Nach Update auf iOS 18.1 verbindet sich iPhone SE nicht mit dem WLAN

Frau Linde

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
01.08.2009
Beiträge
585
Reaktionspunkte
50
Es war mal wieder eine unschöne Kettenreaktion: Da ich die neuen Nutzungsbedingungen zur iCloud unter iOS 17.7 nicht akzeptieren konnte, habe ich gedacht, ich versuche es mal, ob es nach einem Update auf iOS 18.1. funktioniert. Ja, beim zweiten Anlauf hat es dann geklappt mit der Akzeptanz und der iCloud.
Was jetzt aber nicht mehr funktioniert, ist, dass sich das iPhone SE (2. Generation) mit meinem häuslichen WLAN verbindet. i:o Es kommt die Meldung, das Netzwerk arbeite auf WLAN-Kanälen, die von verschiedenen benachbarten Netzwerken verwendet werden. Nach einem Neustart des WLAN-Routers würde dieser den besten Kanal automatisch wählen und das Problem beheben. Den Router habe ich inzwischen mehrfach neugestartet und auch die Netzwerkeinstellungen des iPhone zurückgesetzt. Keinerlei Verbesserung!

Im Netz schreiben manche, man solle das WLAN ausschalten und die mit der entsprechenden IP-Adresse verbundenen Eingaben löschen. Das habe ich noch nicht gemacht, da ich mir nicht sicher bin, welches die IP-Adresse des iPhone ist. Ich habe ja noch weitere Geräte und an die will ich nicht rühren. NOCH können die sich mit dem WLAN verbinden!

Sehe ich das richtig: Die IP-Adresse des iPhone wird mir nur am Handy angezeigt, wenn es mit dem WLAN verbunden ist? Das ist es ja nicht…

Meine Befürchtung ist, dass die Einstellungen meines Routers vielleicht nicht den Sicherheitsanforderungen von iOS 18.1 entsprechen und dann auch das Löschen der IP-Angaben nichts nutzt. Ich habe eine EasyBox 804.

Auf iOS 17.7 kann man wohl auch nicht zurück, ohne alle Daten und Einstellungen zu verlieren.

Was kann ich machen, ohne dabei noch mehr Risiken einzugehen und Probleme anzustoßen?

P.S. Jetzt habe ich einen Strang dazu hier im Forum gefunden und lese gerade fleißig. Ja, mein Router hat einen MAC-Adressen-Filter an. Am iPhone ist "Private WLAN-Adresse -> statisch" eingestellt. Will ich das verstellen, meldet das iPhone: "Erlaube, dass dieses Gerät von WLANs und WLAN-Geräten in der Nähe getrackt wird, wenn deine EasyBox verwendet wird."
 
Den MAC-Filter würde ich ausschalten, weil der nix bringt, der wiegt dich höchstens in falscher Sicherheit - vielleicht löst das dein Problem bereits. Die Sicherheit des Wifi-Netzwerks sollte darüber sichergestellt werden, dass du ein nicht leicht erratbares Passwort verwendest und ausschließlich den Sicherheitsmodus WPA3 aktiv hast. Ansonsten wäre ein Screenshot der Fehlermeldung hilfreich, ich hab diese Meldung noch nie gesehen am iPhone.
 
Auch wenn ich die private IP-Adresse ausstelle und das Tracking(???) in Kauf nehme, funktioniert es nicht. Also werde ich mal schauen, ob ich in der EasyBox den MAC-Filter ausstellen kann. Ich vermute, ich bin bei WPA2. Mehr ging nicht mit diesem Router und damit alles funktioniert (Drucker, MacBook etc.).
 

Anhänge

  • IMG_6674.PNG
    IMG_6674.PNG
    389,4 KB · Aufrufe: 98
So, MAC-Filter ist ausgeschaltet, das Zertifikat für die EasyBox erneuert und Vodafone hat festgestellt, dass meine Verbindung instabil ist und das wird überprüft. Nun funktioniert das iPhone wieder mit WLAN.
Aber: Bei der EasyBox geht nur WPA2. Ist es da sinnvoll den MAC-Filter auszustellen?
Und was ist sicherer: eine statische oder eine rotierende IP-Adresse? Kann ich so etwas auch bei den anderen Rechnern einstellen (MacBook, MacMini)?
 
IP-Adressen und MAC-Adressen sind egal, auf der Ebene lässt sich nix zuverlässig sperren/erlauben mit regulären Routern.

