Nach Yosemite Update kein Zugrif mehr auf SSD

robertobella

Mitglied
Thread Starter
Registriert
08.10.2013
Beiträge
87
Reaktionspunkte
2
Hallo,

Ich habe soeben von Mavericks auf Yosemite upgedated. Habe einen iMac 27 aus Late 2012, nachgerüstete SSD Samsung EVO 840 mit 1TB bei Gravis eingebaut.

Installiert war Mavericks sowie Bootcamp Windows 8.
Bis zum Update liess sich während des Bootvorgangs mit der Taste "alt" zwischen den zu startenden Betriebssystemen wählen.
Alles lief wunderbar.

Jetzt aus dem Appstore upgedated.

Das eigentliche Update verlief unproblematisch, keine Fehlermeldungen.
Nachdem installiert worden ist und der iMac neu starten musste, bereits ein erstes böses Erwachen.
Nach dem anfäglich zu sehenden Apple-Logo erscheint plötzlich der Kreis in dem ein Querstrich zu sehen ist...

Daraufhin habe ich nach ca. 2 Minuten den weiteren Vorgang beendet, indem ich erneut den on/off Schalter des iMacs gedrückt habe,
so dass der Rechner neu starten soll. Dieses in der Hoffnung eines korrekten Starts.

Falsch gedacht!!! Gleiches bild - wieder der Kreis mit Querstrich.

Ein Start mit der Taste "alt" zeigt nur noch eine Partition an. HD Macintosh. Windows ist komplett verschwunden an dieser Stelle.

Dann habe ich versucht mit einem USB Bootstick (Taste alt gedrückt gehalten) mit Mavericks den Rechner zu starten.
Das Auswahlmenu erscheint und zeigt sowohl HD Macintosh als auch den Bootstick an.
Wenn ich nun über den Bootstick weitergehe, bis zum Festplattendienstprogramm, lässt sich dieses auch aufrufen.
(Ist dann natürlich das FDP von Mavericks)

Im FDP sehe ich dann die Platte (SSD) Samsung EVO 840 und darunter 2 ausgegraute Partitionen mit den Namen disk0s2 und disk0s5.
Keine dieser Partitionen lässt sich überprüfen oder reparieren.

Ein Time Mashine Backup ist auch nicht mehr möglich, da kein Laufwerk gefunden wird, auf dem installiert werden könnte.

Mein Problem: Ich hatte auf der windows Partition wichtige Daten. Leider heute mal schnell gutgläubig und naiv upgedatet.
Kein Backup der windows Daten gemacht.

Nun komme ich nicht mehr an die Platte heran.

Weiss einer von Euch vielleicht einen guten Rat oder kann Heilfestellung leisten???????
Es wäre absolut super, wenn Ihr helfen könntet.

(Ich weiss, dass ich nächstes mal ein Backup machen muss)

Danke für die Hilfestellung.....

Gruß
Rob iMacRob.jpg
 
An deiner Stelle würde ich eine zweite Festplatte mit mind. 1TB Größe nehmen und via USB anschließen. Dann einen USB-Stick mit einer Linux-Live-Distribution starten und dort mittels dd die gesamte SSD so wie sie derzeit ist auf die Festplatte kopieren. Danach kannst du dich an die Wiederherstellung deiner Daten machen. Vielleicht ist gar nicht viel kaputt, aber eine Kopie ist dennoch wichtig, oft werden Daten erst beim Wiederherstellungsversuch zerstört. Bevor das gemacht wurde, würde ich an deiner Stelle nichts durchführen, das etwas an der Festplatte ändert (schreibender Zugriff).

Gib Bescheid, wenn du eine externe Platte bereit hast, dann gehts weiter (ist nicht sonderlich kompliziert). Alternativ können wir auch ohne Backup weitermachen, wenn du das willst, davon rate ich ab.

Brauchst du nur von Windows Dateien oder auch von der Mac-Partition?
 
da stimmt was mit deiner partitionstabelle nicht, die windows partition wird ja nicht FAT sein, sondern NTFS …
 
So habe eine 1 TB Platte am Start .....
Was ist dann zu tun? Kenne keine Linux Live Distribution .....
Kannst Du mir da Hilfeleistung geben?
 
