Kurze Rückmeldung. Funktioniert (bei mir) leider nicht.
Vollzugriff auf Festplatten entfernt.
Externe Platte hinzugefügt.
Benutzer Rechte erteilt.
Einstellung wird aber nicht übernommen nachdem man "Fertig" gedrückt hat.
		
		
	 
Nochmal ein Vortrag von mir zum Thema - immer noch und mit Absicht ohne Klick-Details. Sorry dafür.
______________________________________
Das MacOS-System hantiert mehrere Rechte-Systeme, die 
- (a) einerseits unabhängig von einander funktionieren aber
- (b) aufeinander aufbauen.
Die ganze Geschichte ist reichlich komplex und zumindest im GUI nicht leicht zu durchschauen.
-----------------------
Ebene 1: traditionelle UNIX / POSIX-Rechte
Die sieht man z.B. als "Lesen & Schreiben" in den GUI-Info-Fenstern.
Schon diese Anzeigen sind stark vereinfacht und zeigen nicht die ganze Wahrheit.
Ebene 2: Sogenannte "ACL" - Access Control Lists
Ein paar einfache ACLs werden sogar schon bei der Installation vom System selbst gesetzt.
ACLs sind das Mittel der Wahl für vernünftige Rechtevergabe innerhalb von geteilten Computern, kleinen Arbeitsgruppen o.ä., z.B. auch für Familien.
Leider gibt es dafür überhaupt kein GUI und ACLs kann man faktisch nur im Terminal sehen und ggf. bearbeiten.
Ebene 3: Datei-Freigabe / Geteilte Ordner / SMB
Ein GUI dafür findet man nur in der Systemsteuerung. 
Mit den Rechten "Lesen" / "Lesen & Schreiben" steuert man, ob und wie der SMB-Daemon einen Ordner im Netz freigibt.
Achtung! Die Begriffe "Lesen" / "Lesen & Schreiben" sind hier irreführend. Die ändern nix an irgendwelchen UNIX-Datei-Rechten. 
Bereits vorhandene Rechte der Ebenen 2 und 1 werden dadurch NICHT außer Kraft gesetzt und müssen zusätzlich entsprechend gesetzt werden.
Oder anders ausgedrückt: Klick-Aktionen in "Freigabe" (im "Geteilte Ordner"-Dialog, auf SMB-Ebene) ändern vorhandene ACLs und UNIX-Rechte nicht automatisch mit.
Ebene 4: Datenschutz & Sicherheit
MacOS hantiert ein weiteres Rechte- und Schutzsystem, das z.B. Sachen wie "Festplattenvollzugriff" auf Prozess-Ebene außerhalb von UNIX steuert.
Dadurch kann MacOS z.B. den Netzwerk-Zugriff verweigern, obwohl der eigentlich auf den Ebenen 3, 2 und 1 (also z.B. im Finder) zulässig ware.
Dort gesetzte Beschränkungen sieht man nur unter "Datenschutz & Sicherheit", wenn überhaupt.
-----------------------
TL;DR:
- Es ist wichtig zu verstehen, auf welcher Rechte/Sicherheits-Ebene man im GUI jeweils hantiert und was man gerade eben NICHT beeinflusst.
- Es ist wichtig, dass Rechte & Beschränkungen auf allen Ebenen richtig und konsistent gesetzt sind.
 .
- Wenn Zugangsbeschränkungen auf einer Ebene X bestehen, dann wird es bestimmt nichts bringen, auf einer anderen Ebene Y etwas zu verändern.
PS: Hab' sowieso schon viel zu viel geschrieben, interessiert die Mehrheit der Anwesenden sowieso nicht die Bohne.
Bin mit Absicht nicht großartig in Details gegangen. Soweit 
@lisanet oder andere sachliche Fehler erkennen, freue ich mich auf Hinweis/Korrektur.