Du hast offentlich vom Serviceprovider einen veralteten Router der ausgetauscht gehört, WPA2 wurde vor Jahren geknackt und gilt als Sicherheitsrisiko. Man kann das Risiko mindern indem man ein langes Wifi-Passwort nutzt und es alle paar Wochen ändert, aber die grundlegende Schwachstelle bekommst du mit irgendwelchen Workarounds nicht weg. Router mit alten Chips die nur mehr WPA2 können, sollten außer Betrieb genommen und ersetzt werden.

Mein Provider hier in Ö hat zB vor ein paar Jahren deshalb einen Zwangsaustausch für sämliche Kunden mit alten Modems forciert und die alten Modems nach mehreren Info-Mails zwangs-stillgelegt. Trotz meines Hinweises, dass ich wirklich ein Modem hab, also gar keinen Router, die Hardware hat gar kein Wifi gehabt, wurde mir ein neues Gerät zugeschickt und das alte aus der Ferne stillgelegt, in dem Moment wo der Zusteller das Paket mit dem neuen Router als geliefert markiert hat.

Das war aber kostenlos und hat natürlich kostenlos zu sein, wenn in deinem Vertrag ein Leih-Router inkludiert ist, der darf keine eklatanten Jahre alten Sicherheitslücken haben. Daher wende dich bitte an den Provider, dann brauchst du auch keine MAC-Filter-Voodoogeschichten, die dein iPhone lahmlegen.
 
Danke! Das sind interessante und wichtige Hinweise!

Mein Anbieter, bzw. der Mitarbeiter, mit dem ich heute telefoniert habe, möchte natürlich, dass ich einen teureren Vertrag oder teureren Mietrouter nehme. Oder dass ich einen kaufe. Das möchte ich aber nciht. Lieber habe ich jemanden, an den ich mich beim Anbieter wenden kann, wenn etwas nicht funktioniert.

Ich nehme an, WPA3 hat nicht nur etwas mit dem WLAN zu tun, sondern auch mit Verbindungen per LAN?

Kann es sein, dass ein alter MacMini und ein altes Betreibssystem dann nicht funktioniert und falls ja, wie kann ich das rauskriegen, ob meine Geräte betroffen sind? Für einen Tipp wäre ich sehr dankbar!

Bevor ich einen neuen Router kriege, muss ich mich schlau machen, ob dann alles hier noch funktioniert. Bisher habe ich z.B. noch ein analoges Telefon (nur das funktioniert mit EasyBox 804).
 
Geht natürlich nicht darum ein teureres Gerät zu bekommen, nur eins am aktuellen Stand der Technik. Braucht ja keine Zusatzfeatures ggü. dem Altgerät zu haben. Für analoge Telefone gibt es Adapter, wenn man es gar nicht austausch will, oder alternativ hat man vermutlich in der Weboberfläche vom Anbieter mit dem eigenen Account eine Möglichkeit zumindest eingehende Anrufe pauschal umleiten zu lassen - falls es nur mehr darum geht, dass auf der Nummer noch ab und zu Anrufe eingehen.

Sollte das Festnetz noch aktiv genutzt werden kann sich ein billiges neues Festnetztelefon schon für die Anrufer-Anzeige lohnen, um nicht "blind" abheben zu müssen.

Kabel-Verbindungen haben mit WPA3 fürs Wifi nichts zu tun.

Macs mit Wifi ab Modellreihen Ende 2013 unterstützen WPA3, iPhones ab iPhone 7. Auch in einige ältere Router wurde WPA3 mit einem Update nachträglich eingebaut. Dass der Anbieter hier so ein Gerät rausgibt, wo überhaupt kein WPA3 möglich ist, zeigt dass die eher auf möglichst billig getrimmt sind.
 
1000 Dank! Dass sind wieder sehr gute Tipps!!

Ich frage mich auch schon seit einiger Zeit, warum ich noch einen Festnetzanschluss habe. Wegen des Internets zum Beispiel. Und weil die Erfahrung zeigt, dass es ganz gut ist, ein zwei Telefone zu haben, falls eines nicht funktioniert.
(Wie machen das die vielen Menschen, die keinen Festnetzanschluss mehr haben, wenn sie aber einen PC und einen Laptop haben?)

Mein Mac mini ist von late 2012…

Morgen will mich ein Techniker von Vodafone wegen des Routers anrufen. Ich bin gespannt, was der sagt oder rät.
 
(Wie machen das die vielen Menschen, die keinen Festnetzanschluss mehr haben, wenn sie aber einen PC und einen Laptop haben?)
Man kann mittlerweile ja auch Internetzugang haben ohne irgendwelche Festnetztelefone zu nutzen.
Oder man hat einen Mobilfunk Router, Starlink etc.
 
Zurück
Oben Unten