An deiner Stelle würde ich eine zweite Festplatte mit mind. 1TB Größe nehmen und via USB anschließen. Dann einen USB-Stick mit einer Linux-Live-Distribution starten und dort mittels dd die gesamte SSD so wie sie derzeit ist auf die Festplatte kopieren. Danach kannst du dich an die Wiederherstellung deiner Daten machen. Vielleicht ist gar nicht viel kaputt, aber eine Kopie ist dennoch wichtig, oft werden Daten erst beim Wiederherstellungsversuch zerstört. Bevor das gemacht wurde, würde ich an deiner Stelle nichts durchführen, das etwas an der Festplatte ändert (schreibender Zugriff).

Gib Bescheid, wenn du eine externe Platte bereit hast, dann gehts weiter (ist nicht sonderlich kompliziert). Alternativ können wir auch ohne Backup weitermachen, wenn du das willst, davon rate ich ab.

Brauchst du nur von Windows Dateien oder auch von der Mac-Partition?

Im besten Fall wären Sicherungen von beiden Systemen der Hammer....
 
such mal im macrumors forum, da gibt es ganz gute lösungen per terminal.
 
Ja, das wird wohl was mit der Partitionstabelle sein. Wobei, eigentlich wird die bei einem OSX-Upgrade ja nicht verändert. Nunja, vielleicht ist das Gerät abgestürzt oder sonst etwas Unvorhergesehenes ist passiert. So, du lädst dir Multiboot hier herunter: http://www.pendrivelinux.com/yumi-multiboot-usb-creator/

Außerdem lädst du dir Debian Live herunter, hier der Link: http://cdimage.debian.org/debian-cd...rid/debian-live-7.6.0-amd64-gnome-desktop.iso

Danach kannst du mit Multiboot die iso-Datei auswählen und die wird dann auf den USB-Stick kopiert. Wenn das erfolgreich abgeschlossen ist, schließt du USB-Stick und Festplatte am Mac an, startest und hältst die alt-Taste gedrückt. Daraufhin sollte sich der USB-Stick auswählen lassen, evtl. ist er (natürlich falsch) als Windows bezeichnet, das macht aber nichts.

Du wirst nach einer Minute oder so auf einem Desktop landen, dann gib uns wieder Bescheid und ich erkläre dir, wie du mit dd die Kopie anlegst.
 
Ja, das wird wohl was mit der Partitionstabelle sein. Wobei, eigentlich wird die bei einem OSX-Upgrade ja nicht verändert. Nunja, vielleicht ist das Gerät abgestürzt oder sonst etwas Unvorhergesehenes ist passiert. So, du lädst dir Multiboot hier herunter: http://www.pendrivelinux.com/yumi-multiboot-usb-creator/

Außerdem lädst du dir Debian Live herunter, hier der Link: http://cdimage.debian.org/debian-cd...rid/debian-live-7.6.0-amd64-gnome-desktop.iso

Danach kannst du mit Multiboot die iso-Datei auswählen und die wird dann auf den USB-Stick kopiert. Wenn das erfolgreich abgeschlossen ist, schließt du USB-Stick und Festplatte am Mac an, startest und hältst die alt-Taste gedrückt. Daraufhin sollte sich der USB-Stick auswählen lassen, evtl. ist er (natürlich falsch) als Windows bezeichnet, das macht aber nichts.

Du wirst nach einer Minute oder so auf einem Desktop landen, dann gib uns wieder Bescheid und ich erkläre dir, wie du mit dd die Kopie anlegst.

Den Mulitboot für Windows herunterladen?????? Habe jetzt nur OSX System auf anderem Rechner
 
Achso... ich bin davon ausgegangen, dass du Zugriff auf Windows hast, Multiboot läuft nur dort. Es geht im Grunde nur darum, irgendwie einen Linux-Live-USB-Stick zu erstellen - wie auch immer du das machst und welches Linux du nimmst, ist ganz egal. Ich hab jetzt nur den schnellsten Weg herausgesucht, aber du brauchst was für OSX. Bitte such dir das selbst raus, dazu gibt es genug Tutorials die du mit Google finden kannst. Du kannst auch mit einer kostenlosen Testversion von VMware Fusion ein Windows installieren, wenn du ein Windows rumliegen hast. Aber das ist natürlich Overkill, da wird es unter OSX auch einen Weg geben.
 
