, Mac, NAS, Raspi sind per LAN angebunden.

AP ist z.Zt noch ein D-Link DIR 882, WiFi 5, im Wohnzimmer, per LAN am Router, Druchsatz siehe oben, Kostenpunkt 50 EUR

Demnächst werde ich das LAN auf 2,5 GBits umstellen, dann wird der DIR 882 durch einen Asus TUF AX4200 ersetz, WiFi 6, auch mit openwrt, Kostenpunkt 80 EUR
 
Idealer weise noch ein kabelloses Mesh ins OG bereitstellen kann.
Wobei hier die Frage ist, ob sich das wirklich lohnt. 5GHz/6GHz kommen schon schwerer durch die Decke ins nächste Stockwerk, ich habe dafür ein AP pro Stockwerk mit Kabel angebunden. Wenn du im Obergeschoß keine Gigabit-Geschwindigkeiten brauchst, könnte es auch reichen, die Clients mittels band steering bei schlechterer Verbindungsqualität ins 2,4GHz-Netzwerk zu befördern, die niedrigere Frequenz hat eine größere Reichweite. Eventuell kannst du dir damit die APs oben komplett ersparen.

Meine APs kommunizieren im Mesh untereinander separat auf 6GHz mit Wifi 6E, und geben den Funk für die Clients auf 5GHz aus. Aber ob das durch die massive Decke hindurch im oberen Stockwerk auch so mit dem Mesh funktioniert, hab ich nicht probiert.

Du kannst dir natürlich sicherheitshalber einfach APs nehmen, die das mit 6GHz und 6E beherrschen, und austesten ob das mit dem 6GHz-Mesh nach oben was wird. (6E aus Kostengründen, ich hab absichtlich ältere AP-635 genommen für 6GHz, das ist mir schon teuer genug - Wifi 7 wäre nochmal empfindlich teurer.)
 
Zurück
Oben Unten