neuer Mac mini soll identische Programme wie der alte bekommen....wie machen?

518iT

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
22.11.2007
Beiträge
3.023
Reaktionspunkte
1.077
ahoi zusammen,

ich habe aktuell noch den 2011er mini laufen, der morgen einen Nachfolger bekommt. Es wird ein mini M1.

Nun frage ich mich, wie ich ohne TimeMachine es geschickt anfangen kann, das der neue dann nach Einrichten der AppleID auch die Programme bekommt, die auf dem alten sind (und die ich brauche).

vermutlich geht das alles nur zu Fuß, oder? naja, wenn esdenn so sein sollte, isses so.

bedankt
 
Dass auf dem 2011er auch schon Ventura läuft kann man leider nur deiner Sig entnehmen, die aber nicht jeder sehen kann oder will, daher solche essentiellen Infos bitte immer in den Beitrag rein!
 
Von x86 nach M.. ich würde eben Neu installieren
 
Viele Apps sind ja mittlerweile auf Silicon optimiert, werden die dann auch installiert oder wird rosetta genutzt?
 
Gehe ins Terminal, dort dann
Code:
cd /Applications

Dann erstellst du eine Liste mit:
Code:
ls -l > ~/Documents/alle-programme.txt

Jetzt hast du in deinem Dokumente-Ordnet eine Textdatei mit einer Liste aller Programme die auf dem Mac installiert sind.
 
Ich würde auch den Migrationsassistenten benutzen. Sollten einzelne Programme nicht kompatibel sein wirst du das dann schon merken.
 
Ich würde auch über ein TM Backup migrieren. Schneller und einfacher geht es nicht, - nicht mehr laufende Programme findest Du dann schnell und kannst diese neu installieren.
 
Viele Apps sind ja mittlerweile auf Silicon optimiert, werden die dann auch installiert oder wird rosetta genutzt?
Ich hab auch für ein paar Programme separate Installer, x86 und arm, würde daher auch alles neu machen und Altlasten somit entfernen.
 
Viele Apps sind ja mittlerweile auf Silicon optimiert, werden die dann auch installiert oder wird rosetta genutzt?
nein, Rosetta wird nicht genutzt. ich denke, das ich die Programme einfach runterlade und dann fix installiere. Ist ja kein Hexenwerk

danke euch für den Input
 
Ich würde von so einer alten Kiste mal nix migrieren. Die 30 Minuten die es dauert ein frisches System auf zu setzen sollte drin sein. Vor allem dann wenn man auf eine völlig neue Technologie umsteigt. Da liegen schließlich Welten zwischen.
 
das System (Ventura) ist ja auch schon vorhanden, wurde nur zurückgesetzt auf Anfang. von daher ist es sowieso ein Neustart
 
Zuerst am alten Rechner mit Go64 schauen welche Software nur für Intel auf dem Rechner ist.
So viel wie möglich schon durch Universal-Versionen ersetzen oder die Software Löschen

Dann mit dem Migrationsassistenten kopieren. (Apple hat den genau dafür gemacht)

Dann würde ich am neuen Rechner mit Go64 die restliche Software auf ARM Versionen umstellen (wenn möglich).

Rosetta würde ich so lange wie möglich nicht installieren. (allerdings ist das auch kein Beinbruch)

Vorteil am migrieren ist dass alle Einstellungen der Apps eben noch wie vorher sind. Wenn man die apps dann vielleicht auch Später neu installiert hat man gleich alles.
"Datenmüll" macht dem M1/2 nix. Bloß der Platzverbrauch könnte probleme machen. Im normalfall sind das aber wenige Gigabyte - wenn überhaupt...

ach so:
Go64: https://www.stclairsoft.com/Go64/
 
Zuletzt bearbeitet:
Viele Apps sind ja mittlerweile auf Silicon optimiert, werden die dann auch installiert oder wird rosetta genutzt?

Wenn die App schon optimiert ist __und__ man diese App schon auf seinem Rechner hat, also die aktuelle Version, dann liegt diese App als universal binyry vor, sprich da ist sowohl der Intel-Code als auch der ARM-Code enthalten. Hat man die aktuelle Version noch nicht, hilft ein update der betreffenden App.

Fazit: einfach das TimeMachine-Backup auf den neuen Rechner migrieren.
 
Zuerst am alten Rechner mit Go64 schauen welche Software nur für Intel auf dem Rechner ist.
So viel wie möglich schon durch Universal-Versionen ersetzen oder die Software Löschen

Dann mit dem Migrationsassistenten kopieren. (Apple hat den genau dafür gemacht)

Dann würde ich am neuen Rechner mit Go64 die restliche Software auf ARM Versionen umstellen (wenn möglich).

Rosetta würde ich so lange wie möglich nicht installieren. (allerdings ist das auch kein Beinbruch)

Vorteil am migrieren ist dass alle Einstellungen der Apps eben noch wie vorher sind. Wenn man die apps dann vielleicht auch Später neu installiert hat man gleich alles.
"Datenmüll" macht dem M1/2 nix. Bloß der Platzverbrauch könnte probleme machen. Im normalfall sind das aber wenige Gigabyte - wenn überhaupt...

ach so:
Go64: https://www.stclairsoft.com/Go64/
Kopieren mit dem Migrationsassistenten? Wohin denn? Auf eine externe Platte, vermute ich.

Einstellungen der Apps sind ja nicht wirklich viele. Sind ja auch nicht viele Apps:
Firefox, Thunderbird, Citrix, LibreOffice…

Wenn die App schon optimiert ist __und__ man diese App schon auf seinem Rechner hat, also die aktuelle Version, dann liegt diese App als universal binyry vor, sprich da ist sowohl der Intel-Code als auch der ARM-Code enthalten. Hat man die aktuelle Version noch nicht, hilft ein update der betreffenden App.

Fazit: einfach das TimeMachine-Backup auf den neuen Rechner migrieren.
TimeMachine geht nicht, hab nur eine externe Platte, die Daten will ich nicht verlieren, wenn der Mac die umformatieren würde. Da muss ich erst mal irgendwann eine neue kaufen.
 
Kopieren mit dem Migrationsassistenten? Wohin denn? Auf eine externe Platte, vermute ich.
Nein, auf Macintosh HD. Das geht mit dem Migrationsassistenten ganz einfach. Aber bei den Programmen, die du aufgezählt hast, lohnt sich das eigentlich nicht. Einfach neu runterladen und installieren.
 
Zurück
Oben Unten