Netzwerklaufwerke fehlerhaft und mehrfach eingebunden

uhlhorn

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
24.05.2005
Beiträge
2.476
Reaktionspunkte
132
Moin,
seit Monterey und auch in Ventura werden Netzweklaufwerke häufig fehlerhaft eingebunden. Dann sind die Dateien nicht mehr unter ihrem ursprünglichen Pfad erreichbar. Im Dock habe ich dann nur noch Fragezeichen. Das Laufwerk wird mehrfach eingebunden, erweitert mit „-1“, „-2“ usw.

Fragen:
  1. Durch was wird das verursacht? Bekommt man das irgendwie weg?
  2. Kann man das irgendwie zur Laufzeit reparieren ohne das System neu starten zu müssen?
Gruß
Gerhard

Bildschirm­foto 2023-02-10 um 00.28.28.jpg


Bildschirm­foto 2023-02-10 um 00.27.07.jpg

Bildschirm­foto 2023-02-10 um 00.32.01.jpg
 
Dein NAS geht in den Ruhezustand und resetten dann den avahi-daemon nicht richtig. Eine andere Quelle ist dann, dass der DHCP-Lease nicht dazu passt. Beides einzelen und/oder kummuliert führt dann eben dazu, dass durch die Bonjour-Annouce einen neuen Host-Namen erzeugt, mit einer Ziffer am Ende.

Lösung ist dann das NAS zu veranlassen, den avahi-daemon nach einer Ruhe neu zu starten, oder das NAS nicht in Ruhe gehen zu lassen und/oder mit einer Veränderung (meist einer Verlängerung) des DHCP-Lease im Router das zu beheben.

Edit:
Was auch sein kann, ist dass du auf dem NAS noch eine vM oder einen Docker.Container laufen hast, der einen eigenen avahi-daemon startet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sagt der Befehl mount im terminal?
Nichts zu dem Laufwerk. Und auch sonst nichts, was irgendwie auffällig wäre.

Dein NAS geht in den Ruhezustand und resetten dann den avahi-daemon nicht richtig.
Das kann nicht sein. Mein NAS ist rund um die Uhr am arbeiten. Z.B. läuft dort ein Docker-Container, der rund um die Uhr Messdaten aufzeichnet, und ich sehe dort keine Aufzeichnungslücken.
Eine andere Quelle ist dann, dass der DHCP-Lease nicht dazu passt.
Ich habe im Moment einen relativ kurzen DHCP Lease von einer Stunde eingestellt.
Was auch sein kann, ist dass du auf dem NAS noch eine vM oder einen Docker.Container laufen hast, der einen eigenen avahi-daemon startet.
Oh, das ist ein guter Hinweis! :-)

Ich hatte mal den Virtual Machine Manager für Testzwecke installiert, aber keine laufende VM. Ich werde den mal deinstallieren.

Docker habe ich auch installiert und darauf laufen:
  1. ecoDMS
  2. ecoMAILZ
  3. NextCloud (nur für Testzwecke)
  4. Paperless ngx (für Testzwecke)
    1. gotenberg
    2. Paperless Redis
    3. tika
  5. Mosquitto Server
  6. Pihole
  7. Portainer
  8. Unbound
  9. Watchtower
Für die meisten Dockerdienste habe ich ein macvlan eingerichtet.
 
Zu meiner Eingangsfrage Nummer 2 habe ich inzwischen eine Antwort gefunden. Bei mir hat das eingebundene Laufwerk den Namen „Video“ ff.

Zuerst melde ich alle Laufwerke ab, die mit „Video…“ beginnen:
Bash:
umount -f /Volumes/Video*

Dann bewege ich die Reste der Mount Points an einen anderen Ort, in diesem Fall in dem Ordner „Laufwerk“ auf meinem Schreibtisch:
Bash:
sudo mv /Volumes/Video* ~/Desktop/Laufwerk/

Nun starte ich nur noch das Dock neu, damit die Icons im Dock repariert werden:
Bash:
killall Dock

So kann man das Problem während der Laufzeit beheben, ohne den Rechner neu starten zu müssen.
 
Docker habe ich auch installiert und darauf laufen:

Und läuft in einem der Container auch ein weiterer avahi-daemon? Der ist dafür zuständig dass der hostname bekannt gegeben wird und ihn der Mac sieht.

Nun starte ich nur noch das Dock neu, damit die Icons im Dock repariert werden:
Bash:
killall Dock
So kann man das Problem während der Laufzeit beheben, ohne den Rechner neu starten zu müssen.

Wenn also der avahi-daemon mehrfach announced (nach einem sleep, ggf. bei zu kurzem DHCP-Lease, oder weil gar meherer avahi-daemon laufen, dann kriegst du genau solche Namen auf dem Mac.

Da musst du suchen und das passend konfigurieren. Am Mac am Dock rum fummeln beseitigt die Ursache nicht, das kannst du mir nun glauben oder nicht, es ist aber dennoch so.

Teste es einfach: wenn wieder mal das NAS sich mit einer Ziffer anzeigt, dann logge dich dort ein und starte den avahi neu. Und schwupp, ist die -Ziffer weg.
 
dann mach den mal ruhig auf 1 Tag.
Der DHCP war nur deswegen so kurz, weil ich vor kurzem mein Netz neu organisiert und PiHole eingerichtet habe. Alle Geräte sollten die neuen Einstellungen zeitnah erhalten.

Heute ist das Problem nicht aufgetreten. Ich habe inzwischen den nicht mehr benutzen Virtual Machine Manager deinstalliert. Was aber noch aufgetreten ist: die Ordner im Doch haben ein Fragezeichen angezeigt. Das Volume selbst ist aber heute korrekt eingebunden – immerhin. Mal sehen, ob das so bleibt (ich werde berichten).
Nachtrag: Es ist doch aufgetreten, es wurde mir jedoch nicht im Finder angezeigt, nur im Terminal.

Am Mac am Dock rum fummeln beseitigt die Ursache nicht, […]
Das ist schon klar. Aber es beseitigt die Falschdarstellung im Dock.
Das habe ich auch erst dann gemacht, nachdem ich die doppelten Laufwerke bereinigt und das Netzvolume neu gemounted habe. Leider aktualisiert das Dock sich nicht von alleine. Daher muss das Dock am Ende einmal neu gestartet werden, damit die Folder im Dock wieder korrekt angezeigt werden.
 
Aktualisierung:
Wenn sich der Rechner nach dem Trennen nicht mehr mit dem Netzwerklaufwerk verbinden will, kann man den Prozess NetAuthSysAgent in der Aktivitätsanzeige beenden. Alternativ geht es auch im Terminal mit sudo pkill -i netauthsysagent. Das -i macht es case-insensitive, also der Prozessname muss dann nicht mehr in korrekter Groß- und Kleinschreibung geschrieben werden. Anschließend lässt er sich wieder wunderbar verbinden.
 
Zurück
Oben Unten