Achso... ich bin davon ausgegangen, dass du Zugriff auf Windows hast, Multiboot läuft nur dort. Es geht im Grunde nur darum, irgendwie einen Linux-Live-USB-Stick zu erstellen - wie auch immer du das machst und welches Linux du nimmst, ist ganz egal. Ich hab jetzt nur den schnellsten Weg herausgesucht, aber du brauchst was für OSX. Bitte such dir das selbst raus, dazu gibt es genug Tutorials die du mit Google finden kannst. Du kannst auch mit einer kostenlosen Testversion von VMware Fusion ein Windows installieren, wenn du ein Windows rumliegen hast. Aber das ist natürlich Overkill, da wird es unter OSX auch einen Weg geben.

Habe jetzt bei meinem Sohn den Rechner in Beschlag genommen. Der hat Windows!!! Sollte also da zu machen sein. Ich gehe davon aus, dass es kein grosses Problem ist, einen Stick zu erstellen?
Der Download Debian ist bereits in vollem Gange, ca. 15 Minuten oder sowas. Sobald ich den Stick in der Hand habe, schreibe ich dann hier wieder.
Bis gleich, Danke bis hierher
 
Kann es sein, dass Du in Mavericks den "Trim Enabler" installiert hattest und dieses Programm lange nicht upgedatet hast?
Yosemite kommt naemlich mit altem "Trim Enabler" nicht klar.
 
Kann es sein, dass Du in Mavericks den "Trim Enabler" installiert hattest und dieses Programm lange nicht upgedatet hast?
Yosemite kommt naemlich mit altem "Trim Enabler" nicht klar.

Hallo, nein den Trim enabler habe ich nicht installiert. Zumindest ist mir das nicht bewusst. Kenne das Programm überhaupt nicht.
Könnte nur passiert sein, wenn es sich mit einem Software-Update OSX mit installiert hätte, aber das wird wohl nicht der Fall sein, oder?
 
Den "Trim Enabler" muss man separat installieren.
Damit wird die Trim-Funktion von Fremd-SSDs aktiviert, da Apple von Haus aus nur eigene SSDs unterstuetzt.
 
Achso... ich bin davon ausgegangen, dass du Zugriff auf Windows hast, Multiboot läuft nur dort. Es geht im Grunde nur darum, irgendwie einen Linux-Live-USB-Stick zu erstellen - wie auch immer du das machst und welches Linux du nimmst, ist ganz egal. Ich hab jetzt nur den schnellsten Weg herausgesucht, aber du brauchst was für OSX. Bitte such dir das selbst raus, dazu gibt es genug Tutorials die du mit Google finden kannst. Du kannst auch mit einer kostenlosen Testversion von VMware Fusion ein Windows installieren, wenn du ein Windows rumliegen hast. Aber das ist natürlich Overkill, da wird es unter OSX auch einen Weg geben.

So werde jetzt schnell den USB Stick vorbereiten. Bin gleich wieder hier. Dann kann es weiter gehen .....
 
An deiner Stelle würde ich eine zweite Festplatte mit mind. 1TB Größe nehmen und via USB anschließen. Dann einen USB-Stick mit einer Linux-Live-Distribution starten und dort mittels dd die gesamte SSD so wie sie derzeit ist auf die Festplatte kopieren. Danach kannst du dich an die Wiederherstellung deiner Daten machen. Vielleicht ist gar nicht viel kaputt, aber eine Kopie ist dennoch wichtig, oft werden Daten erst beim Wiederherstellungsversuch zerstört. Bevor das gemacht wurde, würde ich an deiner Stelle nichts durchführen, das etwas an der Festplatte ändert (schreibender Zugriff).

Gib Bescheid, wenn du eine externe Platte bereit hast, dann gehts weiter (ist nicht sonderlich kompliziert). Alternativ können wir auch ohne Backup weitermachen, wenn du das willst, davon rate ich ab.

Brauchst du nur von Windows Dateien oder auch von der Mac-Partition?

So USB Stick mit Multiboot ist erstellt. Festplatte 1 TB ist auch hier.
Es kann weiter gehen ....
 
an Merlin 987
Hallo
habe bisher immer die neuen Versionen ohne Probleme installiert. Nutze kein Boot Camp. Habe ein MBP 2009 late. Aus Performancegründen wurde von einem Dienstleiter eine SSD eingebaut. Nutze auch den Trim enabler. Kann Yosemite Probleme bereiten, weil es nicht mehr die Original HDD ist?
Bin etwas verunsichert.
Ist eine Fremd SSD von Samsung 840 Evo 1 TB
 
Zurück
Oben Unten